Eine zunehmend anspruchsvolle und umfassende Gebäudetechnik, Umweltschutz-Auflagen und die Energiewende stellen die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche vor wachsende Herausforderungen. Qualifizierte Fachkräfte, die vorausschauend planen und dabei über aktuelles Fachwissen verfügen, sind gefragt. Machen Sie sich fit für einen Bereich, in dem Sie die Zukunft durch die Entwicklung intelligenter und gesunder Wärme- und Wohnkonzepte aktiv mitgestalten.
Preise & DownloadsTeilnahmevoraussetzungen |
Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss und eine fachliche geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren. |
Zulassungsvoraussetzungen zur staatl. Technikerprüfung |
Zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
|
Lehrgangsbeginn |
Jederzeit - 4 Wochen kostenlos testen |
Lehrgangsdauer |
42 Monate, wobei Sie wöchentlich etwa 15 Stunden benötigen. |
Umfang des Studienmaterials |
ca. 160 Studienhefte, Tabellenbuch, Gesetzestext, Software AutoCAD |
Erforderliche Arbeitsmittel |
Standard‐PC mit Microsoft Windows 10 (64‐Bit), 8.1 oder 7 und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten) |
Seminare |
Die Teilnahme an den Seminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminargebühren sind in den Lehrgangsgebühren enthalten. |
Studienabschluss |
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus. |
Preise & Downloads |
Besuchen Sie unsere Online-Info-Veranstaltung zum Aufstiegs-BAföG am 22. Februar 2019.
Ein Abschluss als staatlich geprüfter Techniker eröffnet Ihnen breitgefächerte Perspektiven. Sie sorgen für den Einsatz moderner und energiesparender sanitär-, heizungs- und lüftungstechnischer Anlagen und können damit beispielsweise einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität der Menschen sowie zur Ressourcenschonung der Natur leisten.
Potenzielle Arbeitgeber finden Sie in Planungs- und Ingenieurbüros, Installationsbetrieben sowie in Bauämtern oder der Bauzulieferindustrie. Als gefragte Fachkraft übernehmen Sie hier Aufgaben in der Planung, Installation, Wartung und Instandsetzung von SHK-Anlagen oder sind in deren Vertrieb eingebunden. Dabei verfügen Sie über eine anerkannte Qualifikation, mit der Sie auch auf der mittleren Führungsebene Fuß fassen können.
In diesem Fernlehrgang erwerben Sie modernes Branchen-Know-how sowie Fachkompetenzen, von denen Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag profitieren. So setzen Sie sich unter anderem mit SHK-Anlagen von der Planung bis zur Instandhaltung auseinander, lernen, Betriebsmittel und Arbeitskräfte zu organisieren und zu steuern, und machen sich mit der Einhaltung von Sicherheitsstandards vertraut. Sie arbeiten mit gängigen Computerprogrammen wie der Software AutoCAD und bekommen einen Einblick in Betriebswirtschaft, Personalführung und rechtliche Aspekte der Unternehmensführung. Ihr neuerworbenes Fachwissen wenden Sie bereits während Ihres Fernlehrgangs im Rahmen einer praxisnahen und fächerübergreifenden Projektarbeit an.
Dieser Fernlehrgang ist genau der richtige für Sie, wenn Sie bereits im Berufsleben angekommen sind und sich nun gezielt weiterqualifizieren wollen. Daher sollten Sie bereits über einen fachlich geeigneten Berufsabschluss oder, bei einer anders gelagerten Berufsausbildung, über mehrjährige Praxis in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik verfügen.
Ihr Vorteil: Auch wenn Sie zu Beginn Ihres Lehrgangs noch nicht über die für die Zulassung zur Techniker-Prüfung vorausgesetzten Jahre im Job verfügen, können Sie Ihre Berufserfahrung parallel zu Ihrem Fernlehrgang vervollständigen.
Vier Seminare zählen zum festen Bestandteil des Fernlehrgangs und sind bereits in den Studiengebühren enthalten. In einem Grundlagenseminar knüpfen Sie erste Kontakte zu anderen Studierenden und erhalten wichtige Tipps für Ihr weiteres Studium. An einer staatlich anerkannten Technikerschule, die seit Jahren zu unseren renommierten Kooperationspartnern zählt, finden drei weiterführende Fachseminare statt.
In den Fachseminaren vertiefen Sie die Lehrgangsinhalte und werden gezielt auf Ihre Technikerprüfung vorbereitet. Sie werden in der Schule unterrichtet und betreut, in der auch die Prüfung gestaltet und abgenommen wird. Doch damit nicht genug: Ihre in den Fachseminaren erbrachten Leistungen werden später in Ihr staatliches Technikerzeugnis übernommen. Mit dieser einzigartigen Regelung erbringen Sie bereits während des Kursverlaufs prüfungsrelevante Leistungen und ersparen sich geballten Prüfungsstress am Ende des Lehrgangs.
* Fächer der staatlichen Abschlussprüfung
Das ILS wurde von FOCUS Money als "Bestes Fernlehrinstitut" ausgezeichnet.