Nur bei uns in Hamburg: Zwei Prüfungstermine pro Jahr
In Hamburg werden die Abiturprüfungen für unsere Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer zweimal im Jahr durchgeführt. D. h. dass Sie zwischen Lehrgangsende und Prüfungen keine Zeit verlieren und selbst bei Krankheit oder beruflicher Belastung nicht unter enormen Zeitdruck geraten - die nächste Prüfungsmöglichkeit im Frühjahr oder im Herbst ist stets nah.
Weitere entscheidende Vorteile des Abiturs in Hamburg
Unser Material bereitet Sie speziell auf die Hamburger
Externenprüfung zum Erwerb der allgemeinen Hochschulreife vor. Neben den
zwei Prüfungsterminen pro Jahr bieten wir Ihnen weitere wichtige
Vorteile:
- Aufgrund unserer engen und vertrauensvollen Zusammenarbeit mit der Hamburger Schulbehörde
können wir Sie detailliert informieren und exakt auf die
Prüfungsanforderungen vorbereiten. Erfahrene Fachlehrer korrigieren Ihre
Arbeiten, in Probeklausuren simulieren wir mit Ihnen "vor Ort" die
Prüfungen, sodass Sie bestens vorbereitet, mit Ruhe und
Selbstbewusstsein in die staatlichen Prüfungen gehen können.
Selbstverständlich nehmen wir Ihnen auch alles Organisatorische rund um
die Prüfung ab. So können Sie sich voll und ganz auf das Lernen
konzentrieren.
- In Hamburg werden Sie für die Prüfungen nicht zu einer staatlichen Schule geschickt, sondern werden von speziellen Lehrerkommissionen
geprüft, die sich in erwachsenengerechten Prüfungen auskennen und in
all den Jahren unseren Kandidaten stets aufgeschlossen, fair und
respektvoll begegnet sind. Generationen von Prüfungskandidaten und auch
wir, die wir in den mündlichen Prüfungen dabei sind, haben dies
ausnahmslos feststellen können.
- Auch die Wahlmöglichkeiten und Prüfungsanforderungen sind
in Hamburg entgegenkommend und berücksichtigen in besonderem Maße Ihre
Bedingungen als erwachsene Lerner. Bei den mündlichen Prüfungen können
Sie sogar Themenschwerpunkte vorgeben. Das erleichtert Ihre
Vorbereitung.
- Die Prüfungen finden in den schönen Räumen
unseres Hauses statt. Bei den mündlichen Prüfungen sind wir die ganze
Zeit anwesend, sodass Sie sich nicht "fremd" fühlen werden und stets
einen vertrauten Ansprechpartner an Ihrer Seite haben. Dazu trägt auch
bei, dass Sie in "Ihrer" ILS-Gruppe geprüft werden, mit Ihren Mitkandidaten, die Sie schon in der Vorbereitung kennengelernt haben.
- Eine
weitere Besonderheit ist es, dass Sie unter bestimmten Bedingungen die
Fachhochschulreife erlangen können, falls es in der Abiturprüfung nicht
ganz reichen sollte.
Wenn Sie dennoch planen, die Prüfung in Ihrem eigenen Bundesland
abzulegen, lassen Sie sich bitte zu Beginn des Lehrgangs von uns beraten
und wenden Sie sich an das für Sie zuständige Schulamt.
Wählen Sie Ihre Abitur-Prüfungsfächer
Aus einer breiten Palette von Fächern wählen Sie Ihre acht
Prüfungsfächer aus. Dies können Sie, um effizient und zügig zum Ziel zu
kommen, gleich zu Beginn Ihres Lehrgangs tun. Oder Sie lassen sich Zeit,
um sich zunächst zu orientieren und Ihre Stärken und Schwächen
kennenzulernen. Sollten Sie sich in dem einen oder anderen Fach
getäuscht haben, können Sie auch zu einem späteren Zeitpunkt noch
wechseln. In jedem Fall werden wir Sie umfassend beraten.
Gemäß den staatlichen Prüfungsordnungen bieten wir Ihnen aus den drei
vorgeschriebenen Bereichen die folgenden für die Prüfung zugelassenen
Fächer an:
- Sprachlich-literarischer Bereich: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Latein, Russisch
- Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich: Geschichte, Geografie, Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW), Religion
- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich: Mathematik, Biologie, Physik, Chemie
Wir besprechen alle notwendigen Schritte mit Ihnen und gehen diese
dann auch mit Ihnen, sodass Sie in uns stets einen Partner an Ihrer
Seite haben.
