Geprüfte/r CAD-Konstrukteur/in (ILS)
Staatliche Zulassungsnummer: 68 42 13
Vielfältige Perspektiven in der Planung und Produktion
Als geprüfte/r CAD-Konstrukteur/in werden Sie in der Lage sein, am Computer elektronische Zeichnungen, Konstruktionspläne und Modelle für Produkte und Anlagen aller Art zu erstellen. Gut ausgebildete Fachkräfte mit fundiertem Konstruktionswissen und professionellen CAD-Anwendungsfertigkeiten sind nicht nur in modernen Konstruktionsbüros gefragt: Sie werden u. a. in Unternehmen des Anlagenbaus und der Elektronik, in der Metallverarbeitung und im Bauwesen, der Textiltechnik und sogar der Zahntechnik gesucht.
Lehrgangsbeschreibung
Erwerben Sie eine gefragte Qualifikation
CAD steht für "Computer Aided Design", also für die computerunterstützte Entwicklung. Denn Konstruktionszeichnungen und Fertigungspläne für die Produktion von Teilen und den Bau von Maschinen oder Gebäuden werden heute zuerst am Computer nach genauen Entwicklungsvorgaben, Skizzen, Aufmaßen, Architektenplänen oder Statiken gefertigt. Dazu kommen weitere Angaben wie z. B. Oberflächenbeschaffenheit, Stoffeigenschaften, Strukturen oder Funktionen. Aus diesen unterschiedlichen Vorgaben entwickeln CAD-Konstrukteure schließlich zwei- oder dreidimensionale Modelle - häufig in bewegten Darstellungen. Dazu müssen sie neben einem ausgeprägten räumlichen Vorstellungsvermögen über umfassendes Konstruktionswissen verfügen und souverän mit den gängigen CAD-Programmen umgehen können. Diese Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln wir Ihnen in diesem modernen Fernlehrgang.
In diesem Lehrgang sind Sie richtig,
- wenn Sie z. B. Technischer Zeichner sind und den sicheren, konstruktionsspezifischen Umgang mit professioneller CAD-Software erlernen wollen,
- wenn Sie über eine Berufsausbildung in einem Metallberuf verfügen, z. B. als Industriemechaniker, Dreher oder Fräser, und sich für die Konstruktion weiterqualifizieren möchten,
- wenn Sie sich grundsätzlich auf den neuesten Stand gängiger CAD-Systeme bringen wollen,
- wenn Sie sich allgemein für moderne CNC-Technologie und Ihre Anwendungsmöglichkeiten interessieren.
Eine praxisnahe Aus- und Weiterbildung
Damit Sie praxisnah lernen und Ihr Wissen gleich anwenden können, erhalten Sie für die Lehrgangsdauer von uns ohne Zusatzkosten die marktführende CAD-Software Autodesk Inventor. Im Lehrgangsverlauf erlernen Sie systematisch die grundlegenden Kenntnisse des technischen Zeichnens und entwickeln dabei auch Ihre Computerfertigkeiten. Dann führen wir Sie Schritt für Schritt in die CAD-Arbeitstechniken und die Erstellung von CAD-Konstruktionen ein. Dazu erlangen Sie auch solides mathematisch-technisches Fachwissen. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen wichtige Kenntnisse der Werkstoffkunde, Konstruktionslehre und CNC-Technik.
Themenüberblick
Technisches Zeichnen und PC-Grundlagen
- Grundlagen der technischen Kommunikation
- Normgerechte Darstellung von Werkstücken
- Grundlagen der CNC-Technik, Bauelemente und Konstruktion von Vorrichtungen
- Konstruktion technischer Kurven
- Überblick über Hard- und Software
CAD-Arbeitstechniken und Variantenprogrammierung
- Zeichnungselemente
- AutoCAD
- 2D- und 3D-Objekte
- Modelle
Mathematik und Werkstoffkunde
- Grundrechenarten
- Gleichungen
- Arithmetik
- Algebra
- Grafische Darstellungen
- Geometrie und Trigonometrie
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe
- Kunststoffe
- Normbenennung
Technische Mechanik
- Statik
- Kräfte
- Schwerpunkbestimmung
- Grundbeanspruchungsarten und Hooke'sches Gesetz
- Belastung auf Druck und Biegung
- Schub-, Torsions- und Knickbeanspruchung
Maschinenelemente und Konstruktion
- Grundlagen
- Rechnergestütztes Konstruieren
- Verbindungen
- Achsen und Wellen
- Kupplungen
- Lager
- Getriebe
- Federn
- Vorrichtungen
Fertigungs- und CNC -Technik
- Urformen
- Umformtechnik
- Allgemeine Grundlagen
- CNC-Programmieren nach DIN 66025
- Aufbau und Funktion von CNC-Steuerung
- Technologische Grundlagen
Top-Bewertungen für das ILS