Waldbaden - Achtsamkeitsübungen in der Natur
Staatliche Zulassungsnummer: 742 11 22
Mithilfe der Natur Selbstheilungskräfte aktivieren
Immer mehr Menschen bestätigen, die Freizeit am liebsten im Grünen zu verbringen – als Ausgleich zum anstrengenden Arbeitsalltag und zur bewussten Stressprävention. Achtsamkeitsübungen und angeleitete Waldbäder verstärken diesen Effekt messbar. Wer bewusst in die Natur eintaucht, die leisen Töne und die besondere Atmosphäre wahrnimmt, schöpft neue Kraft für den Alltag, wird stressresistenter und ausgeglichener. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen das Wissen, um ganzheitliche Naturerlebnisse zu schaffen, einzelne Personen oder Gruppen im Waldbaden anzuleiten und ihnen gezielt zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu verhelfen.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Waldbaden - Achtsamkeitsübungen in der Natur" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
8 Monate bei etwa 9 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
4 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Interesse an der Natur. Für den Erwerb des Zertifikats müssen Sie Erfahrungen in der Leitung von Gruppen nachweisen. Diesen Nachweis können Sie auch durch den Besuch des extern angebotenen Seminars erwerben.
|
Studienmaterial
|
10 Studienhefte, Leitfaden zur Projektarbeit, 3 Fach- bzw. Handbücher, 4 Online-Tests und 3 Einsendeaufgaben
|
Seminare
(optional)
|
2-tägiges Praxisseminar "Gruppenleitung in der Natur"
|
Studienabschluss
|
Nach der erfolgreichen Bearbeitung aller Online-Tests und Einsendeaufgaben erhalten Sie das Abschlusszeugnis "Achtsamkeitsübungen in der Natur". Das Zertifikat "Kursleiter/in Waldbaden2 erhält, wer zusätzlich Erfahrungen in der Leitung von Gruppen nachweisen kann und erfolgreich eine Projektarbeit bearbeitet. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt online anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Waldbaden boostet das Immunsystem
In Japan ist "Shinrin Yoku", das Baden in Waldluft, inzwischen eine anerkannte Therapieform. Tatsächlich ist wissenschaftlich erwiesen, dass der Aufenthalt im Wald messbar positive Auswirkungen auf den Körper und die Psyche hat. Die besondere Atmosphäre, das vielfältige Grün der Pflanzen und die ätherischen Öle und Terpene der Nadelbäume wirken beruhigend, stärken das Immunsystem und senken sowohl den Blutdruck als auch die Stresshormone Cortisol, Adrenalin und Noradrenalin. Nachhaltig verbessern sich dadurch die Konzentrationsfähigkeit, das Wohlbefinden und die Schlafqualität.
Ganzheitliche Naturerlebnisse gestalten und durchführen
Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Natur- und Erlebnispädagogin entwickelt. In jedem Lernabschnitt erwarten Sie anschauliche Lerneinheiten zur Methode und Wirkungsweise des Waldbadens, Erklärungen zu Flora und Fauna und erprobte Beispiele aus der Praxis. Sorgfältig zusammengestellte Anleitungen vermitteln, wie Sie selbst individuelle und abwechslungsreiche Achtsamkeitskurse in der Natur gestalten können. Diese sind abgestimmt auf verschiedene Zielgruppen und Altersstufen und durch anschauliche Abbildungen und Fotos illustriert. Für den durchgehenden Praxisbezug sorgen Übungen und Aufgaben, in denen Sie Ihr erworbenes Wissen anwenden und testen können.
Hier sind Sie richtig
Sie möchten umfassendes Wissen zur Wirkungsweisedes Waldbadens erwerben und Achtsamkeitsübungen in der Natur kennenlernen, um anderen in Form von professionellen Veranstaltungen, Kursen oder Vorträgen zu mehr Ausgeglichenheit und innerer Ruhe zu verhelfen? Ideal ist dieser Lehrgang, wenn Sie bereits als Therapeut/in oder Übungsleiter/in tätig sind und Ihr Angebotsspektrum um eine gefragte Qualifikation ergänzen möchten. Aber auch ohne berufliche Vorkenntnisse bietet Ihnen dieser Lehrgangdas gesamte Know-how, das Sie benötigen, um andere anzuleiten, sich selbst mit der heilenden Kraft der Natur neu zu entdecken: umfassend, aktuell und abwechslungsreich.
Themenüberblick
Waldbaden
- Grundlagen und Einstieg
- Positive Wirkung des Waldes auf den Körper
- Einfluss der Waldumgebung auf die Psyche
- Messbare Effekte
- Anforderungsprofil für Kursleiter/innnen
- Motorik, Meditation, Sinnesschulung
- Ausgewählte Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen
- Einzel- und Gruppenanleitungen
Naturkunde
- Ökosystem Wald
- Waldgesellschaften in Deutschland
- Waldtiere
- Bäume und weitere Pflanzen des Waldes
- Fauna und Flora auf der Wiese
- Tiere und Pflanzen in Bächen und Flüssen sowie Teichen und Seen
Achtsamkeitsübungen in anderen Naturräumen
- Achtsam unterwegs in der Natur
- Ruhefindung in der Natur
- Entspannung und Selbstfindung
- Übungsanleitungen
Rechtsfragen
- Naturschutz- und Waldgesetze
- Forstwirtschaftliche Gestattung für Veranstaltungen im Wald
- Aufsichts- und Fürsorgepflicht
- Persönlichkeitsrecht
- Urheberrecht
Veranstaltungsplanung
- Planung: Waldbaden-Veranstaltung
- Veranstaltungsformate
- Zielgruppen
- Konzeption für eine klassische Waldbaden-Veranstaltung
- Anregungen für besondere Themen-Waldbäder
- Veranstaltungskonzepte auf Distanz
Einstieg in die Selbstständigkeit
- Freiberufliche Tätigkeit als Kursleiter/in
- Angebotskalkulation
- Steuern
- Versicherungen
- Tipps für erfolgreiches Marketing