Bausanierung
Staatliche Zulassungsnummer: 75 31 96
Wertvolle Bausubstanz erhalten und modernisieren
Eine Sanierung umfasst mehr als die reine Instandsetzung eines Gebäudes und greift bei Bedarf tief in die Bausubstanz ein. Kenntnisse alter und neuer Konstruktionen sind da unabdingbar. In diesem Fernkurs erwerben Sie praxisnahes Fachwissen für Sanierungen vom Fundament bis zum Dachfirst. Sie befassen sich intensiv mit Konstruktion, Werkstoffeinsatz und Sanierungstechnik und qualifizieren sich für die kompetente Umsetzung oder Überwachung von Sanierungsprojekten.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Bausanierung" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
15 Monate bei etwa 12 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
9 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
- Grundverständnis für bautechnische Maßnahmen
- Gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
- Fachspezifische Vorkenntnisse
|
Studienmaterial
|
24 Studienhefte
|
Erforderliche Arbeitsmittel
|
Zugang zum Internet (nicht in der Studiengebühr enthalten)
|
Studienabschluss
|
Am Ende des Lehrgangs erhalten Sie das ILS-Zeugnis, mit dem wir Ihnen die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme bescheinigen.
Wenn Sie zusätzlich eine schriftliche Prüfungsarbeit bearbeiten, können Sie das ILS-Abschlusszertifikat erwerben. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt Anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Umfassendes Sanierungs-Know-how - kompakt aufbereitet
Dieser Fernlehrgang macht Sie mit grundlegenden Methoden und Verfahren vertraut, um Gebäude oder Gebäudeteile fachgerecht zu sanieren. Ausgewiesene Experten entwickeln die Inhalte kontinuierlich weiter, sodass Sie die neuesten Methoden zur Erhaltung und Modernisierung vorhandener Bausubstanz kennenlernen. Dabei erfahren Sie alles über Sanierungsmöglichkeiten und -techniken für alte Gebäude. Neben der Berücksichtigung von Erfordernissen des Denkmalschutzes setzen Sie sich auch mit ökologischen Aspekten und baulichem Umweltschutz auseinander. Durch die klare Schwerpunktsetzung der Inhalte konzentrieren Sie sich auf den Kern des Fachgebiets Bausanierung und kommen ganz ohne Berechnungen aus.
Perfekt geeignet für Einsteiger und Profis
Wenn Sie aus einem handwerklichen Gewerbe kommen, dient Ihnen der Abschluss des Fernlehrgangs als gezielte Qualifikation für eine entsprechende Erweiterung Ihres Tätigkeitsfeldes oder die Spezialisierung auf den Fachbereich Bausanierung. Praxisnahe Beispiele und zahlreiche Illustrationen ermöglichen jedoch auch Laien einen optimalen Einstieg in die Thematik. Insbesondere Privatpersonen, die die Renovierung der eigenen Immobilie fachgerecht planen, überwachen oder in Eigenleistung durchführen wollen, profitieren von dem hier vermittelten Fachwissen. Dieser Lehrgang erfüllt die Anforderungen der Fortbildungspflicht für Wohnimmobilienverwalter gemäß Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV).
Themenüberblick
- Baugeschichte
- Baulexikon
- Bausanierungsplanung: Bauzustandsanalyse, Planungsabläufe
- Bauteile im Erdreich: Fundamente, Kelleraußen- und -innenwände, Sockel, Kellerboden und -decken, Stützmauern
- Wand- und Mauerwerkssanierung: Ziegel, Mauerwerk, Maßordnung, Mauerwerksdiagnostik, Gefache im Fachwerkbau
- Putzsanierung: Wärmedämmverbundsystem, Putzgestaltungsmöglichkeiten, Oberflächenschutzmaßnahmen
- Anstrichsanierung: Beschichtungsuntergründe, Reparaturmaterialien, Neubeschichtung, Beschichtung auf Altanstrichen
- Fugensanierung: Fugenmaterial, Fugenbänder und Profile, Fugengestaltung
- Ökologisches Sanieren und Umweltschutz: Baustoffe, energiegerechte Gebäudeplanung, Rückbau, baulicher Artenschutz
- Sanierung und Ausbau von Dächern: Dachdeckungen, Steildächer, ungedämmter Dacharm, Dachgeschossdecken, Flachdachsanierung, Gründachgestaltung
- Natursteinsanierung: Schadensursache, Schadensbilder und -dokumentation, Instandsetzungsmaßnahmen
- Sanierung von Betonbauteilen: Begriffe und Normen, Werkstoffeigenschaften, Instandsetzungsmaßnahmen
- Sanierung von Metallbauteilen: Korrosion und Korrosionsschutz, Fehler und Gefährdungen, Kunstschlosserarbeiten
- Sanierung von Holzbauteilen: Anwendung im Bauwesen, Holzzerstörung, baulicher und chemischer Holzschutz
- Sanierung von Fenstern, Türen und Treppen: Reparaturarbeiten, Auswechslungen in verschiedenen konstruktiven Varianten und Materialien
- Sanierung von Decken und Fußböden: Grundlagen der Deckenkonstruktionen, Rekonstruktion von Decken, Erneuerung von Fußböden
Top-Bewertungen für das ILS
Absolventen-Feedback
Bausanierung
Note: 1.7
07.12.2012
Tobias V., Lünen
Note
2,3
(4 von 5 Sternen)
03.12.2013
Henning S., Zwenkau
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
06.04.2010
Andrea H., Ventschow
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
21.12.2006
Stefan L., Bergisch-Gladbach
Note
2,0
(4 von 5 Sternen)
18.09.2006
Sandra B., Bexbach
Note
1,0
(5 von 5 Sternen)
12.04.2006
Sonja W., Hürth
Note
3,0
(3 von 5 Sternen)
Bewertung:
4,6 von 5
3045 Stimmen
In der Bewerbungsphase geholfen
Für mich war es eine gute Nebenbeschäftigung, die sich hoffentlich auch im beruflichen Werdegang auszahlen wird. Arbeitgeber wissen es sehr zu schätzen, wenn man sich privat und freiwillig weiterbildet. Bei mir hat es in der Bewerbungsphase sehr geholfen.