Sie sind in der Industrie, im Handel, im Dienstleistungsgewerbe oder im Handwerk tätig und streben Führungsaufgaben in einem mittelständischen Unternehmen an? Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die Kenntnisse, die Ihnen eine erfolgreiche Tätigkeit ermöglichen. Denn zur Erzielung optimalen Outputs müssen die Produktionsfaktoren Arbeit, Betriebsmittel und Werkstoffe auch optimal kombiniert werden.
Fernstudium: "Geschäftsführung in Mittelbetrieben" im Überblick
Lehrgangsbeginn
Jederzeit
Lehrgangsdauer
21 Monate bei etwa 9 Stunden pro Woche
Kostenfreie Verlängerung
12 Monate
Schneller zum Abschluss
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Teilnahmevoraussetzungen
Mehrjährige kaufmännische Berufspraxis
Studienmaterial
58 Studienhefte
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS‐Certificate in englischer Sprache aus.
Die Regelung der Nachfolgefrage entscheidet häufig über Fortbestand oder Untergang eines Unternehmens. Kommt niemand aus der Familie infrage, ist die Kompetenz von erfahrenen Praktikern gefordert. Bringen Sie sich hierfür mithilfe dieser Weiterbildung ins Gespräch.
Verlassen Sie sich nicht auf Ihr Gefühl.
Wer als Unternehmer oder Selbstständiger seinen Betrieb erfolgreich und effizient führen oder als Angestellter beruflich vorankommen und Führungsaufgaben übernehmen will, der muss sich mit den dafür erforderlichen Kenntnissen vertraut machen und sein Wissen auf den neuesten Stand bringen.
Themenüberblick
Betriebswirtschaftslehre
Grundsätze der Betriebsführung
Personalwesen
Lohn- und Gehaltsabrechnung
Einkauf
Märkte und Marktforschung
Angebot
Angebotsanalyse und -vergleich
Bestellung
Auftragsbestätigung
Wareneingang
Umgang mit Warenmängeln
Unternehmensführung
Grundfragen, Aufgaben und Instrumente
Unternehmenspolitik
Planung und Organisation
Planung von Leistungserstellung und Bereitstellung
Finanzwirtschaft
Kapitalbedarf
Finanzierungsrechnung und -planung
Arten der Investition
Organisationsgestaltung, -konzeptionen und -ansätze
Unternehmens- und Absatzplanung
Kostenrechnung und Kalkulation
Preiskalkulation
Kostenträgerzeitrechnung
Grundlagen der Teilkostenrechnung
Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing bzw. Fixkostendeckungsrechnung)
Grenzplankostenrechnung
Warenkalkulation
Rechnungswesen
Rechtliche und betriebswirtschaftliche Anforderungen an die Buchführung