Mit diesem neuen IHK-Lehrgang bereiten Sie sich darauf vor, in leitender Position Aufgaben der Aus- und Weiterbildung zu übernehmen. Der Lehrgang baut auf Ihre mehrjährige Berufserfahrung in einem Ausbildungsberuf sowie Ihre pädagogische Erfahrung auf: Neben den Methoden und Verfahren der Lern- und Arbeitsmethodik lernen Sie wichtige gesetzliche Regelungen der Aus- und Weiterbildung kennen. Zu den praktischen Lehrthemen gehören die Gestaltung von Lernprozessen und Prüfungsverfahren, die Organisation betrieblicher Fortbildungsmaßnahmen und die berufspädagogische Begleitung von Fachkräften.
Um den Ausbildungs- und Qualifizierungsbedarf im Betrieb abzustimmen, arbeiten Sie eng mit der Unternehmensführung zusammen. Mit Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen des Betriebs gewinnen Sie Auszubildende und neue Mitarbeiter. Zudem entwerfen Sie zielgruppenorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte sowie individuelle Fördermaßnahmen, die Sie anschließend eigenverantwortlich oder im Team durchführen. Damit bietet Ihnen diese Qualifizierung ideale Aufstiegschancen im Unternehmen oder als Sprungbrett in die Selbstständigkeit.
Die vielfältigen Lehrgangsinhalte wurden von erfahrenen Aus- und Weiterbildungspädagogen zusammengestellt, geprüft und in der Praxis getestet. Profitieren Sie von der jahrelangen Erfahrung und vielen wertvollen Hinweisen und Tipps, die Ihnen Schritt für Schritt vermittelt werden. Anhand zahlreicher Beispiele und Übungen aus der Aus- und Weiterbildungspädagogik lernen Sie eine Vielzahl realitätsnaher Ideen und Konzepte kennen, die Sie direkt in der beruflichen Praxis einsetzen können.
Die Themen des Lehrgangs sind in zwei prüfungsrelevante Bereiche unterteilt:
- Lernprozesse und Lernbegleitung
- Planungsprozesse in der beruflichen Bildung
Um die Anforderungen beider Bereiche unter Anleitung erfahrener Dozenten zu vertiefen, bieten wir Ihnen die freiwillige Teilnahme an zwei Seminaren im Umfang von drei und vier Tagen an. Hier erhalten Sie direkte Rückmeldungen zu Ihrem Wissenstand, können sich mit anderen Teilnehmern austauschen und erhalten hilfreiche Tipps.
Die Teilnahme am dritten Seminar ist verpflichtend. Hier üben Sie unter gezielter Anleitung und anhand von prüfungsnahen Aufgaben die Themen, die anschließend von der IHK geprüft werden. So gehen Sie optimal vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung.
Sie möchten sich weiterqualifizieren, verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie über pädagogische Erfahrung und sind bereits mit Themen der Aus- und Weiterbildung beschäftigt? Zum Beispiel als:
- Personalentwickler/in
- Betriebliche/r Ausbilder/in
- Dozenten/in in Betrieben und Weiterbildungsträgern
- Mitarbeiter/in von Bildungsträgern
- Trainer/in und Coach
Lernprozesse und Lernbegleitung
- Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen
- Pädagogische und didaktische Gestaltung der Lernbegleitung
- Lernbegleitung in und außerhalb von Arbeitsprozessen
- Lerncoaching
- Methoden zur Erkennung und Behandlung von Besonderheiten in der Persönlichkeitsentwicklung
- Lernprobleme und Lernbenachteiligungen
- Entwicklungsverläufe und -schwierigkeiten
- Zusammenarbeit mit sozialpsychologischen und pädagogischen Fachdiensten und Erziehungsberatungsstellen
Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Analyse des Lern- und Qualifizierungsbedarfs
- Entwicklung betrieblicher Qualifizierungssysteme
- Planung von Lernprozessen, Lernbausteinen und Lernsituationen
- Koordination von Lernorten, Ausbildungsverbünden und Serviceeinrichtungen
Lern- und Arbeitsmethodik
- Lernen und Arbeiten in der Gruppe
- Rede- und Präsentationstechniken
- Prüfungsvorbereitung
Rechtliche Grundlagen
- Rechtliche Ausbildungsgrundlagen
- Gesetzliche Weiterbildungsgrundlagen
Medienauswahl und Medieneinsatz
- Funktion und Einsatz von Lehrmedien
- Erstellung von Lehr- und Lernmedien
- Moderne Bildungstechnologien
- Grundsätze und Möglichkeiten der Entwicklung von Selbstlernmedien
Lern- und Entwicklungsberatung
- Lernberatung in Bildungsprozessen
- Umgang mit disziplinarischen Problemen und Verhaltensauffälligkeiten
- Bildungs- und Entwicklungsberatung
Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Auszubildenden
- Gewinnung von Auszubildenden
- Auswahl von Auszubildenden
Bewertung von Lernleistungen und Prüfungsgestaltung
- Entwickeln von Lernkontrollen und Prüfungsformen
- Methoden zur Bewertung schriftlicher Lernleistungen und Arbeitsproben
- Gestaltung mündlicher Prüfungssituationen
Berufspädagogische Begleitung von Fachkräften
- Auswahl, Eignung und Entwicklung von ausbildenden Fachkräften
- Führung und Begleitung ausbildender Fachkräfte
Qualitätssicherung
- Qualitätssicherung und -verbesserung
- Bildungscontrolling
- Management von Bildungsprojekten