Die Lehre des Heilens in Europa hat sich über drei Jahrtausende entwickelt. Grundlage der traditionellen europäischen Medizin ist ein ganzheitliches Menschen- und Naturverständnis. Daraus sind verschiedene Behandlungsansätze entstanden, der Bogen spannt sich vom Schamanismus über die Klostermedizin bis zu modernen Entspannungsmethoden. Statt einzelne Symptome zu behandeln, geht es in der TEM stets darum, die individuelle Konstitution von Körper, Geist und Seele ins Gleichgewicht zu bringen.
In optionalen Seminaren und Webinaren vermitteln Ihnen erfahrene Praktiker Schritt für Schritt die praktische Anwendung der Ernährung nach Hildegard von Bingen, der Bachblütentherapie und von Aus- und Ableitungsverfahren (Letzeres nur für Ärzte und HPs).
Nach Abschluss des Lehrgangs kennen Sie die wichtigsten Heilrezepte der TEM, sind mit den Anwendungsgebieten der Klostermedizin, der Bachblütentherapie und der paracelsischen Medizin vertraut, können Diäten nach der Rezeptur von Hildegard von Bingen erstellen, kennen verschiedene Ansätze des geistigen Heilens und können die TEM gesundheitserhaltend oder heilend einsetzen.
In der modernen Schulmedizin werden alternative Behandlungsmethoden immer häufiger in die Behandlungspläne einbezogen. Der Lehrgang bietet umfassendes TEM-Wissen, mit dem Sie Ihre schulmedizinischen Kenntnisse ergänzen können. In einem ergänzenden Praxis-Seminar für Heilpraktiker und Ärzte können Sie Ihre Anwendungskenntnisse vertiefen.
Der Lehrgang richtet sich an interessierte Laien ebenso wie Mediziner/innen und Heilpraktiker/innen, die sich umfangreiches Wissen in den Heilkonzepten der traditionellen europäischen Medizin aneignen möchten,
- um für sich und ihre Familie besser sorgen zu können, indem sie auf ganzheitliche Weise ihren Umgang mit Leib und Seele verbessern;
- um traditionelle Naturkonzepte, Heilverfahren und Pflanzenanwendungen wiederzuentdecken;
- um neue Heilmethoden besser verstehen und beurteilen zu können;
- um die Möglichkeiten der traditionellen europäischen Medizin auszuloten und sich auf ausgewählte Methoden spezialisieren zu können.
Wurzeln und Praxis der TEM
- Urformen europäischer Medizin
- moderne Hypnose- und Wassertherapien
- Analyseformen
- Grenzen der TEM
- Fallstudien
Humoralpathologie
- Säftelehre
- Konstitutionsanalyse
- humoralpathologische diagnostische Verfahren
Gesundheitslehre und Aus- und Ableitungsverfahren
- Ganzheitliches Gesundheitsverständnis und Gesunderhaltung in der Antike
- Kneipp und die Neuzeit
- Aus- und Ableitungsverfahren
Medizin des Mittelalters
- Heilrezepte der Klostermedizin und der "Väter der Botanik"
- Berufe und Ausbildungswege der mittelalterlichen Medizin
- Hexenmedizin und Frauenheilkunde
- heilende Tees
- Tinkturen
- Heilkräuter
Hildegard von Bingen
- Pflanzenheilkunde
- Edelsteintherapie
- positive Seelenkräfte
- Ernährung und Fasten
Philosophie und Heilkunst des Paracelsus
- Paracelsische Naturphilosophie
- Astronomie
- philosophische Prinzipien
- Iatrochymie
Bachblütentherapie und Gemmotherapie
- Heilpflanzen
- Indikationen
- Anwendungsgebiete
- Behandlungsvorschläge
Geist-Körper-Heilkonzepte
- Moderne Methoden des geistigen und energetischen Heilens
- Wirkungsweise verschiedener Meditationsmethoden.
Wertschätzende Kommentare
Ich plane mich nebenberuflich selbstständig zu machen - also kann ich mein Wissen aus dem Studium nutzen.
Es gibt für jeden ein Themengebiet und es ist immer eine gute Investition, wenn man in die eigene Bildung investiert.
Danke! Auch an die Fernlehrer, jede Korrektur der Hausaufgaben war mit sehr netten und wertschätzenden Kommentaren versehen.