Nutzen Sie Ihre Fähigkeiten - beruflich und privat
Voraussetzung für diesen Lehrgang ist, dass Sie Freude am Umgang mit Menschen haben und offen für neue Erfahrungen sind. Sie werden zunächst sehr viel über sich selbst und andere erfahren und darauf aufbauend eine praktische Beratungspsychologie erlernen, um gezielt und erfolgreich mit Klienten arbeiten zu können.
Ideal ist dieser Lehrgang, wenn Sie eine berufliche Veränderung planen. Vielleicht haben Sie vor, sich als Coach selbstständig zu machen, eine Tätigkeit im sozialen Umfeld auszuüben oder Ihre Personalverantwortung professioneller zu gestalten. Darüber hinaus erhalten Sie sukzessive gute Tipps, falls Sie die Selbstständigkeit planen, zu Themen wie Beratungspraxis, Beratungsschwerpunkt, Marketing, Netzwerk, Qualitätssicherung und Professionalisierung.
Entwickeln Sie gemeinsam mit Ihren Klienten individuelle Ziele und Lösungswege
Immer mehr Menschen suchen nach professioneller Hilfe, weil sie sich allein überfordert fühlen. Ihre Aufgabe als Psychologischer Berater/Personal Coach ist es, gemeinsam mit Ihren Klienten Ziele zu definieren und Lösungswege zu entwickeln, die sich erfolgreich in den privaten und beruflichen Alltag integrieren lassen. Selbstverständlich werden Ihnen die in diesem Lehrgang vermittelten Kenntnisse und Fertigkeiten auch in Ihrem eigenen Privat- und Berufsleben zugutekommen.
Freuen Sie sich auf eine umfassende und qualifizierende Fortbildung
Mit den Inhalten dieses staatlich anerkannten Fernlehrgangs erhalten Sie Einblicke in die wichtigsten Bereiche psychologischer Arbeit, lernen Modelle menschlicher Verhaltensweisen kennen und werden mit Beratungskonzepten der Psychologie vertraut gemacht. Auf der Basis von Kommunikationstechniken, psychologischen Ansätzen und Beratungsmethoden lernen Sie, auf unterschiedliche Menschen und deren Probleme adäquat einzugehen. Schritt für Schritt vermitteln wir Ihnen das gesamte Wissen, das Sie benötigen, um optimale Lösungsansätze für Ihre Klienten zu entwickeln. Dabei werden Sie anhand von Fallstudien schon während des Lehrgangs trainieren, Ihr neu erworbenes Wissen auch praktisch anzuwenden. Abwechslungsreiche Lernvideos veranschaulichen Ihnen darüber hinaus professionelle Coaching-Methoden.
Erfahrene Coachs begleiten Sie
Von Beginn an haben Sie erfahrene Coachs an Ihrer Seite, die Sie beraten, korrigieren und anleiten. Sie erhalten zum Abschluss auch wertvolle Hinweise für den Start in eine erfolgreiche Selbstständigkeit - vom Geschäftskonzept über die Gewerbeanmeldung bis hin zu Honorarfragen. Sie werden also nie allein gelassen, wenn Sie sich in ein völlig neues Gebiet einarbeiten. Zudem haben Sie immer die Möglichkeit, sich in unserem Online-Studienzentrum mit anderen Teilnehmern auszutauschen und sich in regionalen Arbeitsgruppen zu treffen.
Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in einem Präsenzseminar
Ihre erworbenen Fähigkeiten können Sie in einem fünftägigen Blockseminar vertiefen, das der renommierte Coach und Autor dieses Lehrgangs, Dr. Migge, anbietet. Nach erfolgreichem Besuch erhalten Sie zusätzlich zum Abschlusszeugnis des Lehrgangs auch das ILS-Zertifikat. Die Teilnahme ist keine Pflicht, empfiehlt sich jedoch, wenn Sie Coaching professionell ausüben wollen.
Online-Peergroup
Zu der Grundlagenausbildung im Personal Coaching bieten wir Ihnen eine regelmäßige Praxis online. Erst diskutieren Sie mit anderen Teilnehmern über Falldarstellungen in einem Forum. Anschließend besprechen Sie Ihre Beiträge zu dem jeweiligen Fall in einem Webinar live mit einem professionellen Coach.
Zusätzliche Anerkennungen und Zertifizierungen
Dieser staatlich zugelassene Fernlehrgang mit Präsenzseminar ist auch von der QCA (Qualitätsgemeinschaft Coach Ausbildung) geprüft und zertifiziert.
Ein Psychologischer Berater unterstützt Privatpersonen bei der Klärung ihrer privaten oder beruflichen Probleme. Er sieht sich dabei mit einer Vielzahl an Themen konfrontiert: Krisen durch den Verlust eines Angehörigen, Konflikte in der Partnerschaft, Lernblockaden, Probleme am Arbeitslatz, Schwierigkeiten im Umgang mit einer körperlichen Erkrankung und vieles mehr. Anders als ein Psychotherapeut behandelt ein Psychologischer Berater jedoch keine Menschen, deren psychische Störungen Krankheitswert haben.
