Wochen kostenlos
Wunschlehrgang testen!
Allein für Bekleidung geben Konsumenten in Deutschland jährlich über 50 Milliarden Euro aus. Knapp die Hälfte davon wird im Einzelhandel gekauft, der damit einen entscheidenden Bestandteil des Gesamtumsatzes der Branche erwirtschaftet. In Zeiten erheblicher Strukturveränderungen, wachsender Online-Konkurrenz, ständiger technischer Innovationen und kürzer werdenden Produktlebenszyklen textiler Güter, sind Experten gefragt, die aktuelles branchenspezifisches Fachwissen mitbringen, Trends frühzeitig erkennen und mit innovativen Ideen auf Veränderungen reagieren.
Dieser neu konzipierte Lehrgang bietet Antworten und Lösungsansätze rund um die Frage, wie Unternehmen mit der rasanten Entwicklung der Branche Schritt halten und zukunftsfähig aufgestellt werden können. Sie erwerben eine gesuchte Qualifikation für den Aufstieg ins Management im Einzelhandel, im Filialgeschäft oder in Franchiseunternehmen.
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
15 Studienhefte, Online-Training "Präsentationstechniken" und ein Leitfaden zur Anfertigung der Projektarbeit
Aktueller Computer mit Headset und Internetzugang (nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten)
Wenn Sie das IHK-Zertifikat erwerben möchten, bieten wir Ihnen ein Vorbereitungs-Webinar à 4 Stunden zur Information und für Fragen in Bezug auf die Projektarbeit und die Anforderungen des IHK-Zertifikatstest und ein dreitägiges Präsenzseminar zum IHK-Zertifikatstest in Hannover an. Am 3. Tag findet der Zertifikatstest vor einem Expertengremium in Hannover statt. Die Teilnahme an dem Webinar und an dem Seminar ist Voraussetzung für den Erwerb des IHK-Zertifikats. Die Kosten für Webinar und Seminar sind in den Studiengebühren enthalten.
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis "Textil- und Storemanagement im Einzelhandel" bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Durch die Anfertigung einer Projektarbeit und die erfolgreiche Teilnahme an einem lehrgangsinternen IHK-Zertifikatstest erwerben Sie das Zertifikat "Textil- und Storemanagement im Einzelhandel (IHK)".
Am Beispiel traditionsreicher Textilunternehmen zeigen wir Ihnen zunächst, wie sich herkömmliche Marktmechanismen im Wandel der Zeit verändern. In der Darstellung unterschiedlicher Unternehmensstrukturen des textilen Einzelhandels werden anschließend die wesentlichen Betriebsformen analysiert.
Darauf aufbauend werden Sie die verschiedenen Unternehmensbereiche kennenlernen: Einkauf und Verkauf, Verwaltung, Personalwesen, Marketing und Warenwirtschaft. Zu allen Themen erhalten Sie umfassende aktuelle Informationen und werden anhand von Beispielen und Aufgaben aus der Praxis wichtige Problem-stellungen erkennen und bearbeiten. Sie erfahren darüber hinaus, welche Unternehmens- und Interessenverbände es in der Branche gibt und welche Dienstleistungen in Ihr Angebot gehören sollten.
Ein Hauptdifferenzierungsmerkmal zwischen den "Gewinnern" und "Verlierern" in Bezug auf die Umsatzentwicklungen der letzten Jahre liegt in den unterschiedlichen Unternehmensstrukturen. Ein wichtiges Stichwort in diesem Zusammenhang ist der sogenannte Vertikalisierungsgrad innerhalb der Textil-Pipeline. Bei der Vertikalisierung geht es darum, die gesamte Produktions- und Handelskette bis hin zum Käufer in einer Hand zu konzentrieren. Erkennbar wird, dass Firmen mit einer stärkeren Konzentration der Handlungsschritte im Vergleich zu Unternehmen mit einer weniger stark ausgeprägten Konzentration heute deutlich erfolgreicher am Markt sind.
In diesem Lehrgang lernen Sie, wie Sie den Konzentrationsprozess, bzw. Vertikalisierungsgrad eines Unternehmens erkennen und anheben können. Sie erwerben also genau das gesuchte Know-how, das Sie brauchen, um Betriebe so zu organisieren, dass sie flexibel und erfolgreich auf die sich ständig ändernden Marktbedingungen reagieren können.
Der deutsche Online-Versandhandel verzeichnet jährlich hohe Steigerungsraten. Im Jahr 2025 wird der Online-Anteil bei Fashion und Lifestyle bei etwa 24 Prozent liegen. Die meisten Kunden variieren beim Einkauf: einiges wird online gekauft, vieles immer noch lieber im Geschäft, denn beim Einkaufen von Mode sind das Einkaufserlebnis selbst, Haptik der Produkte, die Umtauschmöglichkeit sowie eine serviceorientierte Beratung wichtige Faktoren für den Kauf. Der Handel ist gefragt, nahtlose Übergänge zwischen analoger und digitaler Welt zu schaffen, um potenzielle Käufer nicht an den Wettbewerb zu verlieren.
Kleinere Unternehmen, in denen man noch auf das Ladengeschäft setzt, stehen aktuell vor der Frage, ob ein zusätzlicher Onlineshop sich lohnt und langfristig Gewinn abwirft. Wir zeigen Ihnen die Vor- und Nachteile kleiner Onlineshops und die Einbindung in größere sogenannte externe Systeme bzw. Netzwerke. Letztere können wichtige Partnerschaftsfunktionen übernehmen. Als "einzeln" handelnde/r Textilmanager/in können Sie Ihr Unternehmen beispielsweise an ein vorhandenes B2B- und B2C-System ankoppeln. Zum einen gibt es darüber die Möglichkeit - ähnlich wie bei einem Einkaufsverband -, regelmäßig aktuelle Ware einzukaufen bzw. nachzuordern, zum anderen können Sie sich an den diversen Netzwerken für Fashionportale und Onlineshops beteiligen um von möglichst vielen potenziellen Kunden gefunden zu werden.
Der Lehrgang umfasst ein ergänzendes Webinar - ideal für alle, die beruflich oder privat stark eingebunden sind. Ohne lange Anreise nehmen Sie direkt von zu Hause aus teil und erhalten über eine Lerneinheit hinaus wichtige Tipps zur Erstellung der lehrgangsbegleitenden Projektarbeit. Um Sie darüber hinaus auf den lehrgangsinternen Test zur IHK-Zertifizierung vorzubereiten, bieten wir Ihnen die Teilnahme an einem zweitägigen Präsenz-Seminar in Hannover an. Direkt im Anschluss können Sie am dritten Tag den Test absolvieren.
Dieser kompakte Fernlehrgang ist besonders geeignet für: