Geprüfte/r Nachhaltigkeitsmanager/in (ILS)
Staatliche Zulassungsnummer: 741 92 22 v
Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit
Um die nachhaltige Entwicklung zu fördern, haben die Vereinten Nationen das kommende Jahrzehnt als eine Aktionsdekade ausgerufen, um die siebzehn Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Immer mehr Unternehmen, Verwaltungen und anderen Organisationen wollen dazu beitragen, diese Sustainable Development Goals zu erreichen, z. B. Bekämpfung der Armut, saubereres Wasser, bezahlbarere Energie, Gleichberechtigung und Maßnahmen zum Klimaschutz. In der Industrie, im Handwerk, in Dienstleistungsbetrieben und öffentlichen Einrichtungen werden aktuell Fachleute gesucht, die Nachhaltigkeitsstrategien entwickeln und umsetzen.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Geprüfte/r Nachhaltigkeitsmanager/in (ILS)" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
12 Monate bei etwa 8 - 10 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
6 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens
3 Jahre Berufserfahrung (u. a. mit Bezügen zum Management und zur Strategieentwicklung), erste Kenntnisse zu nachhaltigkeitsbezogenen Themenbereichen bzw. Interesse daran, z. B. Ressourcen, Emissionen und die soziale Verantwortung von Unternehmen sowie Kenntnisse im Umgang mit Normen zu Managementsystemen und zur nicht-finanziellen unternehmerischen Berichterstattung.
|
Studienmaterial
|
18 Studienhefte, Aktualitätendienst zu Nachhaltigkeit,
Umwelt und Energie, 1 Web Based Training zum Projektmanagement,
1 Leitfaden zur Projektarbeit
|
Studienabschluss
|
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird
Ihnen mit dem Abschlusszeugnis "Nachhaltigkeitsmanager/in" bestätigt.
Das Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Nachhaltigkeitsmanager/in" erhalten Sie
nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung
(Projektarbeit). Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch
als international verwendbares Certifi cate in englischer
Sprache aus.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt Anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Optimale Bedingungen für Umwelt, Klima und Arbeitsabläufe
Im Lehrgang erwerben Sie Wissen dazu, wie Sie die Nachhaltigkeitsleistung in verschiedenen Unternehmen (Produktion, Dienstleistung, Handel und Logistik) und Verwaltungen verbessern. Unter Beachtung des Umweltrechts analysieren Sie beispielsweise alle anfallenden Prozesse, Kosten, Bezugsquellen und Materialien, bewerten diese und zeigen Optimierungsmöglichkeiten auf, um Energie und Ressourcen zu sparen, aber auch um soziale Probleme in Lieferketten aufzuspüren und Abläufe effi zienter zu gestalten. Sie erwerben aktuelles Know-how, um die Nachhaltigkeitsleistung nach den Global Reporting Initiative Standards (GRI Standards), den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und dem Deutschem Nachhaltigkeitskodex (DNK) darzustellen und Veränderungsprozesse zu managen.
Berufsbegleitend und zeitgemäß lernen - mit Erfolg
Der Lehrgang wurde von erfahrenen Fachleuten aus dem Nachhaltigkeitsmanagement zusammengestellt, die darüber hinaus ihr Expertenwissen zur Planung und Durchführung von Projekten eingebracht haben. Dadurch ist sichergestellt, dass Sie fachspezifisches Wissen, aktuelle Beispiele, Übungen und branchenübergreifend umsetzbare Tipps aus der Praxis erhalten. In einer abschließenden Projektarbeit stellen Sie Ihr Wissen unter Beweis. Berufsbegleitend und praxisnah erwerben Sie hier genau das Know-how, das Sie benötigen, um die ökologische und soziale Nachhaltigkeitsleistungen Ihrer Organisation zu verbessern und neue Geschäftsfelder zu erschließen.
Der Lehrgang ist ideal für Sie,
wenn Sie ...
zukünftig in Industrie-, Gewerbe-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen oder anderen Organisationen (Verwaltungen, NGOs) auf Managementebene Verantwortung für die Nachhaltigkeitsleistung übernehmen wollen.
Ideal ist diese Qualifizierung auch, wenn Sie zukünftig angestellt oder freiberuflich auf kommunaler Ebene als Beauftragte/r für Nachhaltigkeit tätig sein möchten, um regionale oder überregionale ökologische, wirtschaftliche und soziale Nachhaltigkeitsmaßnahmen zu planen und umzusetzen.
Themenüberblick
Grundlagen
- Nachhaltigkeit: Leitidee, Dimensionen, Konzepte und Strategien
- Individual-, Unternehmens- und Wirtschaftsethik
- Unternehmensverantwortung (Corporate Social Responsibility)
- Nachhaltigkeitsmanagement: Strategieentwicklung, Methoden und Instrumente
Ökologische und soziale Nachhaltigkeit
- Umweltschutzpolitik, recht, -technik und -maßnahmen
- Ressourcenmanagement
- Energiemanagement
- Emissionsmanagement
- Wassermanagement
- Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen
- Soziale Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen
Methoden des Nachhaltigkeitsmanagements
- Umweltmanagementsysteme nach Eco Management and Audit Scheme (EMAS) und DIN EN ISO 14001
- Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001
- Energieaudit
- Sustainable Development Goal Compass
- Leitfaden zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen nach DIN EN ISO 26000
- Nachhaltigkeitsberichterstattung nach den Global Reporting Initiative Standards, European Sustainability Reporting Standards und Deutscher Nachhaltigkeitskodex
- Unternehmensführung und Nachhaltigkeit nach Deutschem Corporate Governance Kodex
- Grundlagen des Changemanagements
- Grundlagen des Projektmanagement
Projektarbeit
Top-Bewertungen für das ILS