Der Begriff "Psychologischer Berater" ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Um als Psychologischer Berater zu arbeiten, braucht man kein abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Psychologie und auch keine Zulassung als Psychotherapeut. Doch um sich als Psychologischer Berater erfolgreich selbstständig zu machen, ist eine seriöse, fundierte Fortbildung zur Schulung der professionellen Beratungskompetenz erforderlich. Wer zeitlich flexibel und ortsungebunden lernen möchte, kann sich das methodische Rüstzeug auch mithilfe eines staatlich zugelassenen Fernlehrgangs aneignen.
Themenüberblick
Verfahren und Inhalte im Überblick. Coaching: Definition und Abgrenzung. Kommunikation für Coachs
Die Studienhefte 1 und 2 liefern kurze Arbeitshinweise, stellen Lerninhalte üblicher Coachingausbildungen vor, definieren den Coaching-Begriff und führen in wichtige Aspekte der praktischen Beratungskommunikation ein.
Probleme und Ziele. Modelle der Selbst- und Weltwahrnehmung. Persönlichkeit und Identität
Die Studienhefte 3 und 4 führen in wichtige Teilaspekte der Arbeit mit Problemen, Ressourcen und Zielen ein. Ein Schwerpunkt liegt auf der Definition und dem Herausarbeiten von Beratungszielen. Außerdem werden Konzepte des Konstruktivismus und der Persönlichkeitspsychologie vorgestellt, da sowohl Probleme als auch Ziele nicht durch die Außenwelt vorgegeben sind, sondern durch die kognitive Bewertung äußerer Ereignisse entstehen.
Mentale Metaprogramme. Arbeit mit Glaubenssätzen. Traum und Trance im Coaching
Die Studienhefte 5 und 6 führen in wichtige Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie ein, die in diesem Fall vorwiegend dem NLP entnommen wurden. Außerdem werden Tagtraum und Traum als Kreativitätsmethoden vorgestellt.
Hypnose im Coaching. Partnerschaft und Familie
Die Studienhefte 7 und 8 greifen die hypnotischen Sprachmuster nochmals auf und erklären moderne Konzepte der Hypnose, da sie die Grundlage imaginativer Beratungsverfahren darstellen. Ein thematischer Schwerpunkt der Hefte liegt auf Familie, Liebe und Partnerschaft.
Gesundheit. Beruf. Teamkompetenz
Die Studienhefte 9 und 10 gehen auf körperliche Beschwerden ein, die oft untrennbar mit Problemen und seelischen Störungen verbunden sind (Psychosomatik). Grundkenntnisse aus diesem Gebiet sind für alle Berater unabdingbar. Andere Schwerpunkte stellen die Berufs- und Karriereplanung sowie Grundkenntnisse der Teamarbeit dar.
Systemische Beratung. Organisationsberatung. Psychodrama
Die Studienhefte 11 und 12 führen in die Geschichte und Theorie der systemischen Beratung ein. Es wird vorgestellt, wie dieses Wissen in der systemischen Organisationsberatung Anwendung findet. Gleichzeitig wird dargelegt, wie die Konzepte in die Einzelberatung übertragen werden können.
Glauben und Spiritualität. Angst. Krisenintervention
Die Studienhefte 13 und 14 behandeln erstens Fragen des Glaubens und der Spiritualität. Zweitens wird die Angst als ein zentrales Element menschlichen Erlebens dargestellt, aus dem sich vielfältige Probleme, Ziele und Ressourcen ableiten lassen. Drittens wird auf vielfältige Aspekte von Lebenskrisen und Schwellensituationen eingegangen, die häufige Themen in der Lebensberatung darstellen.
Konflikte und Konfliktarbeit. Systemische Fragetechnik. Mediation
Die Studienhefte 15 und 16 führen in verschiedene Modelle und Konzepte der klassischen und systemischen Konfliktberatung ein. Jede psychologische Beratung und jedes Coaching arbeitet mit inneren und äußeren Konflikten des Klienten.
Positive Psychologie. Methodenintegration
Die beiden letzten Studienhefte 17 und 18 legen den Schwerpunkt konsequent auf Ressourcenorientierung sowie Positive Psychologie und zeigen außerdem auf, wie Methoden und Verfahren im Coaching geschickt integriert werden können.
Gut strukturiertes verständliches Lernmaterial
Ich habe viele neue hilfreiche Coach Techniken gelernt und habe jetzt fundierte Kenntnisse über den Ablauf eines professionellen Coachings. Außerdem zeigt das Studium sehr gut wie die Abgrenzung zwischen Coaching und Therapie ist.