Der Lehrgang "Geprüfter Industriefachwirt" vermittelt Ihnen aufbauend auf Ihrer kaufmännischen Berufserfahrung das nötige betriebswirtschaftliche Spezialwissen, das es Ihnen ermöglicht, in der Industrie als Fachkraft oder Führungsnachwuchs Verantwortung zu übernehmen und dank Ihrer praktischen Berufserfahrung auch ohne Studium Karriereschritte in gehobene Führungspositionen anzustreben.
Die Lehrgangsinhalte sind so zusammengestellt, dass Sie gezielt auf den erfolgreichen Abschluss der IHK-Prüfung vorbereitet werden. Zu Beginn steigen Sie dazu in die kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Grundlagen ein. Darauf aufbauend eignen Sie sich Fachwissen an, das speziell die Gegebenheiten von Industrieunternehmen berücksichtigt.
Ein wichtiger Schwerpunkt des Lehrgangs liegt darin, Sie in die Lage zu versetzen, Ihre neu gewonnenen Kompetenzen in der Begleitung und Gestaltung innerbetrieblicher Prozesse und Leistungen später auch in die Alltagsarbeit einzubringen. Das Wissens- und Transfermanagement nimmt deshalb einen breiten Raum ein. Damit werden Sie optimal darauf vorbereitet, souverän Leitungs- und Führungsaufgaben im Unternehmen zu übernehmen.
Alle Lehrinhalte sind leicht verständlich aufbereitet und so praxisbezogen, dass Sie Ihre neuen Kenntnisse unmittelbar nutzbringend im Beruf anwenden können. Im Rahmen des Lehrgangs werden Sie auch Führungskompetenzen erwerben, die Sie auf spätere berufliche Herausforderungen vorbereiten. Zahlreiche Fallstudien aus dem Alltag eines fiktiven Unternehmens konfrontieren Sie von Anfang an mit realitätsnahen Aufgabenstellungen und vermitteln Ihnen, nach welchen Kriterien erfolgreiche unternehmerische Entscheidungen getroffen werden.
Zur Vertiefung des Lernstoffs werden drei Seminare im Umfang von insgesamt 15 Tagen angeboten, die sich speziell mit den Anforderungen der Prüfung auseinandersetzen. Dabei erhalten Sie von Ihrem Fachlehrer direkte Rückmeldungen über Ihren Wissensstand und hilfreiche Tipps. So gehen Sie optimal vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung - auch aufgrund der sehr hohen Erfolgsquoten der Teilnehmer dieses Kurses.
Der Lehrgang ist ideal, wenn Sie eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung und/oder eine Berufspraxis in Industriebetrieben vorweisen können. Auch wenn Sie ohne kaufmännische Ausbildung schon seit längerer Zeit in einem Industriebetrieb tätig sind, können Sie sich mit diesem Lehrgang die fachliche Grundlage für weiteres Fortkommen schaffen. Zudem eignet sich der Lehrgang, wenn Sie sich Qualifikationen und Kenntnisse aneignen wollen, die Ihnen den erstmaligen Einstieg in eine Tätigkeit in Industriebetrieben ermöglichen.
Arbeitsmethodik
- Zeitmanagement und Selbstorganisation
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Grundlagen der Finanzbuchhaltung
- Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung
- Aufbereitung und Auswertung betriebswirtschaftlicher Zahlen
- Rentabilitätsrechnungen
- Planungsrechnung
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation, Strategische und operative Planung, Aufbau- und Ablauforganisation, Analysemethoden
- Personalführung, Führungsstile und -arten, Führen von Gruppen
- Personalplanung, Personalbeschaffung, Entgeltformen, Personalentwicklung
- Managementsysteme
Recht und Steuern
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
Handlungsspezifische Qualifikationen
Finanzwirtschaft im Industrieunternehmen
- Investitionen und Investitionsrechnung
- Finanzierung beurteilen
- Angewandte Kosten- und Leistungsrechnung
- Controlling als Instrument der betriebswirtschaftlichen Steuerung
Produktionsprozesse
- Produktionsplanung
- Produktionsteuerung, Zeitwirtschaft
- Qualitätsmanagement, Umwelt- und Arbeitsschutz, Produkthaftung und Verbraucherschutz
- Produktionstechnische Rahmenbedingungen
- Logistik als Querschnittsfunktion
- Bedarfsermittlung
- Beschaffungsmarkt und Einkauf
- Lager und Transportwesen
- Entsorgungslogistik, Entsorgungsmanagement
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung, Marketingprozess
- Marketinginstrumente und -strategien, Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement, Organisation und Controlling des Vertriebs
- Internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung, interkulturelle Kommunikation
- Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Verbraucherschutz
Wissens- und Transfermanagement im Industrieunternehmen
- Betriebliches Zielsystem, betriebliche Organisation, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Projektmanagement
- Informationsmanagement, Aufgaben und Methoden des Wissensmanagements
- Wissenstransfer und -nutzung, Grenzen des Wissensmanagements, integrative Managementsysteme
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche
- Konfliktmanagement
- Mitarbeiterförderung und -entwicklung
- Ausbildung und Steuerung von Projektgruppen
- Präsentation und Präsentationstechniken
Besserer Stellenwert auf dem Markt
Gefallen:
Nicht gefallen: