Wochen kostenlos
Wunschlehrgang testen!
Die digitale Revolution und das Web 2.0 haben nicht nur die Internetinhalte verändert, sondern die gesamte Medienlandschaft vielfältiger gemacht. Überall wächst daher der Bedarf an multimedialen Gestaltungskonzepten. Zum Beispiel für interaktive Nutzeroberflächen und Webseiten aber auch für Video-Inhalte, Online-Clips oder Apps. Gesucht sind Fachleute, die Multimediaprojekte in technischer wie auch in gestalterischer Hinsicht entwickeln und betreuen können. Vor diesem Hintergrund ist das relativ junge Berufsbild des Medieninformatikers entstanden. Dieser Lehrgang bietet hierzu genau die passende Fotbildung: praxisorientiert werden neben Informatik- und Programmiergrundlagen auch Webdesign-Skills und multimediale Techniken vermittelt. Eine Top-Ausbildung für kreative Köpfe, die neue berufliche Ziele in einem interessanten Umfeld erreichen wollen.
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Die Lehrgangsinhalte sind anspruchsvoll und setzen logisches Denkvermögen, Englischgrundkenntnisse und den sicheren Umgang mit Microsoft Windows oder Apple macOS, sowie mit Word, Excel und dem Internet voraus. Zudem wird mindestens ein Mittlerer Schulabschluss vorausgesetzt.
52 Studienhefte, Entwicklungsumgebungen für Python, PHP 8 und MariaDB (XAMPP). Des Weiteren Adobe Photoshop Elements, Premiere Elements, Google Web Designer und Audacity
Aktueller Windows-PC oder Mac mit Internetzugang
Nach dem erfolgreichen Bearbeiten der Einsendeaufgaben erhalten Sie von uns als Nachweis Ihrer Qualifikation das Abschlusszeugnis "Medieninformatiker/in (ILS)".
Nach erfolgreicher Bearbeitung der beiden Prüfungsarbeiten, die als Heimprüfung gelöst werden, erhalten Sie das Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Medieninformatiker/ in (ILS)". Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Die Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Damit beginnt dieser Lehrgang. Sie lernen die Grundbegriffe der Informatik kennen und werden unser altvertrautes Zahlen- und Zählsystem in einem neuen Licht sehen. Ihnen wird das Dualsystem vorgestellt, mit dem sich komplexe Rechenoperationen auf Basis einfacher elektronischer Bauteile realisieren lassen; Sie lernen die Funktionsweise des Computers kennen. Angereichert wird die Theorie durch anschauliche Beispiele aus der technischen Entwicklung der Informationstechnologie und durch praktische Übungen: Sie lernen - gut angeleitet und durch praktisches Ausprobieren - selber zu programmieren. Dafür erwecken Sie mit der Programmiersprache Python erste Schleifen und Verzweigungen zum Leben und programmieren einen Zufallsgenerator. Zu den weiteren Grundlagen der Informatik gehören die Datenkompression und die Kryptografie - die Verschlüsselung. Sie werden in diese spannenden Themen anhand praktischer Beispiele einsteigen und ihre Bedeutung für die Datensicherheit verstehen. Ebenso lernen Sie auch die Themen Mengenlehre, Logik und Statistik in einer experimentellen Herangehensweise kennen.
Ihre Hauptaufgabe ist es, Multimediakonzepte in Computersprache zu übersetzen, also Text, Bild, Ton und Video digital zu verarbeiten. Die hierzu gehörenden Tätigkeiten und Einsatzgebiete sind vielfältig: Sie programmieren Oberflächen (GUI), erstellen Webseiten mit HTML und CSS und entwickeln Corporate Designs für die Internetpräsentation von Firmen. Darüber hinaus installieren und pflegen Sie Datenbanken, z.B. für Online-Shops und gestalten multimediale Inhalte.
Multimediale Anwendungen sind Teil der Medieninformatik und ergänzen sich gegenseitig. In Form eines Projekts lernen Sie die einzelnen Elemente dieser Anwendungen kennen. Die Entwicklung innerhalb des Kurses verläuft vom Foto zur Animation, die Sie mit Musik unterlegen und dann im Internet veröffentlichen. Zur Bild- und Videobearbeitung werden Sie mit Adobe Photoshop Elements und Premiere Elements arbeiten. Für die Audio-Bearbeitung setzen Sie Audacity ein, mit dem Sie Animationen und Videos vertonen können. Bei der Erstellung von Websites nutzen Sie HTML und JavaScript. Für Animationen verwenden Sie den Google Web Designer. Dabei arbeiten Sie mit dem responsive Webdesign, damit Ihre Website sowohl auf großen Bildschirmen ansprechend aussehen, als auch auf Smartphones. Dabei arbeiten Sie mit responsivem Webdesign, damit Ihre Website sowohl auf großen Bildschirmen als auch auf Smartphones ansprechend aussieht. So können Sie Ihre kreativen Ideen direkt am Rechner umsetzen und mit Varianten experimentieren.
Viele professionelle Websites basieren auf Datenbanken. Auf der Grundlage eines Datenmodells werden Sie im Lehrgang Tabellenstrukturen ableiten und Ihre Datenbank mit einer Website verbinden, wobei die Programmierwerkzeuge MySQL in Form des modernen und schnellen Forks MariaDB und PHP 8 zum Einsatz kommen. Sie lernen in einem Programmierprojekt, wie Sie eine professionelle Webanwendung entwickeln: von der Planung bis zur leistungsfähigen Webapplikation. Mithilfe des PHP-Frameworks Lavarel zeigen wir Ihnen, wie Sie schnell professionelle Webapplikationen erstellen. Zur erfolgreichen Multimedia-Produktion reicht das technische Wissen allein nicht aus. Deshalb gehören zu Ihrem Lehrstoff auch die Grundlagen des Screen- und Webdesigns sowie ein Überblick zu rechtlichen Aspekten bei Multimedia-Produktionen.
Ohne zusätzliche Kosten erhalten Sie von uns Entwicklungsumgebungen für Python, PHP 8 und MariaDB (XAMPP) sowie Audacity und Adobe Photoshop Elements, Premiere Elements und Google Web Designer. Die zur Verfügung gestellte Software können Sie auch nach Ihrem Lehrgang weiter einsetzen. Sie können die Programme sogar gewerblich nutzen, zum Beispiel für einen beruflichen Neustart.
Dieser Fernlehrgang ist besonders geeignet für
Fordern Sie jetzt das aktuelle Studienhandbuch mit über 350 Lehrgangsbeschreibungen und vielen hilfreichen Tipps an!
Sie haben sich für ein Angebot entschieden? Dann melden Sie sich hier in drei einfachen Schritten für Ihr Fernstudium an.
Andrea K.
Note 2,0 (4 von 5 Sternen)