Geprüfte Fachkraft für Forderungsmanagement
Staatliche Zulassungsnummer: 741 87 22
Sichern Sie den Cashflow im Unternehmen
Jeder zehnte Geschäftskunde zahlt seine Rechnungen nicht oder mit einer Verspätung von mehr als 35 Tagen nach Fälligkeit. Besonders mittelständische und kleingewerbliche Betriebe können durch zahlungsunwillige Geschäftspartner schnell in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Im schlimmsten Fall muss Insolvenz beantragt werden, weil der Cashflow ins Minus dreht. Branchenübergreifend sind daher Fachleute gefragt, die sich in Fragen zur korrekten Rechnungsstellung, zum Mahnprozess und zur Haftung auskennen und wissen, worauf es bei der Auswahl seriöser Inkasso- und Factoring-Unternehmen ankommt.
Lehrgangsbeschreibung
Forderungen durchsetzen - Zahlungsausfälle vermeiden
In diesem Lehrgang durchlaufen Sie alle Stationen, die dazugehören, um offene Zahlungen im Blick zu behalten, einzufordern und den Cashflow eines Unternehmens zu sichern. Sie lernen, wie Rechnungen rechtlich korrekt formuliert werden, und was zu tun ist, wenn Zahlungen überfällig sind, ausbleiben oder ein Kunde Insolvenz anmeldet. Sie erwerben Fachwissen zum Chargeback-Management, zum kaufmännischen Mahnprozess und erfahren, ab wann ein Inkoasso-Unternehmen oder ein Factoring-Anbieter eingeschaltet werden sollte und welche Kosten hierbei entstehen. Darüber hinaus erhalten Sie kompakte Informationen dazu, wie Zwangsvollstreckungen und Titulierungen umgesetzt werden.
Berufsbegleitend und zeitgemäß lernen - mit Erfolg
Bei der Lehrgangserstellung haben wir mit kaufmännischen Fachleuten aus der Debitorenbuchhaltung zusammengearbeitet, um Ihnen fachspezifisches Wissen, aktuelle Beispiele, Übungen, Online-Tests und branchenübergreifend umsetzbare Tipps aus der Praxis bieten zu können, eingebettet in ein modernes Fernunterrichtskonzept. Gut angeleitet entwerfen Sie beispielsweise eine rechtlich wasserdichte Muster-Rechnung mit eindeutigen Angaben zu Zahlungstermin und entsprechenden Zahlungsbedingungen und erfahren, wie Sie die Passagen zu Verzug, Mahn- und Inkassokosten in den allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) Ihres Unternehmens formulieren sollten, um sich juristisch abzusichern und Missverständnisse zu vermeiden.
Der Lehrgang ist ideal für Sie, wenn Sie ...
- kaufmännisches Grundwissen mitbringen oder sich als Quereinsteiger/in beruflich neu orientieren möchten und eine zeitgemäße Qualifikation anstreben, um zukünftig angestellt oder selbstständig im Auftrag kleinerer oder mittelständischer Unternehmen Rechnungen und Mahnungen zu schreiben und dafür zu sorgen, dass offene Zahlungen beglichen werden.
- ein eigenes Unternehmen oder Start-Up leiten und berufsbegleitend lernen wollen, wie Sie Zahlungsausfälle so weit wie möglich vermeiden und damit die Liquidität Ihres Unternehmens absichern können.
Themenüberblick
Grundlagen und Grundbegriffe des Forderungsmanagements
- Rund um Rechnung und Fälligkeit
- Fälligkeit, Verzug und Folgen
- Rechtsformen, Haftung und Besonderheiten
- Fachbegriffe und Stichwörter
Praxis des Forderungsmanagements
- Kaufmännisches Mahnverfahren und Musterprozess
- Zusammenarbeit mit Inkassounternehmen
- Zusammenarbeit mit Rechtsanwälten
- Seriöse Gebühren vs. Abzocke
- Der bargeldlose Zahlungsverkehr
- Reporting und KPI im Mahnwesen
- Tipps und Tricks oder "die Spreu vom Weizen trennen"
- SEPA-Lastschriften, SEPA-Grundlagen, Chargeback-Management
Zwangsvollstreckung und Insolvenz
- Zwangsvollstreckung und Titulierung
- Insolvenz des Kunden
Top-Bewertungen für das ILS