Die Phytotherapie - die Pflanzenheilkunde - gehört zu den ältesten existierenden Heilverfahren. Sie behandelt Krankheiten und Beschwerden mithilfe von Pflanzenwirkstoffen. Ihre Anwendungen und Rezepturen wurden über viele Generationen entwickelt und immer weiter verfeinert. Heute ist die Pflanzenheilkunde wieder besonders gefragt, weil Gesundheitsprobleme verstärkt aus ganzheitlicher Sicht betrachtet werden.
Preise & DownloadsTeilnahmevoraussetzungen |
Die Bearbeitung des Lernstoffs setzt keine medizinischen Vorkenntnisse voraus. Wenn Sie Arzt oder Heilpraktiker sind, können Sie die erworbenen Kenntnisse in Ihrem Arbeitsumfeld anwenden. |
Lehrgangsbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Lehrgangsdauer |
12 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 7 Stunden benötigen. |
Umfang des Studienmaterials |
11 Studienhefte inklusive Einsendeaufgaben, 2 Fallstudienhefte, Nachschlagewerk: Der Kosmos-Heilpflanzenführer |
Seminare |
2-tägiges Präsenzseminar (ca. 20 Unterrichtseinheiten inkl. Abschlussprüfung). Teilnahmevoraussetzung ist die vorherige erfolgreiche Bearbeitung der Studienhefte PHK 1 bis einschließlich PHK 11 und die Lösung der Fallstudien aus den Heften PHK 12F und PHK 13F. Wenn Sie das Zertifikat "Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden" erwerben möchten, ist die Teilnahme am Praxisseminar ein Pflichtbestandteil des Lehrgangs. Die Seminargebühren sind in den Lehrgangsgebühren enthalten. |
Studienabschluss |
Sie bekommen nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben der 11 Studienhefte das ILS-Abschlusszeugnis "Grundlagen der Pflanzenheilkunde". Das Zertifikat "Phytotherapie - Heilpflanzen kompetent anwenden" erhalten Sie nach Erwerb des Abschlusszeugnisses, Bearbeitung der zwei Fallstudienhefte, Teilnahme am Praxisseminar sowie bestandener Abschlussprüfung. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus. |
Preise & Downloads |
Viele Beschwerden können mit pflanzlichen Produkten gelindert oder kuriert werden. Deshalb ist die Phytotherapie mit ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten - zum Beispiel als Tees, Tabletten, Tropfen, Salben, Wickel, Bäder - seit jeher eine der wichtigsten Behandlungsformen in der Naturheilpraxis. Aber auch die Selbstbehandlung oder die Behandlung von Angehörigen ist sehr gut möglich, wenn Sie sich mit den genauen Wirkungsweisen und Zubereitungsarten der pflanzlichen Heilmittel auskennen.
Bei der Erstellung der umfassenden Studienmaterialien für diesen Lehrgang orientieren wir uns an den Ausbildungsplänen renommierter Heilpflanzenschulen sowie an den offiziellen "Heilpflanzen-Steckbriefen" des Bundesgesundheitsamts. Dieser Lehrgang ist darüber hinaus bei der RbP - Registrierung beruflich Pflegender sowie gemäß der Richtlinie der Bundesapothekerkammer für Fortbildungen akkreditiert.
Zum Lehrgangsbeginn verinnerlichen Sie die Grundlagen der Pflanzensystematik und -morphologie, damit Sie die wichtigsten Heil- und Giftpflanzen erkennen und ihre Wirkstoffe aus therapeutischer Sicht beurteilen können. Sie erfahren, wie Sie Heilpflanzen sammeln, gekonnt verarbeiten und gezielt bei verschiedenen Beschwerden einsetzen. Dabei lernen Sie auch die Möglichkeiten und Grenzen der Phytotherapie richtig einzuschätzen, sowohl bei der Selbstmedikation als auch in der beruflich-therapeutischen Anwendung. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit den Grundlagen der Aromatherapie und des Räucherns als weitere Teilgebiete der Pflanzenheilkunde. Damit verfügen Sie am Lehrgangsende über ein breites Repertoire wirksamer Mittel, die bei vielen körperlichen, psychosomatischen und psychischen Beschwerden helfen.
Das ILS wurde von FOCUS Money als "Bestes Fernlehrinstitut" ausgezeichnet.