Sie möchten die Geschäftsführung in einem Kleinbetrieb übernehmen? Egal, ob Sie im Handel, im Handwerk oder im Dienstleistungsgewerbe eine Firma führen oder als Partner in einem Unternehmen eine Betriebsnachfolge antreten wollen: Ohne Fachkenntnisse - insbesondere auf kaufmännischem Gebiet - werden Sie nicht auskommen.
Fernstudium: "Geschäftsführung in Kleinbetrieben" im Überblick
Lehrgangsbeginn
Jederzeit
Lehrgangsdauer
18 Monate bei etwa 9 Stunden pro Woche
Kostenfreie Verlängerung
12 Monate
Schneller zum Abschluss
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Teilnahmevoraussetzungen
Keine besonderen Voraussetzungen
Studienmaterial
39 Studienhefte
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS‐Certificate in englischer Sprache aus.
Wer als Unternehmer oder Selbstständiger seinen Betrieb erfolgreich und effizient führen oder als Angestellter beruflich vorankommen und Führungsaufgaben übernehmen will, der muss sich mit den dafür erforderlichen Kenntnissen vertraut machen und sein Wissen auf den neuesten Stand bringen.
Worin unterscheidet sich der der Lehrgang "Geschäftsführung in Kleinbetrieben" von dem Lehrgang "Geschäftführung in Mittelbetrieben"?
Für Kleinbetriebe sind die Bereiche Kostenrechnung, Kalkulation und Arbeitsrecht nicht so vordergründig interessant. Sie bleiben daher dem Lehrgang "Geschäftsführung in Mittelbetrieben" vorbehalten. Dort wird auch das Sozialversicherungsrecht ausführlicher behandelt.
Themenüberblick
Betriebswirtschaftslehre
Grundsätze der Betriebsführung
Personalwesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Einkauf
Märkte und Marktforschung
Angebot
Angebotsanalyse und -vergleich
Bestellung
Auftragsbestätigung
Wareneingang
Umgang mit Warenmängeln
Unternehmensführung
Grundfragen, Aufgaben und Instrumente
Unternehmenspolitik
Planung und Organisation
Planung von Leistungserstellung und Bereitstellung
Finanzwirtschaft
Kapitalbedarf
Finanzierungsrechnung und -planung
Arten der Investition
Organisationsgestaltung, -konzeptionen und -ansätze
Unternehmens- und Absatzplanung
Rechnungswesen
Gründe für das Führen von Büchern
Inventur
Inventar
Bilanz
Buchung auf Bestands- und auf Erfolgskonten
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Buchführung
Buchungen in einzelnen Bereichen
Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
Nebenbuchführungen
Grundlagen der Kalkulation
IT-Grundlagen
Einsatzbereiche von Computern
Grundlagen der Datenverarbeitung
Software
Netzwerke
Internet
Informationstechnologie im Alltag
Steuerlehre
Überblick über die wichtigsten Steuerarten
Standort
Rechtsform
Finanzierung
Investitionen
Absatz, Rechnungswesen
Bürgerliches Recht/Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
Am Online-Studienzentrum hat mir gefallen: die Möglichkeit, Studienaufgaben online einzusenden. Das Forum als Ratgeber. Das erworbene Wissen im Studium hat mich beruflich weitergebracht.
Die Studienunterlagen sind sehr gut gemacht - Beispiele, Fragen. Die Hausaufgaben sind gut, nur Recht sehr schwer, manche streng bewertet. Das Studium hat sich für mich ausgezahlt - für mein zukünftiges Leben, zukünftige Arbeit.
Gute Struktur
Ich kann das Gelernte im Familienunternehmen umsetzen & den Betrieb auch führen & leiten.
Das System ist einfach & gut strukturiert. Man lernt schnell & alles wird sehr genau erklärt. Hilfe bekommt man in verschiedenen Varianten auch.
Vielen Dank für ein sehr freundliches & zuvorkommendes Team & die gute Hilfestellungen, die man bei Ihnen erhält.