Die "Deutsche Frage" wurde seit dem 19. Jahrhundert immer wieder gestellt. Die Grenzen und die territoriale Ordnung Deutschlands wurden vielfach, auch gewaltsam, geändert. Mit der Wiedervereinigung von 1990 hat die "Deutsche Frage" ihre heutige Antwort gefunden. Der Weg von der Auflösung des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation über die Gründung des zweiten deutschen Kaiserreichs hin zur Weimarer Republik und der Diktatur der Nazi-Herrschaft bis zur demokratischen Bundesrepublik ist spannend.
Dieser Kurs möchte Interessierte beim Gang durch die letzten 200 Jahre der deutschen Geschichte begleiten und ein tieferes Verständnis für die kontinuierliche Entwicklung und Veränderung gesellschaftlicher Probleme wecken. Er führt bis in die aktuelle Zeitgeschichte der Bundesrepublik Deutschland und informiert über die soziale Zusammensetzung unserer Gesellschaft, die wirtschaftliche und politische Struktur, die Möglichkeiten demokratischer Beteiligung und die Einordnung Deutschlands in den Rahmen der EU.
Dieser Kurs zur Geschichte und Zeitgeschichte Deutschlands richtet sich an alle, die mehr über die deutsche Geschichte, Politik und Wirtschaft wissen wollen.
- In Gesprächen, Diskussionen, öffentlichen Veranstaltungen und in den Medien werden häufig historische Fakten angeführt, um eine Meinung zu begründen oder aktuelle Sachverhalte einzuordnen. Sie können durch den Kurs Ihre eigene Sicht auf die Geschehnisse gewinnen und begründet vertreten.
- Wenn Sie historische Kenntnisse für Ihre berufliche Tätigkeit benötigen - zum Beispiel im kulturellen, journalistischen, kommunalpolitischen oder pädagogischen Bereich - verschafft Ihnen der Kurs eine sichere Basis.
- Zu einer guten Allgemeinbildung gehören historische Kenntnisse und das Wissen, wie Staat und Gesellschaft funktionieren. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Umfeld macht Sie dies zu einem geschätzten Gesprächspartner.