Wochen kostenlos
Wunschlehrgang testen!
Die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens hängt heute stark davon ab, wie auf kürzere Produktlebenszyklen und steigenden Wettbewerbsdruck reagiert wird. Die systematische Entwicklung von Produkt- oder Prozessneuheiten zählt damit zu den Schlüsselaufgaben des Managements. Führungskräfte müssen in der Lage sein, veränderte Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen zu erkennen sowie Anpassungen im Unternehmen vorzunehmen.
Zum Fernlehrgang ohne Studienabschluss IHK-Zertifikat hier: "Innovationsmanager/in"
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Berufserfahrung, unternehmerische Grundkenntnisse aus den Bereichen Produktentwicklung, Marketing oder Projektarbeit sind wünschenswert, aber keine Bedingung
33 Studienhefte, 6 Fallstudien, 2 Webinare
Für das IHK-Zertifikat ist die Teilnahme an zwei Begleitseminaren in Pfungstadt bzw. Darmstadt (inkl. IHK-Test) verpflichtend. Dauer: insgesamt 5 Tage. Die Seminargebühren sind in den Studiengebühren enthalten.
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird Ihnen mit dem ILS-Abschlusszeugnis "Innovationsmanager/in" bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen Dokumente auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Wenn Sie zusätzlich an den Seminaren teilgenommen und den IHK-Zertifikatstest erfolgreich absolviert haben, erwerben Sie das Zertifikat "Innovationsmanager/in (IHK)".
Beginnend mit den Grundbegriffen des Innovationsmanagements zeigen wir Ihnen anhand aktueller Beispiele verschiedene unternehmerische Zielsysteme und Analysetechniken des strategischen Managements. In diesem Zusammenhang füllen wir den Begriff "lernende Organisation" mit praxisrelevanten Inhalten. Der Schwerpunkt liegt auf der praxisnahen Planung und Durchführung von Innovationsprojekten, wozu die strategische Ausrichtung des Innovationsmanagements und die Implementierung geeigneter Innovations- und Projektmethoden im Unternehmen gehören. Hierzu vermitteln wir Ihnen Kenntnisse zu Themen wie Innovationstrends und Unternehmenskultur und erläutern den Zusammenhang von Ideen-, Informations-, Wissens- und Innovationsmanagement.
Als Innovationsmanager/in arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Forschung, Entwicklung, Produktion, Finanzierung, Marketing und Unternehmensführung. Hierzu benötigen Sie einen umfassenden Organisationsüberblick, um Innovationen erfolgreich zu installieren und alle hieran Beteiligten in den Prozess einzubinden. Im Lehrgang wird es genau darauf abgestimmte Module geben. Lernstichworte sind hier: Teamarbeit und Konfliktlösungsstrategien, Transferförderung und Technologietransfer, Produkterfolgsfaktoren, Qualitätsprüfung und die systematische Investitions- und Finanzierungsplanung bei Innovationsvorhaben. Basierend auf diesem Wissen werden Sie einen Businessplan erstellen. Abgerundet wird der Lehrgang durch juristisches Fachwissen zu Innovationsnormen und den Besonderheiten des Patent-, Markenschutz- und Wettbewerbsrechts.
Anhand zahlreicher Beispiele, Übungen und Fallstudien aus dem Unternehmensalltag lernen Sie eine Vielzahl realitätsnaher Innovationsmanagementmodelle kennen, die Sie direkt in der beruflichen Praxis ein- und umsetzen können. Zur Vorbereitung auf den IHK-Zertifikatstest gehören zwei Präsenzseminare zum Lehrgang, in denen Sie die Lehrinhalte gezielt wiederholen und festigen können. Im zweiten Seminar bereiten Sie sich gezielt auf den Abschlusstest vor, der direkt im Anschluss vor Ort stattfindet.
Der Lehrgang bietet eine ideale Aufstiegsfortbildung für