Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional) der Fachrichtung Mechatronik
Staatliche Zulassungsnummer: 112 30 21v
Qualifizieren Sie sich für zukunftsorientierte Aufgaben
Das Berufsfeld der Mechatronik entwickelt sich rasant und hat mit komplexen Anlagen längst eine immense wirtschaftliche Bedeutung erreicht. Für qualifizierte Fachkräfte bedeutet das beste Jobaussichten bei attraktivem Gehalt. An der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informationstechnik gestalten Sie als Fachkraft der Mechatronik ein neues Industriezeitalter aktiv mit. Sie übernehmen Fach- oder Führungsverantwortung in einem Bereich, der die technische Effizienz der Produktion nachhaltig steigert und Unternehmen zukunftsfähig macht.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Staatlich geprüfte/r Techniker/in (Bachelor Professional) der Fachrichtung Mechatronik" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
42 Monate bei etwa 15 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
24 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Berufsschulabschluss und fachlich geeignete Berufsausbildung. Oder Berufsschulabschluss, Sekundarabschluss I und eine fachlich geeignete Berufspraxis von dreieinhalb Jahren.
|
Zulassungsvoraussetzungen zur staatlichen Technikerprüfung
|
Zum Lehrgangsende, zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
- Nachweis des erfolgreichen Abschlusses der Berufsschule
- Nachweis einer fachlich geeigneten Berufsausbildung und entsprechende Berufspraxis von einem Jahr. Oder Nachweis einer fachlich geeigneten Berufspraxis von sieben Jahren.
- Nachweis einer ausreichenden Vorbereitung. Dieser wird durch das Fernstudium einschließlich der Teilnahme an den Seminaren und Klausuren erworben.
|
Studienmaterial
|
Ca. 135 Studienhefte, ergänzende Medien (Tabellenbuch, SPS- und CAD-Software)
|
Erforderliche Arbeitsmittel
|
Laptop mit Microsoft Windows 10 (64 Bit) oder 7 (64 Bit), mind. 8 GB RAM und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
|
Seminare
|
- 1 Begrüßungsseminar mit Informationen zu Ihrem Fernlehrgang (optional)
- 2 Webinare
- 3 mehrtägige (6 Tage) Fachseminare
Die Teilnahme an den Webinaren und Fachseminaren ist Voraussetzung für die Prüfungszulassung. Die Seminargebühren sind in der Studiengebühr enthalten.
|
Studienabschluss
|
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certifiate in englischer Sprache aus. Das Abschlusszeugnis dient Ihnen auch zum Nachweis der ordnungsgemäßen Prüfungsvorbereitung auf die staatliche Abschlussprüfung zum/zur "Staatlich geprüften Techniker/in" (Bachelor Professional in Technik). Abschluss entspricht Bachelor-Niveau nach DQR 6.
|
Online-Infoveranstaltung
|
Informationen für Interessenten, kostenlos und online per Web-Browser: Wie funktioniert Fernunterricht von zu Hause aus, welche besonderen Vorteile bietet ein Fernstudium beim ILS? Die nächste Veranstaltung startet am 23.06.2022 um 18:00 Uhr. Zur Teilnahme registrieren.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt online anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Werden Sie zur treibenden Kraft für eine Industrie 4.0
Sie arbeiten Seite an Seite mit anderen Fachkräften an der optimalen Ausgestaltung und Weiterentwicklung unternehmensinterner Prozesse. In Verbindung mit Ihrer Praxiserfahrung aus den Bereichen Mechanik, Elektronik oder Informationstechnik sind Sie besonders in der Automatisierungs und Fahrzeugtechnik, dem Maschinen- und Anlagenbau sowie der Medizintechnik gefragt. Dort liegt Ihr Einsatzbereich beispielsweise im mittleren Management, wo Sie die fachliche Verantwortung für Instandhaltung, Wartung, Service oder Beratung übernehmen.
Praxisbezogene Seminare
Teil dieses Lehrgangs – und in den Studiengebühren bereits enthalten – sind zwei Webinare und drei Fachseminare zur umfassenden Vorbereitung auf die staatliche Prüfung. Die drei Fachseminare finden am Campe Bildungszentrum in Hannover statt. Ihr Vorteil: Neben der gezielten Wiederholung und Festigung von Wissen, das Sie in der Prüfung benötigen, erbringen Sie in den Seminaren Leistungen, die bereits direkt in das staatliche Abschlusszeugnis einfließen. So schließen Sie den Großteil der Fächer schon während des Lehrgangs ab und schreiben in der staatlichen Prüfung deutlich weniger Klausuren.
Wissen und Software aus der Praxis
Ihre Fernlehrerinnen und Fernlehrer sind selbst erfahrene Fachkräfte mit Praxiserfahrung. Dadurch erhalten Sie stets anwendungsorientiertes Feedback und profitieren von einer optimalen Übertragbarkeit in Ihren Berufsalltag. Ein besonderes Plus: Während des ILS-Lehrgangs arbeiten Sie mit etablierter Profi-Software. Aus welchem Bereich Sie auch kommen, nach Ihrem Abschluss sind Sie fit im Konstruieren und Zeichnen mit der Autodesk-CAD-Software Inventor. Aufgabenstellungen der speicherprogrammierbaren Steuerung können Sie mit der in Unternehmen führenden SPS-Software Siemens STEP 7 (TIA Portal) bearbeiten).
Gezielte Prüfungsvorbereitung gibt Sicherheit
In den verschiedenen Seminaren festigen Sie Ihre Fachkenntnisse und machen sich mithilfe Ihrer Lehrkräfte bereits frühzeitig mit zentralen Prüfungssituationen vertraut. Und das alles an der Fachschule, an der Sie später auch Ihre staatliche Prüfung ablegen können. So haben Sie bereits wertvolle Erfahrungen sammeln können und wissen genau, was Sie erwartet.
Themenüberblick
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Mathematik *
- Naturwissenschaft
- Politik
Berufsbezogener Bereich
- Projekte planen, realisieren und auswerten
- Technische Lösungen erweitern
- Technische Lösungen entwickeln *
- Technische Lösungen oder Prozesse optimieren
- Produktionsprozesse planen und steuern*
- Führungsaufgaben und Personalverantwortung übernehmen
- Qualität prüfen und verbessern
- Ökonomisch und nachhaltig handeln
- Projektarbeit *
* Fächer der staatlichen Abschlussprüfung