Egal ob im Wirtschaftsunternehmen, in der Behörde, im Sozial- und Gesundheitswesen oder in Non-Profit-Organisationen: Überall dort, wo Teams erfolgreich zusammenarbeiten, steigt die Effizienz und darüber hinaus ist die Arbeitszufriedenheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter messbar höher als in anderen Unternehmen. Im Lehrgang erwerben Sie Schritt für Schritt genau das Wissen, das Sie benötigen, um aus einzelnen Mitgliedern ein gut funktionierendes Team zu bilden und gemeinsam Ziele zu erreichen.
Zunächst lernen Sie, wie Sie neben den Rahmenbedingungen für die Teamzusammenstellung auch die Teamfähigkeit und die Kompetenzen der einzelnen Teammitglieder einschätzen, um ein funktionsfähiges Team zusammenzustellen. Im nächsten Schritt geht es um Themen wie Aufgabenverteilung, Arbeitsorganisation, Team-Information, -Kommunikation und -Steuerung, gefolgt von Zielerfolgskontrollen, Motivation, Problemanalyse und Verbesserung der Zusammenarbeit im Team. Auch auf die Führung virtueller Teams, die zunehmende Bedeutung der Online-Kommunikation und den Umgang mit Veränderungen wird eingegangen, um Sie auf eine möglichst große Bandbreite an Herausforderungen in der Teamleitung vorzubereiten.
Bei der Lehrgangserstellung haben wir mit erfahrenen Teambuilding-Experten aus verschiedenen Branchen zusammengearbeitet, um Ihnen fachspezifisches Wissen, aktuelle Beispiele, Fallstudien und branchenübergreifend umsetzbare Tipps aus der Praxis zu bieten. Berufsbegleitend und praxisnah erwerben Sie eine gesuchte berufliche Zusatzqualifikation, mit der Sie nachweisen, dass Sie Teams nach professionellen Kriterien zusammenstellen, organisieren, anleiten und zum Erfolg führen können.