Betriebswirtschaftslehre
Staatliche Zulassungsnummer: 65 96 99
Ideal für den Einstieg - ausbaufähiges Basiswissen
Der Bedarf an kaufmännischen Mitarbeitern, die nicht nur die Kenntnisse ihrer Kernarbeit beherrschen, sondern darüber hinaus betriebswirtschaftlich, kostenorientiert und fachübergreifend arbeiten können, ist groß. Der Trend in der Wirtschaft geht zu Team- und Projektarbeit.
Lehrgangsbeschreibung
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen alle betriebswirtschaftlichen Kenntnisse - praxisorientiert und leicht verständlich.
Er beginnt mit der Vermittlung betriebswirtschaftlicher Grundlagen, der Produktions- und Kostentheorie sowie von Kenntnissen der Finanzierung und Investition und der Organisationsformen der doppelten Buchführung. Ein Heft mit Fallstudien leitet Sie dazu an, das erlernte Wissen praxisorientiert anzuwenden. Ein zweiter Teil macht Sie mit den betrieblichen Funktionsbereichen vertraut. Sie verstehen damit die innerbetrieblichen Zusammenhänge und können abteilungs- und fachübergreifend arbeiten.
Kaufmännische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Fernlehrgang "Betriebswirtschaftslehre" wendet sich Interessenten, die bereits Berufserfahrung besitzen und sich mit den im Lehrgang erworbenen zusätzlichen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen auf mögliche neue Anforderungen am Arbeitsplatz einstellen wollen.
ILS-Zeugnis
Wenn Sie das gesamte Studienmaterial erfolgreich bearbeitet haben, erhalten Sie das ILS-Abschlusszeugnis.
Die Betriebswirtschaft umfasst alle Vorgänge und spezifischen Kontroll- und Planungsmaßnahmen, die zur Führung eines Unternehmens notwendig sind. Abhängig von der Größe eines Betriebs, umfasst die Betriebswirtschaft Instrumente des Marketings und der strategischen Unternehmensführung, in- und externes Rechnungswesen, Steuerlehre, Controlling, Investitions- und Finanzierungspolitik sowie Personalmanagement und Logistik.
Fortbildungen, zum Beispiel staatlich zugelassene Fernlehrgänge, die zum Staatlich geprüften Betriebswirt/in oder zum Betriebswirt mit institutsinternem Abschluss weiterbilden, vermitteln praxisorientiertes Wissen in allen Fachbereichen der Betriebswirtschaft und qualifizieren so für die Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben in Wirtschaftsunternehmen.
Themenüberblick
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
- Grundlagen der Wirtschaft
- Betrieb und Unternehmung
- Rechtsformen der Unternehmung
- Betrieblicher Standort
- Produktions- und Kostentheorie
- Kostenrechnung
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Investition
- Finanzierung
- Unternehmensführung
- Produktions-, Material- und Absatzwirtschaft
- Marketing
- Personalwirtschaft
- Fallstudie Betriebswirtschaft
Planung, Organisation, Personalwirtschaft
- Unternehmensplanung
- Grundlagen der Organisation
- Belege und Formulare im Unternehmen
- Unternehmensanalyse
- Aufgaben und Organisation des betrieblichen Personalwesens
- Führungsverhalten
- Personalplanung, -beschaffung, -auswahl, -beurteilung und -entwicklung
- Betriebliches Bildungs- und Sozialwesen
- Entgeltformen
- Betriebliche Mitbestimmung und Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts
Finanzierung, Investition, Beschaffung und Einkauf
- Finanzplanung und -analyse
- Investitionspolitik und -planung
- Statische und dynamische Verfahren der Investitionsrechnung
- Nutzwertrechnungen
- Beschaffungswirtschaft
- Organisation des Einkaufs
Buchführung und Controlling
- Belegorganisation
- Systeme der Buchführung
- Grundlagen des Controllings
- Kennzahlen im Controlling
- Kosten- und Erfolgscontrolling
Kostenrechnung und kostenbewusstes Denken
Produktionswirtschaft, Ökologie und Lagerhaltung
- Produktions- und Fertigungsverfahren
- Aufbauorganisation der Fertigung
- Produktionsprogramm
- Erzeugnisentwicklung und -beschreibung
- Produktionsplanung
- Deckungsbeitragsrechnung
- Umweltbewusste Unternehmensführung
- Recyclinggerechtes Produzieren
- Lagerwirtschaft
- Verfahren der Vorratsplanung
- Kontrolle der Lagerhaltung
- Abfallwirtschaftsgesetze und Abfallbilanzen
Marketing- und Verkaufsgrundlagen
- Marketingkonzepte, -organisation, -aktionsfelder, -entscheidungen, -instrumentarium, -anwendungsbereiche
- Marketing und Umwelt
- Aufgaben und Organisation des Außendienstes
- Absatzwege, -organe und -steuerung
- Kundenservice
- Kundenbetreuung
- Konditionenpolitik
- Entgeltsysteme
- Anreizsysteme
Top-Bewertungen für das ILS
Absolventen-Feedback
Betriebswirtschaftslehre
Note: 1.6
-
Elke F.
Note 1,0 (5 von 5 Sternen)
-
Dominik D.
Note 1,7 (4,5 von 5 Sternen)
-
Stephanie K.
Note 1,3 (5 von 5 Sternen)
-
Stefanie R.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Anne P.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Babette H.
Note 1,0 (5 von 5 Sternen)
-
Marcus W.
Note 1,0 (5 von 5 Sternen)
-
Wladimir P.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Janina T.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Martin S.
Note 1,0 (5 von 5 Sternen)
-
Kerstin v. d. V.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)
-
Frank A.
Note 3,0 (3 von 5 Sternen)
-
Pierre R.
Note 1,0 (5 von 5 Sternen)
-
Daniela S.
Note 1,0 (5 von 5 Sternen)
26.01.2022
Elke F., Bremen
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
02.11.2020
Dominik D., Grünberg
Note
1,7
(4,5 von 5 Sternen)
21.10.2016
Stephanie K., Moosburg
Note
1,3
(5 von 5 Sternen)
05.12.2012
Stefanie R., München
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
13.06.2013
Anne P., Neu-Isenburg
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
21.07.2009
Babette H., Bad Langensalza
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
09.05.2011
Marcus W., München
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
15.07.2008
Wladimir P., Konz
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
25.05.2007
Janina T., Münster
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
05.06.2007
Martin S., Köln
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
30.08.2006
Kerstin v. d. V., Ringe
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
21.05.2007
Frank A., Wittmund
Note
3,0
(3 von 5 Sternen)
13.10.2006
Pierre R., Achim
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
02.05.2006
Daniela S., Achim
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
Bewertung:
4,6 von 5
3045 Stimmen
Guter Preis
Super Service, Tolle Betreuung, Guter Preis