Technischer Durchblick im Bereich der Automatisierung ist gefragt wie nie. Kein Gerät im Haushalt, kein Verkehrsmittel, keine industrielle Produktionsanlage kommt heutzutage ohne individuelle Steuerungs- und Regelungselektronik aus. Die Technik in industriellen Produktionsanlagen, im Anlagenbau oder im technischen Service-Bereich unterliegt einer ständigen Veränderung. Denn die Automatisierung von Arbeitsprozessen ermöglicht eine energiesparende und gewinnorientierte Maschinenauslastung, die im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf überlebensnotwendig für einen Betrieb ist.
Fernstudium: "Elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik" im Überblick
Lehrgangsbeginn
Jederzeit
Lehrgangsdauer
9 Monate bei etwa 10 Stunden pro Woche
Kostenfreie Verlängerung
6 Monate
Schneller zum Abschluss
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Teilnahmevoraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung, gute mathematische und naturwissenschaftliche Grundkenntnisse
Studienmaterial
13 Studienhefte, SPS-Simulator TrySim®
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-PC und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Profilieren Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz mit Fachkenntnissen und machen Sie sich unersetzlich. Mit diesem Kurs erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis der Steuerungs- und Regelungstechnik. Zusätzlich erhalten Sie eine Qualifikation in speicherprogrammierbarer Steuerung (SPS). Mit einer speziellen Software können Sie an Ihrem PC zu Hause die Anwendung üben und die Abläufe in Produktionsprozessen simulieren. Mit diesem Lehrgang erwerben Sie die Kompetenzen, um bei der Neukonzeption und Optimierung von elektrischen Anlagen und automatisierten Produktionsabläufen in Ihrem Betrieb entscheidend mitzuwirken. Und Sie werden in die Lage versetzt, bei einer Störung schnell, fachkundig und selbstständig einzugreifen.
Der Fernlehrgang "Elektrische Steuerungs- und Regelungstechnik" passt zu Ihnen,
wenn Sie Kenntnisse über das Zusammenwirken von Elektronik, Steuerung und elektrischen Anlagen erwerben möchten, um automatisierte Prozesse besser verstehen zu können,
wenn Sie sich auf den Einsatz an SPS-Anlagen vorbereiten möchten,
wenn Sie sich als Fachkraft im Bereich Service-Technik, Fahrzeug- und Energietechnik, Wasser- und Chemiewirtschaft, Maschinen- und Anlagenbau oder Ähnlichem für weiterführende bzw. neue berufliche Aufgabenfelder qualifizieren wollen,
wenn Sie als Anlagenführer von Produktions-, Verfahrens- und Betriebsanlagen im Rahmen der Wartung und bei Störfällen selbstständig handeln möchten,
wenn Sie im IT-Bereich tätig sind und Einblick in die fertigungs- und prozesstechnische Seite der Produktion gewinnen möchten,
wenn Sie als Quereinsteiger/in bereits mit SPS-Systemen arbeiten und bereits eigenständig Grundkenntnisse erworben haben und nun selbst Steuerungen und Schaltprozesse programmieren und weiterentwickeln möchten.
Hochwertige Profi-Software inklusive
Zusätzlich zu den dreizehn Studienheften des Lehrgangs erhalten Sie kostenfrei die SPS-Simulations-Software TrySim®. Diese Simulationssoftware basiert auf STEP7, der marktführenden SPS-Software von Siemens, die in der Industrie überwiegend eingesetzt wird. Ihre Kenntnisse aus dem Lehrgang können Sie also unmittelbar in der Berufswelt einsetzen.
Themenüberblick
Mess- und Regelungstechnik
Steuerungstechnik
Die Regelstrecke
Eigenschaften und Bauglieder
Stetige und unstetige Regler
Der einfache Regelkreis
Erweiterte Regelschaltungen
Messwertaufnehmer
Temperaturmessung
Messung physikalischer Größen
Messwertumformung
Messwertübertragung
Speicherprogrammierbare Steuerungen
Aufbau und Funktionsweise
Logische Verknüpfung
Binäre Steuerungen
Speicherverhalten
Wischfunktionen
Zeitverhalten
Zählvorgänge
Entwurfsverfahren zur Entwicklung von Steuerungsprogrammen
Der Lehrgang war teilweise eine Herausforderung. Einige Teile fand ich zu einfach, andere fand ich zu hoch. Ich hatte mich für ein Fernstudium entschieden, um die Kenntnisse aus meinem Technikerlehrgang wieder aufzufrischen.
Die Studienunterlagen könnten noch besser aufgebaut sein. Die Hausaufgaben waren ok. Beim ILS ist das Geld richtig angelegt, weil man Bildung für einen guten Kurs kriegt.
Kompetent, hilfreich, online
Schon jetzt verstehe ich mehr die Elektroproblematik.