Willkommen in aussichtsreicher Position
Freuen Sie sich auf neue berufliche Perspektiven - machen Sie mit
diesem Lehrgang jetzt den entscheidenden Schritt zur Führungskraft: Als
geprüfte/r Industriemeister/in der Fachrichtung Metall werden Sie die
besten Voraussetzungen für eine höhere und besser bezahlte Position
haben. Denn als sofort einsetzbare Fachkraft mit Führungskompetenz
können Sie mit technischen, personellen und betriebswirtschaftlichen
Lösungen die Flexibilität und Dynamik eines Betriebes sichern. Und das
macht Sie zu einer gesuchten Arbeitskraft für Metalltechnik in
Unternehmen aller Art.
Übernehmen Sie Verantwortung
Als Industriemeisterin und Industriemeister stehen Sie als
Führungskraft an der Schnittstelle zwischen kaufmännischer Verwaltung
und Produktion, zwischen Betriebsleitung und Personal. Sie sind
mitverantwortlich für personelle, technische und betriebswirtschaftliche
Lösungen, die zur Erhaltung der Flexibilität und Dynamik Ihres
Betriebes beitragen. Dazu brauchen Sie nicht nur Ihr neu erworbenes Wissen für die Meisterprüfung, sondern auch Ihre praktischen Kenntnisse und Fähigkeiten aus Ihrem individuellen Tätigkeitsfeld.
In diesem Lehrgang sind Sie richtig,
- wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung der Fachrichtung Metall besitzen,
- wenn Sie Berufserfahrung in der Metallbranche haben,
- wenn Sie eine qualifizierte Aufstiegsfortbildung in diesem Bereich suchen, um sich weiterzuentwickeln,
- wenn Sie das umfassende Fachwissen erwerben wollen, um den nächsten beruflichen Schritt zu machen,
- wenn Sie sich ohne Auszeit auf die Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereiten wollen.
Mit Brief und Siegel von der IHK
Dieser ILS-Lehrgang vermittelt Ihnen besonders praxisbezogen und
gezielt die Fachkenntnisse, die Sie für Ihre Prüfung vor der Industrie-
und Handelskammer benötigen. Dazu haben wir schon vor der
Lehrgangserstellung eng mit einer IHK zusammengearbeitet, um Ihnen mit
einem modernen, handlungsorientierten Fernunterrichtskonzept nicht nur
eine berufsbegleitende, betriebsnahe Fortbildung zu ermöglichen, sondern
auch die optimalen Voraussetzungen zur Erlangung Ihres Meisterbriefes.
Aktuelle, digitale Lernkarten inklusive
Ein Baustein zur Festigung Ihres erlangten Wissens sind Lernkarten,
die Sie zu den meisten Prüfungsbereichen als Lernkartensatz ergänzend zu
den Studienheften nutzen können. Die Lernkarten wurde von Experten, die
die Fragen der IHK‐Prüfung kennen, zusammengetragen. Wir stellen Ihnen
diese digital als Webanwendung oder in einer APP zur Verfügung.
Meisterhaft vernetzt - persönlich betreut
Über den gesamten Lehrgangverlauf werden Sie von praxiserfahrenen Fernlehrerinnen und Fernlehrern betreut, die Ihre Einsendeaufgaben korrigieren sowie konstruktiv kommentieren und auch Ihre Fachfragen gern beantworten. Ein weiterer Lernvorteil für Sie wird die Nutzung unseres Online-Studienzentrums sein. Dort erreichen Sie nicht nur Ihre persönlichen Fernlehrer/innen, Sie können auch Kontakt zu Ihren Mitstudierenden aufnehmen, virtuelle Lerngruppen bilden und aktuelle Informationen abrufen.
Bestens vorbereitet zur Meisterprüfung
Feste Bestandteile dieses Lehrgangs sind begleitende Seminare und Webinare, in denen Sie Ihr erworbenes Wissen gemeinsam mit erfahrenen Dozenten noch einmal festigen und auch anhand berufsbezogener Fallbeispiele vertiefen können. Diese Webinare und Seminare sind in Ihren Lehrgangskosten bereits enthalten. Darüber hinaus bieten wir Ihnen ein Modul inkl. Webinar gemäß der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) an, das Sie auf die Ausbildereignungsprüfung (AdA) vorbereitet.
Themenüberblick
Basiswissen:
- Grundlagen der Mathematik
- Werkstoffkunde
- Technisches Zeichnen mit CAD
- Maschinenelemente
- Arbeitsmethodik
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen:
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Kenntnisse
Handlungsspezifische Qualifikationen:
Handlungsbereich Technik:
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik
- Montagetechnik
Handlungsbereich Organisation:
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
Handlungsbereich Führung und Personal:
- Personalführung
- Qualitätsmanagement
Berufs- und Arbeitspädagogik:
- gemäß der Ausbildereignungsverordnung AEVO