Immer mehr Menschen sind dem Druck, der privat, beruflich oder gesellschaftlich auf ihnen lastet, nicht mehr gewachsen. Depressionen, Angsterkrankungen, psychische und psychosomatische Störungen, Vereinsamung sind oft die Folge. Diese Menschen brauchen psychotherapeutische Hilfe von gut ausgebildeten Fachleuten, deren Beruf ihre Berufung ist. Lernen Sie, Menschen mit psychischen Problemen professionell zu helfen in einem Beruf, der Sie erfüllen wird: als Heilpraktiker/in für Psychotherapie.
+++ JETZT noch zu 2019er Studiengebühren anmelden +++
Teilnahmevoraussetzungen |
Ein Alter von mindestens 23 Jahren, mittlerer Bildungsabschluss, psychische Gesundheit. |
Voraussetzungen für die Zulassung zur behördlichen Prüfung |
Vollendung des 25. Lebensjahrs, in der Regel EU-Staatsbürgerschaft, ein einwandfreies Führungszeugnis, keine schweren körperlichen Erkrankungen, psychischen Störungen oder Süchte (durch ärztliche Untersuchung ausgeschlossen), Hauptschulabschluss. |
Lehrgangsbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Lehrgangsdauer |
15 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 6 bis 9 Stunden benötigen. |
Umfang des Studienmaterials |
14 Studienhefte und 1 Lehrgangsinformation. Ein Lehrbuch ICD10. |
Seminar |
Nach der Bearbeitung von Studienheft PsHP 12 können Sie an einem etwa 50-stündigen Praxisseminar teilnehmen, das den Stoff der behördlichen Prüfung intensiv wiederholt. Die Seminargebühren sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten. |
Studienabschluss |
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Dies ist der Nachweis einer fundierten Vorbereitung auf die behördliche Prüfung zum Heilpraktiker für Psychotherapie/Kleiner Heilpraktiker. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS‐Certificate in englischer Sprache aus. |
Förderungen durch Bildungsgutschein |
Dieser Fernlehrgang ist nach AZAV zertifiziert und durch den Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit zu 100 % förderungsfähig. Infos unter 0800 / 123 44 77 (gebührenfrei) |
Preise & Downloads |
Lassen Sie sich amtlich qualifiziert mit Ihrer eigenen psychotherapeutischen Praxis nieder oder bilden Sie mit anderen Heilpraktikern eine Praxisgemeinschaft. Oder nutzen Sie diesen Lehrgang als fundierte, Ihr Angebot erweiternde Zusatzqualifikation, wenn Sie bereits im Gesundheitswesen tätig sind: zum Beispiel als Heilpraktiker/in, Ergotherapeut/in, Physiotherapeut/in, in der Logopädie, Pflege oder Sozialarbeit, haupt- oder auch nebenberuflich.
Der ILS-Lehrgang Psychotherapie vermittelt Ihnen umfassend das Wissen, die Kenntnisse und Fähigkeiten für die amtsärztliche Prüfung und Zulassung für eine psychotherapeutische Tätigkeit.
Schließen Sie erfolgreich ab undUm mit der therapeutischen Arbeit verantwortungsbewusst in das Leben anderer Menschen eingreifen zu können, gilt als Grundvoraussetzung für eine Therapie- und Praxiszulassung die Qualifizierung in einer eingehenden amtsärztlichen Prüfung. Dazu müssen Sie kein Akademiker sein: Dieser ILS-Lehrgang umfasst alle prüfungsrelevanten Inhalte und Themen und bringt Sie bei gründlichem Studium auf einen Wissensstand, der klar über den Mindestzielen der amtsärztlichen Prüfung liegen wird.
Die erforderlichen Kenntnisse zum Bestehen der amtsärztlichen Prüfung vermitteln wir Ihnen fundiert mit vielen konkreten Fallbeispielen. Und das nicht nur theoretisch, sondern mit klarem Praxisbezug: Der Kurs orientiert sich selbstverständlich an der internationalen Klassifikation psychischer Störungen der WHO (ICD-10), nach der sich auch die ärztlichen Prüfer richten. Vorkenntnisse sind für den Lehrgang nicht erforderlich, aber ein gutes Grundwissen in den Bereichen der Allgemeinen Psychologie und der psychologischen Lebensberatung ist von Nutzen. Hierzu können wir Ihnen auch unsere Lehrgänge "Grundwissen Psychologie" und "Psychologischer Berater/Personal Coach" empfehlen.
Um Sie mit der typischen Prüfungssituation vertraut zu machen, bieten wir Ihnen an, gegen Ende des Lehrgangs unser fünftägiges Blockseminar zu besuchen. Dieses wird vom Team des Lehrgangsautors, dem renommierten Facharzt Dr. Björn Migge, geleitet. Hier vertiefen Sie noch einmal gründlich den Lernstoff in Vorträgen, Gruppenarbeiten sowie mündlichen Prüfungssimulationen und erhalten individuelle Hilfestellungen und Tipps.
Nach der bestandenen amtsärztlichen Prüfung können Sie sich als "Heilpraktiker/in für Psychotherapie" niederlassen, um seelische Störungen fachgerecht zu diagnostizieren, Patienten zu beraten und Heilbehandlungen durchzuführen, soweit es Ihre Praxiserfahrung jeweils zulässt.
Ihre Ausbildung beginnt mit dem ersten Patientengespräch: Was Sie in Erfahrung bringen müssen, um zu einem Befund zu gelangen - und wie Sie diesen in Schriftform bringen. Sie bekommen Einblick in die allgemeine Psychopathologie: zum Beispiel unterschiedliche Formen von Bewusstseinsstörungen, Sinnestäuschungen, Ängsten und Antriebsstörungen. Sie lernen, wie häufig psychische Erkrankungen sind, was Demenz ist, was Depressionen und verwandte Störungen sind. Im nächsten Themenkomplex beschäftigen Sie sich ausgiebig mit Schizophrenie, ein übliches Thema der amtsärztlichen Prüfung. Es folgt alles Wichtige zum Thema Suchtmittel, bevor Sie das bis hierher Gelernte noch einmal vertiefen.
Im nächsten Lernabschnitt geht es um posttraumatische Belastungsstörungen, verschiedene Formen von Essstörungen und sexuellen Funktionsstörungen nichtorganischer Natur. Sie finden Antworten auf die Fragen, ab wann eine skurrile Eigenart zur psychischen Störung oder sogar Krankheit wird und welche Besonderheiten es bei Kindern und älteren Menschen zu berücksichtigen gilt.
Wichtige Bereiche sind auch rechtliche Fragen, die Themen Gerichts- und Sozialpsychiatrie, Grundlagen der Pharmakologie und die Wirkmechanismen von Psychopharmaka. Sie erfahren das Wichtigste über die Geschichte der Psychotherapie unter besonderer Berücksichtigung der Freud'schen Psychoanalyse, einem häufigen Prüfungsthema, wie auch die Grundprinzipien der klassischen und modernen Verhaltenstherapie, die Sie im letzten Lernabschnitt behandeln.
Studieren beim ILS – immer zum garantiert günstigsten Preis!