Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Know-how zu unternehmerischen Gesamtzusammenhängen und Betriebsabläufen. Dazu steigen Sie in Theorie und Praxis der VWL und BWL ein und befassen sich eingehend mit den wichtigsten betrieblichen Funktionsbereichen und Schlüsselqualifikationen. Alle Lehrinhalte sind leicht verständlich aufbereitet und so praxisbezogen, dass Sie Ihre neuen Kenntnisse unmittelbar im Beruf anwenden können. Im Rahmen des Lehrgangs werden Sie zusätzlich auch Führungskompetenzen erwerben, um Sie auf spätere berufliche Herausforderungen vorzubereiten. Anhand realitätsnaher Aufgabenstellungen lernen Sie, nach welchen Kriterien qualitätsorientierte unternehmerische Entscheidungen getroffen werden und wie diese im Betrieb gewinnbringend umzusetzen sind.
Der Qualifizierungs-Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf den betrieblichen und strukturellen Grundlagen, Bedingungen und Abläufen im Gesundheitswesen: Sie lernen den Ablauf bei der Umsetzung gesundheitspolitischer Auflagen und Reformen kennen und wissen, wie Leistungen finanziert und refinanziert werden. In diesem Zusammenhang zeigen wir Ihnen die wesentlichen Entwicklungslinien des Versorgungsmanagements und vermitteln Ihnen umfassendes Wissen zur Verbesserung der Patientensicherheit. Hierzu machen wir Sie mit dem Thema Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen vertraut und zeigen Ihnen, wie ein klinisches Incident Reporting-System (CIRS) eingesetzt wird. Durch gezielt abgestimmtes Spezialwissen geben Sie Ihrer Weiterbildung einen gesuchten fachlichen Fokus und optimieren Ihre Aufstiegsmöglichkeiten in der Gesundheitsbranche.
Nicht nur in der Gesundheitsbranche ist die Umsetzung gesundheitsbezogener Maßnahmen im Betrieb ein zunehmend wichtiges Thema. In diesem eigeständigen Lehrgangsmodul geht es allgemein um soziale, psychische und körperliche Belastungen in Unternehmen. Sie lernen, wie Sie hierzu Daten erheben und darauf zugeschnitten individuelle Programme zur Prävention und Verbesserung der Mitarbeitergesundheit installieren. Eine ideale zusätzliche Qualifikation, die branchenunabhängig in vielen Unternehmen gesucht ist.
Der Lehrgang ist ideal für Berufstätige aus der Gesundheitsbranche, die sich auf Basis ihrer in der Praxis erworbenen Kenntnisse für die Übernahme verantwortlicher Aufgaben im Gesundheitsmanagement weiterqualifizieren wollen, zum Beispiel in Kliniken, Reha- Zentren, in anderen medizinisch-gesundheitlich ausgerichteten Einrichtungen oder im Gesundheitsamt.
Daneben eignet sich der Kurs für Quereinsteiger, die über keinen entsprechenden Berufsabschluss verfügen, für Akademiker, die betriebswirtschaftliche Kompetenzen anstreben oder für Selbstständige, die ihr Wissen in diesem Bereich erweitern und aktualisieren möchten, beispielsweise um beratende Aufgaben in der Gesundheitsbranche durchzuführen oder einen ambulanten Pflegedienst zu gründen.
Das Modul "Betriebliches Gesundheitsmanagement" ermöglicht darüber hinaus auch eine branchenunabhängige Karriere in Unternehmen, in denen Präventions- und Gesundheitsprogramme für die Mitarbeiter entwickelt und umgesetzt werden sollen.
Der Lehrgang ist ohne verpflichtende Seminare und staatliche Prüfungen konzipiert. Er bietet damit insbesondere Personen, die zeitlich stark eingebunden sind und/oder deren verantwortliche Position im Unternehmen ein längeres Fernbleiben nicht erlaubt, eine sehr flexible Form der Fortbildung ohne feste Zeitvorgaben.
Der modulare Aufbau der Lehrinhalte ermöglicht es Ihnen, sich erbrachte Leistungen nach Abschluss bspw. für den Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in oder für den Bachelor-Studiengang bei der Euro-FH anrechnen zu lassen.
Arbeitsmethodik
- Kopf und Kreativitätstraining
- Zeitmanagement
- Arbeitsplatzorganisation und Arbeitstechniken
Betriebs- und Volkswirtschaftslehre mit Wirtschaftsrecht
- Rechtsform und Standort
- Rechnungswesen im Betrieb
- Betriebliche Funktionsbereiche
- IT im Betrieb
- Finanzwirtschaft
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Geldwesen und -politik
- Wirtschaftspolitik
- BGB-Grundlagen
- Schuld- und Sachenrecht
- Unternehmensrecht
- Steuerrecht
Rechnungswesen, Controlling
- Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens und der Finanzbuchhaltung
- Jahresabschluss
- Bilanzanalyse und -kritik
- Kosten- und Leistungsrechnung
Personal- und Ausbildungswesen mit Arbeits- und Sozialrecht
- Ausbildungswesen und Berufsbildungsrecht
- Arbeits- und Sozialrecht
- Insolvenz- und Wettbewerbsrecht
Mitarbeiterführung, Berufs- und Arbeitspädagogik
- Grundlagen der Mitarbeiterführung
- Techniken der Gruppenführung
Organisationslehre und Projektmanagement
- Projektphasen
- Projektabschluss
- Planung und Organisation
- Aufbau- und Ablauforganisation
Wirtschaftsinformatik, -mathematik und Statistik
- Dateiverwaltung mit MS-Windows
- Tabellenkalkulation mit MS-Excel
- Algebraische Grundlagen
- Finanzmathematik
- Grundlagen der Statistik
Gesundheit und Ökonomie
- Gesundheitssysteme
- Strukturelles Know-how
- Aufbau und Funktionsweise des Gesundheitswesen
- Gesundheitsökonomische Evaluation
- Public Health
- Sozialpolitik, Leistung, Finanzierung und Refinanzierung
- Abrechnungswesen
Versorgungs-, Qualitäts-, Prozessmanagement und Patientensicherheit
- Qualitätsbegriff im Gesundheitswesen
- Qualität der Patientenversorgung
- Qualitätssicherung
- Gesetzliche Grundlagen und Richtlinien
- Risikomanagement
- Ethische Leitsätze
- Berichts- und Lernsysteme
- Critical Incident Reporting-System (CIRS) - Prozessoptimierung in Institutionen des Gesundheitswesens
- Qualitätsziele und -politik
- Beschwerdemanagement
- Verschiedene QM-Modelle
- Prozessorientierung bei der Einführung eines QM-Systems
Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Zusammenhänge von Gesundheit und Arbeitswelt
- Gefährdungsbeurteilung und Gefährdungsanalyse
- Handlungsfelder der betrieblichen Gesundheitsförderung
- Mitarbeiterbeteiligung im BGM
- Betriebliche Ressourcen aufbauen und nutzen
- Einführung und Phasen des BGM-Prozesses