Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf (ILS)
Staatliche Zulassungsnummer: 730 37 16
Eigene Schmuckstücke entwerfen, anfertigen und verkaufen
Schmuck ist faszinierend und vielfältig. Seit Jahrtausenden haben Ketten, Ringe, Armreifen und Broschen für uns Menschen eine Bedeutung: kulturell, religiös, als Schmuck oder Talisman. Heute möchten immer mehr Menschen Schmuckstücke selbst entwerfen und anfertigen. In diesem Lehrgang werden Sie Schritt für Schritt an die handwerklichen Grundkenntnisse herangeführt und setzen Ihre Ideen praktisch um. Zusätzlich erwerben Sie spannendes Wissen zu Schmuckgeschichte, Stilen und Verkaufstechniken.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Schmuckdesign und -herstellung: vom Entwurf zum Verkauf (ILS)" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
14 Monate bei etwa 9 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
6 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Gestalterisches, künstlerisches Interesse; von Vorteil: elementare Zeichenkenntnisse
|
Studienmaterial
|
12 Studienhefte. Grundausstattung an Material, z.B. Silberlot, Tombak-Bleche und versch. Perlen.
|
Erforderliche Arbeitsmittel
|
Aktueller PC oder Mac mit Internetzugang und eine Digitalkamera zum Einsenden der Fotos der fertigen Werkstücke für die Bewertung. Im Laufe des Lehrgangs werden ein Mikromotor und verschiedene Werkzeuge, sowie der Nachkauf von weiteren Arbeitsmaterialien notwendig (insgesamt Kosten in Höhe von ungefähr 170,- €).
|
Seminare
(optional)
|
Es wird ein 3-tägiger Workshop in Idar-Oberstein angeboten. Wenn Sie das Zertifikat erwerben möchten, ist die Teilnahme verpflichtend. Die Seminargebühren sind nicht in den Studiengebühren enthalten.
|
Studienabschluss
|
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt.
Wenn Sie zusätzlich den Workshop erfolgreich absolviert haben, erhalten Sie das ILS-Zertifikat. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS‐Certificate in englischer Sprache aus.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt Anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Ihre eigene Schmuckwerkstatt
Unser Thema ist das praktische Handwerk: Wir zeigen Ihnen wie Sie sich zuhause Ihren eigenen Arbeitsplatz einrichten. Neben den Studienunterlagen erhalten Sie von uns eine Grundausstattung an Materialien, sodass Sie sofort starten können!
Das Motto lautet "Learning by doing": In vielen praktischen Übungen werden Sie mit unterschiedlichen Werkstoffen und Werkzeugen arbeiten und vielfältige Metall- und Steinbearbeitungstechniken ausprobieren, um Ihren persönlichen Schmuckstil zu finden.
Machen Sie Ihr Hobby zum Beruf!
Außerdem widmen Sie sich in diesem Lehrgang der Stilkunde und bekommen einen Einblick in den Schmuckhandel. Sie erfahren, wie Schmuckstücke präsentiert und verkauft werden. Dieser Fernlehrgang ist ideal für Sie,
- wenn Sie Ihren eigenen Schmuck herstellen wollen;
- wenn Sie in einem Schmuck- oder Modegeschäft arbeiten und kompetent und stilsicher beraten möchten;
- wenn Sie eine eigene kleine Schmuckmanufaktur planen.
Anerkennung als Teil des Vorpraktikums
Der Lehrgang wird als Teil des Vorpraktikums für den Bachelor of Fine Arts im Studiengang "Edelstein und Schmuck" an der Hochschule Trier anerkannt.
Prof. Theo Smeets:
"Ich freue mich über die Möglichkeiten, die der Lehrgang unseren Studierenden zur Vorbereitung für unser Bachelor-Studium bietet. Der Fernlehrgang vermittelt Schritt für Schritt grundlegende Techniken und zugleich können die Teilnehmenden dank zahlreicher Übungen und Anregungen ihrer Kreativität freien Lauf lassen."
Themenüberblick
- Einführung: Faszination Schmuck
- Perlen und Reihungen
- Bohren und Fräsen
- Metall bearbeiten und Löten
- Präsentation und Verkauf
- Geschichte der Schmuckkultur
- Emaillieren, Gravieren und Schmieden
- Materialkunde
- Lasern, Wasserstrahlschneiden, Drehen
- Galvanisieren, Wachsmodell
- Edelsteinfassen
- Der Gestaltungsprozess
- Stilkunde
- Verkaufsberatung
Top-Bewertungen für das ILS