Durch das betriebliche Gesundheitsmanagement werden verbesserte Arbeits-Strukturen und Prozesse geschaffen, von denen sowohl die Beschäftigten als auch das Unternehmen profitieren:
- Steigerung von Arbeitszufriedenheit
- Rückgang von Fehlzeiten
- Steigerung der Leistungsfähigkeit
- Erhöhung der Produktivität
- Steigerung der Arbeitgeberattraktivität
- Kostensenkung durch weniger Krankheitstage und Produktionsausfälle
Erwerben Sie die Qualifikation, um gesundheitsfördernde und gesundheitserhaltende Maßnahmen im Unternehmen zu planen, einzuführen und nachhaltig zum Erfolg zu führen. Hierzu werden Sie zunächst die Analyse aller betrieblichen Prozess- und Einflussfaktoren kennenlernen: Auf den Prüfstand kommen Arbeitsmittel, Arbeitsumgebung, Arbeitszeit, Arbeitsorganisation, Arbeitswege und Sozialbeziehungen. Auch die individuelle Lebenssituation der Mitarbeiter/innen im Sinne der Work-Life-Balance wird berücksichtigt. Um konkrete Angebote zu implementieren, erhalten Sie umfassende Einblicke in die Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung und beschäftigen sich mit den Themen Bewegung, Ernährung und Entspannung.
Weil besonders Umstrukturierungen und Veränderungen von vielen Beschäftigten als belastend angesehen werden, beschäftigen Sie sich intensiv damit, wie Change-Prozesse gesundheitsbewusst gestaltet werden können. Ein ebenso wichtiges Thema ist das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM): Sie lernen Maßnahmen kennen, wie Beschäftigte, die innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig sind, wieder in den Arbeitsprozess hineinfinden können.
Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für eine zukunftsträchtige Tätigkeit. Die beruflichen Möglichkeiten, die sich Ihnen bieten, sind weit gefächert:
- Als festangestellte/r Gesundheitsbeauftragte/r sorgen Sie in Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen dafür, das Thema Gesundheit systematisch und nachhaltig zu verankern.
- Als Mitarbeiter/in im Personalwesen oder auf Managementebene erwerben Sie eine gefragte Zusatzqualifikation, um die Unternehmensführung in wichtigen betrieblichen Gesundheitsfragen zu beraten und Eingliederungs- und Change Projekte zu planen und zu begleiten.
- Als freiberufliche/r Berater/in und/ oder Projektleiter/in arbeiten Sie auftragsbezogen, indem Sie passende, individuelle Gesundheitskonzepte für Unternehmen entwickeln.
Der Lehrgang wird durch ein dreitägiges Praxisseminar ergänzt, in dem Sie anhand von Case Studies Lösungsstrategien für das nachhaltige betriebliche Gesundheitsmanagement erarbeiten. Begleitend unterstützen geschulte und erfahrene Dozenten Sie dabei, die Lerninhalte durch gezielte Praxisübungen zu festigen. Nach der abschließenden lehrgangsinternen Prüfung erhalten Sie dann das Zertifikat "Betriebliches Gesundheitsmanagement (IHK)".
Gesundheitsbegriff und Zusammenhänge von Gesundheit und Arbeitswelt
- Das Modell der Salutogenese nach Antonovsky
- Arbeitswelt in Zahlen
Modelle rund um Belastung und Beanspruchung
- Belastungs-Beanspruchungs-Modell
- Demand-Control-Model
- Stress- und Fehlzeitenreport
- Rechtliche Grundlagen
Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse
- Definition
- Anlässe und Nutzen
- Praxisbeispiele
Stress und Burnout
- Hintergründe und Ursachen des Burnout-Syndroms
- Warnsignale eines Burnout
- Burnout im Betrieb rechtzeitig erkennen und vermeiden
- Burnout behandeln
Einführung und Phasen des BGM-Prozesses
- Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) als Management-Prozess
- Phasen im BGM-Prozess-Modell "Betriebliches Gesundheitsmanagement"
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM)
- Der BEM-Prozess
- Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen
- Gesprächsführung und Maßnahmen im BEM
- Häufige Krankheitsbilder und förderliche Maßnahmen
Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Bewegung
- Ernährung
- Stress
- Entspannung
- Sucht
- Führung
- Fehlzeiten
- Absentismus und Präsentismus
Mitarbeiterbeteiligung im BGM
- Gesundheitszirkel
- World Café
- Moderation von Großgruppenveranstaltungen
- Praxisbeispiel
- Great Place to work
Betriebliche Ressourcen aufbauen und nutzen
- Betriebsarzt und Arbeitssicherheit
- BEM
- Sozialberatung
- Personalentwicklung
- Führungskräfte
- Externe Mitarbeiterberatung (EAP)
- E-Health-Programme
- Qualitätsmanagement und Zertifizierungen
Gesundheitsmanager
- Aufgaben und Rolle im Unternehmen
- Rechte und Pflichten
- Umgang mit sensiblen Daten
- Toolbox des Gesundheitsmanagers
- Gesprächsführung
Umgang mit Belastungen in Change-Prozessen
- Gefährdungsfaktoren in Change-Prozessen
- Das Phasenmodell in Veränderungsprozessen
- Veränderungen gesundheitsbewusst gestalten
Arbeitsfelder im Betrieblichen Gesundheitsmanagement
- Existenzgründung
- BGM in Unternehmen
- BGM in Beratungsunternehmen
- Kundenmanagement und Marketing
Flexibel
Werde mich nun um einen neuen Arbeitsplatz mit dem Schwerpunkt BGM umsehen.
Es ist schön, dass man sich das Lernen selbst einteilen kann. Was super ist!