Geschäftsführung in Mittelbetrieben
Staatliche Zulassungsnummer: 62 05 84
Fachwissen für erfolgsorientiertes Handeln
Sie sind in der Industrie, im Handel, im Dienstleistungsgewerbe oder im Handwerk tätig und streben Führungsaufgaben in einem mittelständischen Unternehmen an? Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Ihnen eine erfolgreiche Tätigkeit ermöglichen. Denn zur Erzielung optimalen Outputs müssen die Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe auch optimal kombiniert werden.
Lehrgangsbeschreibung
Die Regelung der Nachfolgefrage entscheidet häufig über Fortbestand oder Untergang eines Unternehmens. Kommt niemand aus der Familie infrage, ist die Kompetenz von erfahrenen Praktikern gefordert. Bringen Sie sich hierfür mithilfe dieser Weiterbildung ins Gespräch.
Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Gefühl.
Wer als Unternehmer oder Selbstständiger seinen Betrieb erfolgreich und effizient führen oder als Angestellter beruflich vorankommen und Führungsaufgaben übernehmen will, der muss sich mit den dafür erforderlichen Kenntnissen vertraut machen und sein Wissen auf den neuesten Stand bringen.
Themenüberblick
Betriebswirtschaftslehre
- Grundsätze der Betriebsführung
- Personalwesen
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Einkauf
- Märkte und Marktforschung
- Angebot
- Angebotsanalyse und -vergleich
- Bestellung
- Auftragsbestätigung
- Wareneingang
- Umgang mit Warenmängeln
Unternehmensführung
- Grundfragen, Aufgaben und Instrumente
- Unternehmenspolitik
Planung und Organisation
- Planung von Leistungserstellung und Bereitstellung
- Finanzwirtschaft
- Kapitalbedarf
- Finanzierungsrechnung und -planung
- Arten der Investition
- Organisationsgestaltung, -konzeptionen und -ansätze
- Unternehmens- und Absatzplanung
Kostenrechnung und Kalkulation
- Preiskalkulation
- Kostenträgerzeitrechnung
- Grundlagen der Teilkostenrechnung
- Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing bzw. Fixkostendeckungsrechnung)
- Grenzplankostenrechnung
- Warenkalkulation
Rechnungswesen
- Rechtliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Buchführung
- Buchungen in einzelnen Bereichen
- Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten
- Nebenbuchführungen
- Ziel und Grundlage des Jahresabschlusses
IT-Grundlagen
- Einsatzbereiche von Computern
- Grundlagen der Datenverarbeitung
- Software
- Netzwerke
- Internet
- Informationstechnologie im Alltag
Steuerlehre
- Überblick über die wichtigsten Steuerarten
- Standort
- Rechtsform
- Finanzierung
- Investitionen
- Absatz, Rechnungswesen
Bürgerliches Recht
- Wichtigste Vertragsarten
- Zivilrechtlicher Interessenausgleich
- Willenserklärung und Verjährung
- Mahnverfahren und Zwangsvollstreckung
- Übungsfälle zur Wiederholung
Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsrechtliche Schutzbestimmungen
- Berufsbildungsgesetz
- Einstellung des Arbeitnehmers
- Sozialversicherung
- Finanzierung
- Rechtswege bei Streitigkeiten
- Meldeverfahren in der Sozialversicherung
Top-Bewertungen für das ILS