Der erste Schritt:
Sie wählen aus unserem Fächerangebot Ihre acht Prüfungsfächer und können so auch Ihre Interessen, Stärken und Vorkenntnisse berücksichtigen. Gemäß den staatlichen Richtlinien müssen Sie jedoch folgende Pflichtfächer belegen: Deutsch, zwei Fremdsprachen, Mathematik, eine Gesellschaftswissenschaft und eine Naturwissenschaft.
Der zweite Schritt:
Sie wählen aus Ihren acht Prüfungsfächern zwei Fächer mit erhöhtem
Anforderungsniveau (Leistungskurse), die im Vergleich zu den Fächern mit
grundlegendem Anforderungsniveau (Grundkurse) eine vertiefende und
weiterführende Ausbildung erfordern und die im schriftlichen Abitur auch
höher bewertet werden. Sie erhalten entsprechende zusätzliche
Studienmaterialien.
Unser Fächerangebot mit erhöhtem Anforderungsniveau ist breit und
umfasst die folgenden Fächer: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Russisch,
Politik/Gesellschaft/Wirtschaft (PGW), Geschichte, Mathematik, Biologie.
Physik und Chemie bieten wir bewusst als Fächer auf erhöhtem
Anforderungsniveau nicht an, da auf die praxisbezogenen Anforderungen in
diesem Bereich allein durch Fernunterricht nicht vorbereitet werden
kann.
Die staatlichen Richtlinien verlangen, dass eines der Fächer auf
erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch oder eine Fremdsprache oder
Mathematik sein muss. Im zweiten Fach mit erhöhtem Anforderungsniveau
sind Sie in Ihrer Wahl frei.
Der dritte Schritt:
Kurz vor Ende Ihres Lehrgangs legen Sie mithilfe unserer pädagogischen Mitarbeiter/innen die Verteilung Ihrer schriftlichen und mündlichen Prüfungsfächer fest. Vier Fächer werden schriftlich, die übrigen vier Fächer mündlich geprüft. Die staatlichen Richtlinien geben zwei Einschränkungen vor: Schriftlich geprüft werden Deutsch, eine Fremdsprache, Mathematik und ein weiteres Fach, zwei dieser vier Fächer sind Ihre Fächer mit erhöhtem Anforderungsniveau. Auch hier beraten wir Sie individuell und umfassend.
Ein weiterer Plus-Punkt für Hamburg:
Sie können in der mündlichen Prüfung Themenschwerpunkte vorgeben, die Ihre konkrete Prüfungsvorbereitung erheblich erleichtern. Dazu bekommen Sie von uns eine eingehende Beratung und genaue Vorschläge aus unserer Prüfungserfahrung.
Ein attraktives Seminarangebot unterstützt Sie ideal
Wir vermitteln Ihnen alle für die Prüfung notwendigen Lerninhalte im Fernunterricht. In Vorbereitung auf die Prüfung bieten wir Ihnen zwei ergänzende Seminare an, in denen Sie individuell in kleinen Gruppen mit abiturerfahrenen Fachlehrern arbeiten und sich so auf die Anforderungen des schriftlichen und des mündlichen Prüfungsteils vorbereiten können. Die Teilnahme ist freiwillig. Da die Probeklausuren und das Vorbereitungsseminar vor der mündlichen Prüfung für Sie wichtige Bestandteile Ihrer umfassenden Prüfungsvorbereitung darstellen, sind die Kosten dafür in Ihren Studiengebühren enthalten.
Geschafft! Ihr Zugang zu den staatlichen Abiturprüfungen
Wenn Sie Ihren Fernlehrgang durchgearbeitet und die Aufgaben zu den Studienheften sowie die Probeklausuren eingereicht haben, erhalten Sie unser Abschlusszeugnis. Die staatliche Prüfungsordnung verlangt von Ihnen den Nachweis einer erfolgreichen Vorbereitung - unser Zeugnis ist dieser Nachweis, mit dem Sie problemlos zur Prüfung zugelassen werden. Auch bei den Anmeldeformalitäten lassen wir Sie natürlich nicht allein: Sie bekommen alle für Sie notwendigen Unterlagen und Vorlagen, die Sie nur zu übernehmen brauchen.
Fernstudium ist eine super Idee
Ich habe es für mich persönlich gemacht. Wenn man viel Selbstdisziplin hat, kann ein Fernstudium sehr nützlich sein, beruflich als auch privat.