Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional) der Fachrichtung Elektrotechnik
Staatliche Zulassungsnummer: 112 24 21v
Schwerpunkt Energie- und Automatisierungstechnik
Erschließen Sie sich ein weites Feld beruflicher Einsatzmöglichkeiten. Die rasante Entwicklung im technischen Bereich hat zu weitreichenden Umbrüchen geführt, sowohl in den klassischen Industrien wie dem Maschinen- und Anlagenbau, der Medizin-, Haushalts- und Verkehrstechnik, aber auch in neuen Wachstumsbereichen wie beispielsweise der alternativen Energieversorgung. Mit diesem anerkannten Lehrgang entwickeln Sie sich zu einer qualifizierten Fachkraft mit praxisnaher Ausbildung und können die anspruchsvollen Aufgaben übernehmen, die im technischen und betriebswirtschaftlichen Bereich auf der mittleren Führungsebene anfallen.
Fernstudium: "Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional) der Fachrichtung Elektrotechnik" im Überblick
Lehrgangsbeginn
Jederzeit
Lehrgangsdauer
42 Monate bei etwa 15 Stunden pro Woche
Kostenfreie Verlängerung
24 Monate
Schneller zum Abschluss
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Teilnahmevoraussetzungen
Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss, Sekundarabschluss I und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren.
Zulassungsvoraussetzungen zur staatl. Technikerprüfung
Zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr; oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren
Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
Studienmaterial
ca. 130 Studienhefte, Tabellenbuch, Audio- und Video-CDs, Software: CAD, Schaltungssimulation, SPS-Simulation
Erforderliche Arbeitsmittel
Laptop mit Windows-Betriebssystem und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Seminare
1 Begrüßungsseminar mit Informationen zu Ihrem Fernlehrgang (optional)
2 Webinare zu den Themen Deutsch und Englisch
3 sechstägige Fachseminare
Die Teilnahme an den Webinaren und Fachseminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminargebühren sind in der Studiengebühr enthalten.
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Es enthält eine Auflistung der vermittelten Kenntnisse und eine Durchschnittsnote. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus. Das Abschlusszeugnis dient Ihnen auch zum Nachweis der ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in" (Bachelor Professional in Technik).
Die Einsatz- und Aufgabengebiete in den Betrieben sind vielschichtig. Ausgestattet mit einem umfassenden Fachwissen und der entsprechenden Führungskompetenz können Sie zum Beispiel bei der Einführung und Umsetzung neuer Technologien die Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis, einnehmen. Dabei ist auch selbstständiges Arbeiten erforderlich: Das Tätigkeitsfeld reicht von der Projektierung über die Entwicklung und Dokumentation bis hin zum Aufbau, der Inbetriebnahme und Betreuung von elektrischen Anlagen aller Art.
Bilden Sie sich fort, entwickeln Sie sich weiter
Mit diesem Lehrgang bringen Sie sich beruflich in eine aussichtsreiche Position, denn die Elektrotechnik ist eine schnell wachsende Branche, in der regelmäßig neue Technologien zum Einsatz kommen. Die Arbeiten in vielseitigen Projektfeldern und an übergreifenden Systemintegrationen können dann Ihre neuen Aufgabengebiete sein.
Grundlagenwissen plus Fachkenntnisse sind gefragt
Mit dem Fernlehrgang erlangen Sie Grundlagen- und Fachkenntnisse, um vielfältige Aufgaben unter Beachtung aktueller Rahmenbedingungen zu lösen. Wir vermitteln Ihnen nicht nur den kompletten, prüfungsrelevanten Stoff für die staatliche Technikerprüfung, sondern auch umfassende Fähigkeiten für die Praxis:
Sie erweitern Ihr Grundlagenwissen der Elektrotechnik, aber auch der Mathematik Physik, Werkstofftechnik sowie Ihre Fachenglischkenntnisse.
Sie erlangen das nötige Fachwissen der Energietechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Nachrichtentechnik und Informationstechnik.
Sie gewinnen umfassende Anwenderkenntnisse in gängigen Computerprogrammen, zum Beispiel Multisim und SPS--Software
Sie machen sich vertraut mit Produktionsprozessen, Führungsaufgaben sowie Qualitäts- und Projektmanagement.
Sie wenden das Gelernte schon während des Lehrgangs in einer Projektarbeit an, das Thema wählen Sie selbst aus Ihrer beruflichen Praxis.
Aktuelle Software inklusive
Zusätzlich zu Ihren ausführlichen Studienunterlagen erhalten Sie aktuelle Softwareversionen berufsspezifischer Computerprogramme, Multisim zum Entwerfen und Simulieren elektrischer Schaltungen. So können Sie Ihr neu erworbenes Wissen direkt und praxisnah anwenden.
Leistungsnachweise schon während des Lehrgangs
Wir wollen Sie sicher zum Abschluss bringen und tun dies auf einzigartig praxisnahe Weise. Teil dieses Lehrgangs - und in den Studiengebühren bereits enthalten - sind zwei Webinare und drei Seminare zur gezielten Vorbereitung auf Ihre staatliche Prüfung.
Ihr Vorteil: Die hier erbrachten Leistungen fließen direkt in das Abschlusszeugnis ein. So schließen Sie den Großteil der Fächer schon während des Lehrgangs ab und schreiben in der staatlichen Prüfung deutlich weniger Klausuren.
Prüfungsvorbereitung am Prüfungsort
Die drei Seminare finden am Campe Bildungszentrum in Hannover statt. Hier wiederholen und vertiefen Sie nicht nur die Kursinhalte und erhalten wichtige Hinweise und Prüfungstipps - hier findet auch die staatliche Abschlussprüfung statt. Das heißt: Sie werden in der Schule unterrichtet und betreut, in der auch die Prüfung gestaltet und abgenommen wird - ideale Voraussetzungen für Sie.
Themenüberblick
Berufsübergreifender Bereich
Deutsch/Kommunikation
Englisch/Kommunikation
Mathematik*
Naturwissenschaften
Politik
Berufsbezogener Bereich
Projekte planen, realisieren und auswerten
Technische Lösungen erweitern -Energie- und Automatisierungstechnik
Technische Lösungen entwickeln - Energie- und Automatisierungstechnik*
Technische Lösungen oder Prozesse optimieren - Energie- und Automatisierungstechnik
Produktionsprozesse planen und steuern*
Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
Mit dem Techniker Elektrotechnik kann ich mich auf Positionen bewerben, bei denen ich wesentlich mehr Geld verdiene. Auch habe ich jetzt viel mehr Selbstvertrauen. Ich habe mich immer sehr gut betreut gefühlt.
Online-Studienzentrum: schneller Versand der Einsendeaufgaben, guter Lehrerkontakt, schnelle Abwicklung von Fragen. Ein paar motivierende "Meilensteine" wären auch ganz gut, z.B. kurze Mitteilungen, wenn man bestimmte Prozentsätze oder Fächer geschafft hat.
Am Online-Studienzentrum hat mir gefallen, dass man die Hausaufgaben einsenden kann, die Notenübersicht und die Kontaktmöglichkeit mit dem Studienservice.
Qualifiziertere Jobs
In Zukunft kann ich mich für qualifiziertere Jobs bewerben.