Neue Ausdrucksformen finden
"Musik aktiv Rock & Pop" ist ein Lehrgang für alle, die sich umfassend in die populäre Musik einarbeiten möchten. Der Lehrgang richtet sich dabei vor allem an Umsteiger aus anderen Musikbereichen, wie beispielsweise der Klassik oder der Volksmusik. Aber auch musikalische Wiedereinsteiger ohne musiktheoretischen Hintergrund können diesen Lehrgang nutzen. Sie sollten bereits instrumentaltechnische Grundkenntnisse haben oder bereit sein, diese parallel, beispielweise durch praktischen Musikunterricht, zu erwerben.
Im Fernlehrgang "Musik aktiv - Rock & Pop" sind Sie richtig,
- wenn Sie sich als Pop- und Rockmusik-Einsteiger mit den theoretischen und praktischen Grundlagen vertraut machen möchten, um aktiver Freizeitmusiker zu werden,
- wenn Sie sich als klassisch bzw. traditionell ausgebildeter Musiker vom starren Notenbild lösen und Ihre Kreativität in der Rock- und Popmusik entwickeln möchten,
- wenn Sie als Musiklehrer in Ihrer musikalischen Ausbildung überwiegend durch die europäische Musiktradition geprägt sind, nun aber auch Rock- und Popmusik selbst besser spielen und Ihren Schülern vermitteln wollen.
Sich spielend musikalisch entwickeln
Sie erlernen im wahrsten Sinne des Wortes auf spielerische Art die Grundlagen der Interpretation und Improvisation. Sie bekommen die Grundzüge von Harmonik, Melodik und Rhythmik vermittelt und eignen sich musikalische Gestaltungsprinzipien anhand verschiedener Stile der populären Musik an.
Vor allem im Rock und Pop, aber auch im Jazz, Blues sowie in verschiedenen jüngeren Musikstilen werden Sie diese Prinzipien immer wieder praktisch anwenden.
Vom starren Notenbild lösen
Besonderes Gewicht legen wir in diesem Lehrgang auf die Improvisation, ein wichtiges Gestaltungsmittel der populären Musik. Sie lernen dazu verschiedene Techniken kennen, die Ihnen helfen werden, sich sowohl als Solomusiker als auch als Mitglied einer Band musikalisch neu und individueller auszudrücken. Dieser Lehrgang enthält dazu spezielle Hinweise für Gitarre, Bass, Klavier/Keyboard sowie für Blasinstrumente, eignet sich aber grundsätzlich für alle Instrumentengruppen.
Entwickelt und betreut von einem renommierten Musiker und Lehrer
Inspiriert zu seiner Tätigkeit als Musiklehrer wurde Stefan Berker durch einen Jazz-Fernkurs, an dem er selbst einst teilnahm, obwohl er kein Neuling in Sachen Musik war: Er spielte bereits in verschiedenen Blues-Rock-Bands. Der Kurs brachte ihn schließlich dazu, die Musikdidaktik ein Stück weit neu zu erfinden.
Stefan Berker entwickelte Lehrmaterialien zum Musik-Fernstudium und gründete die Jazzschule Berlin, aus der die global-jazz-academy hervorging. Diese leitet er noch heute - und darüber hinaus auch die Kunstfabrik Schlot, einen der angesagtesten Musikclubs Berlins, in dem er selbst in Konzerten und Sessions spielt.
Die Erfahrungen als Musiker, Musiklehrer, Komponist und Arrangeur machen ihn zum idealen Autor dieses Fernkurses. Er und sein Team werden Sie während des Lehrgangs auch als Fernlehrer betreuen.
Mehr Spielpraxis durch spezielle Audiodateien
Zu jedem Studienheft gehören zahlreiche Audiodateien. Die Musikdateien beinhalten speziell zusammengestellte Hörbeispiele, Gehörbildungs- und Rhythmikdiktate sowie Playalong-Stücke, zu denen Sie mit Ihrem Instrument - zum Beispiel Gitarre, Bass, Klavier/Keyboard oder Blasinstrument - spielen können.
Workshop an der global-jazz-academy Berlin
In Kooperation mit der global-jazz-academy Berlin bieten wir Ihnen optionale fünftägige Musikworkshops an, in denen Sie unter Anleitung professioneller Musikdozenten ganz praxisnah lernen können, frei zu musizieren. Sie sollten den Lehrgang mindestens bis Lektion 5 bearbeitet haben, bevor Sie teilnehmen.
Die Workshops finden in kleinen Gruppen statt und sind auf die individuellen Vorkenntnisse der Teilnehmer abgestimmt. Im Vordergrund stehen Instrumentalunterricht, das Spielen in einer Band, rhythmische Übungen - und natürlich Spaß an der Musik.
Themenüberblick
Theorie:
Notensystem, Vorzeichen, Tonarten, Tonleitern, Quintenzirkel, Diatonik, Chromatik, Intervalle, Pentatonik, Dreiklänge, Akkorde, Umkehrungen, Stufen und Funktionen, Kadenzen, Akkordprogressionen, Vierklänge, Akkordsymbole, Songformen, Intro und Bridge, Blues
Gehörbildung und Rhythmik:
Die Bereiche Gehörbildung und Rhythmik bestehen aus der Erklärung, dem Nachsingen und Nachspielen von einfachen melodischen, harmonischen und rhythmischen Strukturen bis hin zu komplexen Zusammenhängen. Die Audiodateien beinhalten dazu zahlreiche Hörbeispiele und Diktate.
Behandelt werden u. a. Intervalle, Skalen, Akkorde, Kadenzen, Blue Notes, Stimmführung, Voicings, Notenwerte, rhythmische Notation, Zählmethoden, binäres und ternäres Feeling, Triolen, Artikulation, Phrasierung, Tempi und Metren.
Improvisation und aktives Musikmachen:
Jedes Studienheft enthält Übungen, mit dem das erarbeitete Material beim aktiven Musikmachen praktisch umgesetzt wird. Audiodateien mit Playbacks und Hörbeispielen helfen dabei, musikalisch weiterzukommen.