Fachkraft in der häuslichen Pflege (ILS) mit Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer MHD

Eine einzigartige Ausbildung und eine gute Basis für eine Weiterbildung im Pflegebereich
Qualifizierte Pflegefachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr begehrt. Allein in den letzten Jahren wurden im Pflegebereich sechsmal so viele Arbeitnehmer eingestellt wie in anderen Wirtschaftsbereichen. Und der Bedarf steigt weiter, dafür spricht schon die demografische Entwicklung: Wir werden immer älter und die Zahl pflegebedürftiger Personen wird sich automatisch weiter erhöhen. Als "Fachkraft in der häuslichen Pflege" verfügen Sie über gefragte Kenntnisse und einen anerkannten Abschluss - für einen idealen Einstieg in ein weites Tätigkeitsfeld.
Fachkraft in der häuslichen Pflege (ILS) mit Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer MHD
Keyfacts zum Lehrgang
18 Monate bei etwa 6 Stunden pro Woche
Individuelle Lehrgangsdauer jederzeit möglich
Zeugnis als Schwesternhelferin bzw. Pflegediensthelfer vom Malteser-Hilfsdienst (MHD)
Das Angebot zu diesem Lehrgang finden Sie unten.

Ihre Fördermöglichkeiten
Pflegebedürftige Menschen brauchen professionelle Betreuung
Mit der Pflege eines kranken oder dementen Angehörigen sind immer mehr Menschen überfordert und suchen daher nach professioneller Unterstützung. Somit steigt der Bedarf an fundiert ausgebildeten Pflegekräften, beispielsweise bei ambulanten Pflegediensten oder in Altenheimen. Mit diesem Lehrgang erreichen Sie eine wichtige Basisqualifikation, um in das Berufsfeld der Pflege einzusteigen. Sie erwerben umfassendes Wissen und Können, um pflegebedürftigen Personen kompetent zu helfen. Diese Kenntnisse erstrecken sich nicht nur auf pflegerische und hauswirtschaftliche Tätigkeiten, sondern auch auf grundsätzliche Vertrautheit mit medizinischen Fragen. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit einzelnen Aspekten von Kommunikation und lernen Einzelheiten zu ausgewählten rechtlichen Fragen.
Ihr Einstieg in eine berufliche Zukunft im Pflegebereich
Dieser Lehrgang bietet eine einzigartige Qualifikation, die es so nur im Fernunterricht gibt: Das vermittelte Lehrgangswissen beinhaltet unter anderem die Kenntnisse der bewährten Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer-Ausbildung des Malteser Hilfsdienstes (MHD), sodass Sie am Lehrgangsende dort Ihre Prüfung ablegen können und das anerkannte Zeugnis als Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer (MHD) erhalten. Und damit verfügen Sie über eine offizielle Berufsqualifikation, die in ambulanten und stationären Pflegediensten, in Pflege- und Seniorenheimen, bei sozialen Betreuungsdiensten und vielen weiteren Einrichtungen anerkannt ist.
Dieser Lehrgang ist ideal für Sie,
- wenn Sie in die Betreuung dauerhaft pflegebedürftiger Menschen eingebunden sind,
- wenn Sie eine berufliche Tätigkeit in der ambulanten Pflege, der Kranken- und Altenpflege oder im sozialen Betreuungsdienst anstreben,
- wenn Sie bereits in der Pflege arbeiten und einen offiziellen Nachweis für Ihre Qualifikation erlangen möchten,
- wenn Sie ein freiwilliges soziales Jahr absolvieren und Ihre dabei erworbenen Fähigkeiten mit einem anerkannten Abschluss untermauern möchten,
- wenn Sie privat Angehörige pflegen und dazu professionelles Know-how nutzen wollen.
Wir stehen Ihnen beim Lernen zur Seite
Über die gesamte Lehrgangsdauer werden Sie von erfahrenen Fernlehrern unterstützt: Sie beantworten Ihre Fachfragen per Post, Telefon oder online und kommentieren konstruktiv Ihre Einsendeaufgaben. In unserem Online-Studienzentrum können Sie sich darüber hinaus mit anderen Lehrgangsteilnehmern über Ihre Lernfortschritte und die neuesten Entwicklungen auf dem Gesundheits- und Pflegemarkt austauschen.
Am Ende verfügen Sie über zwei Abschlüsse
Durch unsere Kooperation mit dem Malteser Hilfsdienst erreichen Sie mit diesem Lehrgang gleich zwei qualifizierende Abschlüsse: Als "Fachkraft in der häuslichen Pflege (ILS)" - und darüber hinaus als “Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer MHD”. Dazu belegen Sie zwei Praxisseminare direkt beim Malteser Hilfsdienst in Augsburg.
Das erste Seminar findet nach der Zwischenprüfung statt: Es behandelt die pflegerischen Grundlagen im Zusammenhang mit Ernährung und hauswirtschaftlichen Tätigkeiten und vermittelt Kommunikationshilfen für den Pflegealltag.
Das zweite Seminar besuchen Sie nach Abgabe aller Einsendeaufgaben am Lehrgangsende. Hier vertiefen Sie vor allem Ihre praktischen Kenntnisse und legen Ihre Abschlussprüfung als "Schwesternhelferin/Pflegediensthelfer MHD" ab.
Mit diesen Abschlüssen können Sie nicht nur sofort in den professionellen Pflegedienst einsteigen - Sie verfügen auch über eine ideale Basis für weitere Qualifikationen im Bereich der Pflege und Medizin!
Ihr Lehrgang im Überblick
Ihre individuellen Preise & Downloads freischalten
Nach der Anmeldung haben Sie Zugriff auf weitere Materialien und Informationen:

Formular wird geladen...
Folge uns auf Instagram!

Ausgezeichnete Qualität
31-facher Testsieger in Service, Leistung, Preis & Innovation

Kostenlose und persönliche Beratung
Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
0800 123 44 77
(gebührenfrei)
Wir sind montags-freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kursinfo@ils.de