Fernstudium Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)

Betriebswirtschaftliche Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss
Neben Qualität und Service müssen im Handwerk heute eine Vielzahl wichtiger Faktoren stimmen, um wettbewerbsfähig zu bleiben: Nur wer die betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die Kosten im Blick behält, Innovationen besonnen plant und Risiken zu minimieren weiß, kann sich vor dem Hintergrund wachsender Konkurrenz erfolgreich am Markt positionieren.
Geprüfte/r Fachmann/frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Keyfacts zum Lehrgang
12 Monate bei etwa 15 Stunden pro Woche
Kostenlose Verlängerung: 6 Monate
Geprüfte/r Fachmann/Fachfrau für kaufmännische Betriebsführung nach der Handwerksordnung (HwO)
Das Angebot zu diesem Lehrgang finden Sie
hier.

Schnittstellenfunktion zwischen kaufmännischen und leistungserstellenden Unternehmensbereichen
Als Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung bringen Sie die idealen Voraussetzungen für diese Aufgaben mit. Sie denken qualitätsorientiert und kennen sowohl die innerbetrieblichen Abläufe als auch die betriebswirtschaftlichen Anforderungen. Egal ob traditionsreicher Familienbetrieb oder mittelständisches Unternehmen: Mit diesem branchenübergreifend ausgerichteten Qualifizierungs-Lehrgang, der entsprechend der Vorgaben der Handwerksordnung (HwO) aufgebaut ist, bereiten Sie sich fachübergreifendend und praxisorientiert auf die Übernahme kaufmännischer Führungsaufgaben im Handwerk bzw. im produzierenden Gewerbe vor.
In jedem Betrieb gilt es, den Informationsaustausch zwischen den leistungserstellenden und kaufmännischen Unternehmensbereichen reibungslos zu gestalten. Das ist eine Ihrer Kernaufgaben als Fachmann bzw. -frau für kaufmännische Betriebsführung: Sie kennen die Unternehmensziele und stellen sicher, dass die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Vorgaben zur Erreichung der jeweiligen Ziele erfüllt werden. Daneben zählt es zu Ihren Anforderungen, unternehmerische Entscheidungen vorzubereiten und diese auf allen betrieblichen Ebenen zu kommunizieren. Auch die Kundenberatung sowie die Präsentation des Betriebs und seiner Produkte fallen in Ihren Zuständigkeitsbereich.
Sie lernen alle wichtigen betriebswirtschaftlichen Handlungsfelder kennen
Hier erwerben Sie praxisorientiert und ohne Umwege aktuelles kaufmännisches Fachwissen: Sie beginnen mit den betriebswirtschaftlichen Grundlagen und erwerben direkt anwendbares Know-how in allen wichtigen Fragen der Buchhaltung, der Kostenrechnung und des Rechnungswesens. Sie lernen, wie ein Jahresabschluss erstellt wird und kennen sich mit Rechtsvorschriften aus, insbesondere mit dem Gewerbe- und Handwerksrecht sowie dem Handels- und Wettbewerbsrecht. Aufbauend auf diesem Wissen, analysieren Sie die Situation verschiedener Unternehmen am Markt und entwickeln Unternehmensstrategien unter Einbeziehung der Organisation des Betriebs, der Marketingstrategie, der Finanzplanung sowie des Personalmanagements.
Unternehmensgründung und -übernahme
Einer der Schwerpunkte des Lehrgangs liegt auf der Analyse volks- und betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung oder -übernahme. Hierzu gehören unter anderem die Themen Standortwahl und -beurteilung, Betriebsgröße und die Vor- und Nachteile verschiedener Rechtsformen. Wir setzen auf Praxiswissen und zeigen Ihnen anhand von Fallstudien, wie beispielsweise der Investitionsbedarf ermittelt wird und welche Finanzierungsmöglichkeiten zur Umsetzung der angestrebten Ziele es gibt.
Plus: Lexware-Buchhalter-Schulung
Gemäß der Prüfungsordnung gehört ein Wahlpflichthandlungsbereich zu dieser Ausbildung. Wir bieten Ihnen hier das Thema "Buchhaltung im Handwerksbetrieb unter Einsatz branchenüblicher Software" an. Erfahrungsgemäß gilt diesem Thema das größte Interesse. Sie lernen den Umgang mit der in Deutschland führenden Buchhalter-Software von Lexware, die aktuell von mehr als einer Million kleiner und mittlerer Unternehmen sowie Selbstständigen zur Unterstützung der kaufmännischen Unternehmensaufgaben eingesetzt wird.
Gut vorbereitet in die Prüfung vor der Handwerkskammer
In diesem Lehrgang vermitteln wir Ihnen gezielt alle Fachkenntnisse, die für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung vor dem Prüfungsausschuss der Handwerkskammer nach der staatlichen Prüfungsordnung erforderlich sind. Entsprechend wurden die Themen in drei aufeinander aufbauende Handlungsfelder unterteilt. Ergänzend kommt der Wahlpflichthandlungsbereich hinzu. Zur gezielten Prüfungsvorbereitung bieten wir Ihnen ein umfassendes Präsenzseminar an. Unter Anleitung erfahrener Praktiker aus unterschiedlichen kaufmännischen Bereichen wiederholen und vertiefen Sie hier gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden gezielt alle wichtigen Themen und erhalten persönliche Tipps sowie Rückmeldungen über Ihren Wissensstand. So gehen Sie anschließend optimal vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung zum/zur "Geprüfte/r Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)". Übrigens: Die bestandene Prüfung kann als Teil III der Meisterprüfung anerkannt werden.
Wann ist dieser Lehrgang für Sie geeignet?
Diese Aufstiegsfortbildung richtet sich an:
- Nachwuchsführungskräfte, die eine branchenübergreifende kaufmännische Qualifikation mit staatlich anerkanntem Abschluss anstreben, um ein Unternehmen zu übernehmen oder neu zu gründen.
- Fachkräfte mit Gesellenbrief oder abgeschlossener Facharbeiterausbildung, die kaufmännisches Know-how erwerben und gleichzeitig berufsbegleitend den Teil III der Meisterprüfung absolvieren wollen, um Führungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen.
- Gewerblich-technische Mitarbeiter/ innen im Handwerk, die anschließend zum Beispiel die Weiterbildung zum/zur kaufmännische/n Fachwirt/in (HWK) absolvieren möchten.
Ihr Lehrgang im Überblick
Ihre individuellen Preise & Downloads freischalten
Nach der Anmeldung haben Sie Zugriff auf weitere Materialien und Informationen:

Formular wird geladen...
Das sagen unsere Teilnehmer/innen
Folge uns auf Instagram!

Ausgezeichnete Qualität
31-facher Testsieger in Service, Leistung, Preis & Innovation

Kostenlose und persönliche Beratung
Rufen Sie uns an - wir beraten Sie gern!
0800 123 44 77
(gebührenfrei)
Wir sind montags-freitags von 8 bis 19 Uhr für Sie da.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail:
kursinfo@ils.de