Ernährungsberater/in für Sportler/innen
Staatliche Zulassungsnummer: 734 88 19
Qualifizierte Beratungskompetenz für die erfolgreiche Sportler-Ernährung
Rund zwölf Millionen Deutsche treiben mehrmals pro Woche Sport: Radfahren, Laufen, Schwimmen und Fitnesstraining stehen ganz oben auf der Beliebtheitsskala. Waren es früher vor allem Leistungssportler, die ihre Ernährung auf Training und Wettkampf abgestimmt haben, fragen heute auch Hobby-Sporttreibende zunehmend nach professionellen Ernährungstipps.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Ernährungsberater/in für Sportler/innen" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
6 Monate bei etwa 7 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
3 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Mittlerer oder vergleichbarer schulischer Abschluss. Vorbildung oder Berufserfahrung im sportlichen, gesundheitlichen oder diätetischen Bereich ist vorteilhaft, aber nicht notwendig für das Erreichen des Lehrgangsziels.
|
Studienmaterial
|
8 Studienhefte, 4 Online-Tests, 4 Einsendeaufgaben
zur Fremdkorrektur, 1 Online-Abschlussprüfung, Nachschlagewerk:
Nährwerttabelle
|
Webinare
|
Ein zweitägiges Online-Seminar zum Üben der fachgerechten Ernährungsberatung für Sportler. Der Besuch des Webinars ist Voraussetzung für das Abschlusszertifikat. Die Webinargebühren sind nicht in der Lehrgangsgebühr enthalten.
|
Studienabschluss
|
Sie erhalten nach erfolgreicher Bearbeitung aller Einsendeaufgaben und Online-Tests das ILS-Abschlusszeugnis. Das Abschlusszertifikat "Ernährungsberater/in für Sportler/innen" erhält, wer darüber hinaus das Webinar besucht und die Online-Abschlussprüfung bestanden hat. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares Certificate in englischer Sprache aus.
|
Online-Infoveranstaltung
|
Informationen für Interessenten, kostenlos und online per Web-Browser: Wie funktioniert Fernunterricht von zu Hause aus, welche besonderen Vorteile bietet ein Fernstudium beim ILS? Die nächste Veranstaltung startet am 23.06.2022 um 18:00 Uhr. Zur Teilnahme registrieren.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt online anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Sporternährung für Alltag, Training und Wettkampf
Welche Ernährungsform hilft, die Fitness zu erhalten oder zu steigern? Wie sieht ein optimaler Speiseplan für Freizeit-, Profi- und Leistungssportler aus? Schon bald werden Sie auf all diese Fragen kompetente Antworten wissen: Dieser Lehrgang orientiert sich an den aktuellen sportmedizinischen Ernährungsrichtlinien und bietet Ihnen - anschaulich aufbereitet - umfassendes Fachwissen zur sportartspezifischen Leistungsphysiologie, zu Stoffwechselvorgängen, zur optimalen Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen sowie zu Pro und Kontra bei der Frage nach Nahrungsergänzungsmitteln.
Überzeugende Beratungskompetenz
Zum Lehrgang gehören das Training von Beratungstechniken in verschiedenen Situationen und eine professionelle Kommunikation. Sie erhalten wertvolle Tipps, um zielorientiert und motivierend auf die Bedürfnisse und Fragen Ihrer Kunden einzugehen und lernen, individuelle Bedarfsanalysen und Ernährungskonzepte zu erstellen und überzeugend zu vermitteln.
Beratungstraining im Online-Seminar
Unter Anleitung erfahrener Dozenten trainieren Sie am Lehrgangsende, wie Sie professionelle Gruppen- und Einzelberatungen zur ausgewogenen Ernährung für Hobby- wie auch Leistungssportler durchführen. Nach erfolgreicher Teilnahme können Sie die Zertifikatsprüfung online ablegen.
Für wen ist der Lehrgang geeignet?
Mit professioneller Beratungskompetenz rund um die optimale sportspezifische Ernährung eröffnen sich Ihnen spannende neue berufliche Chancen in der Sport-, Fitness-, Ernährungs- und Gesundheitsbranche. Eine zusätzliche Qualifikation für alle, die im Bereich Fitness-, Mental- oder Personaltraining arbeiten, sowie Sportlehrer oder Physiotherapeuten, die Ernährungsberatungen und Workshops für Sportler/innen anbieten wollen. Aber auch Quereinsteigern bieten sich zahlreiche attraktive berufliche Möglichkeiten, zum Beispiel in Sportzentren, -kliniken, Sportvereinen und Fitnessstudios.
Themenüberblick
Ernährungslehre und Lebensmittelkunde
- Energiebedarf des Menschen
- DGE-Richtlinien
- Kohlenhydrate
- Ballaststoffe
- Fette
- Eiweiß
- Vitamine
- Sekundäre Pflanzenstoffe
- Nahrungsergänzungsmittel
- Funktionelle Lebensmittel
- Superfood
- Zuckeraustauschstoffe
Anatomie und Physiologie
- Der Körper des Menschen
- vegetatives Nervensystem
- Herz und Kreislauf
- Atemwege und Blut
- Niere und Harnwege
- Hormone und Stoffwechsel
- Bewegungssystem
- Haut
- Ernährungsbedingte Erkrankungen
Sportler-Ernährung für alle Anforderungsprofile
- Ernährung im Breitensport/Freizeitsport/Gesundheitssport/Leistungssport
- Berechnung des sportartspezifischen Energiebedarfs
- Flüssigkeitsaufnahme
- Verschiedene Ernährungsformen und Diäten (z. B. Low Carb oder vegetarisch)
- Anamnese
- Ernährungspläne
- Wettkampfernährung
- Nahrungsergänzungsmittel (NEM)
- Leistungssteigernde Substanzen
- Doping
- Gefahren von extremen Ernährungsstrategien
Professionelle Ernährungsberatung
- Ernährungskommunikation
- Ablauf einer Ernährungsberatung
- Gruppenberatung und Gruppenschulung