Deutsch Oberstufe
Staatliche Zulassungsnummer: 10 98 80c
Literaturkurs - die Vorbereitung zum Studium
Literaturgeschichte, Literaturtheorie und Methoden der Interpretation: Dieser Kurs macht Sie zum Literaturexperten! Anhand ausgewählter Lektüren starten Sie Ihren Streifzug durch die Literatur von der Aufklärung bis zum 20. Jahrhundert. Sie lernen, Literatur fachwissenschaftlich zu erschließen. Dazu gehören auch die Gesprächsanalyse und die Argumentationslehre.
Lehrgangsbeschreibung
Was bietet Ihnen der Lehrgang?
Der Kurs bietet einen spannenden und intensiven Einstieg in die Auseinandersetzung mit Literatur. Was macht gute Literatur aus? Wie erschließe ich mir einen Zugang zum Werk? Welche Stilmittel rufen welche Wirkungen hervor? Es macht Spaß, gut angeleitet Antworten auf solche Fragen zu suchen. Die Studienhefte sind anspruchsvoll, nehmen Sie aber Schritt für Schritt erklärend und erläuternd mit auf die Entdeckungstour in die literarische Welt. Anhand vieler Beispiele und Anregungen zum eigenen Nachvollziehen werden Sie im Laufe der Lehrgangsarbeit Sicherheit in den Analysemethoden und Interpretationstechniken gewinnen.
Für wen ist der Lehrgang geeignet?
Alle an Literatur interessierten Menschen, die sich in ihrer Freizeit fundierter mit kanonisierter Literatur beschäftigen und mit anderen austauschen wollen, zum Beispiel in Literaturkreisen, finden in diesem Lehrgang die notwendigen literaturwissenschaftlichen Grundlagen. Zur Vorbereitung auf ein medien- oder kulturwissenschaftliches Studium, Literaturwissenschaften, Theaterwissenschaften oder Journalistik ist der Lehrgang ideal, ebenfalls für jeden, der sich beruflich mit Literatur beschäftigt, wie Buchhändler oder Bibliothekare.
Themenüberblick
- Einführung in die Literatur: literarisches Leben, Literaturtheorie und Methoden der Interpretation
- Literarische Epochen
- Einführung in die Weimarer Klassik am Beispiel von Schillers „Maria Stuart“
- Literatur im 20. Jahrhundert (Kurzgeschichten und Parabeln von Böll, Bichsel, Schädlich, Brecht, Kafka)
- Rezeption literarischer Werke (am Beispiel von J. W. von Goethe: Die Leiden des jungen Werther, Bertolt Brecht: Leben des Galilei, Heinar Kipphardt: In der Sache J. Robert Oppenheimer, Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker)
- Interpretationsmethoden (am Beispiel von Heinrich Mann: Der Untertan)
- Gesprächsanalyse (an literarischen Beispielen von Carl Sternheim: Die Hose, Heinrich von Kleist: Die Marquise von O., Wolfgang Koeppen: Der Tod in Rom, Heinrich von Kleist: Der zerbrochene Krug, Martin Walser: Ein fliehendes Pferd)
- Argumentationslehre (am Beispiel von Max Frisch: Homo faber, G. E. Lessing: Nathan der Weise)