Die Kombination einer kaufmännischen und technischen Weiterbildung ist eine ideale Vorbereitung auf komplexe produktionstechnische und gleichzeitig wirtschaftliche Anforderungen. Themen wie Finanzbuchhaltung, Recht und Steuern sowie Marketing, Logistik, Personalführung und Qualitätsmanagement wechseln sich mit naturwissenschaftlichen, fertigungstechnischen und technologischen Inhalten ab. Damit unterscheidet sich dieses Angebot von Lehrgängen für Personen aus rein technischen Berufen, deren Ziel eine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifizierung z. B. zum Geprüften Technischen Betriebswirt (IHK) ist.
Sowohl im technischen als auch im kaufmännischen Bereich erweitern Sie Ihr bisher im Beruf gewonnenes Know-how um wichtige Themen, die Ihnen im betrieb - lichen Ablauf von großem Nutzen sein werden. Zur Vermittlung des funktionsspezifischen Fachwissens aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen gehören unter anderem Praxisbeispiele aus dem Management, dem Rechnungswesen, der Fertigungs- und Betriebstechnik sowie der Produktionsplanung. Weiterhin befassen Sie sich neben der technischen Kommunikation auch mit Fragen des Qualitäts- bzw. Umweltmanagements und Aspekten der Unternehmens- und Mitarbeiterführung.
Gezielt vermittelt Ihnen der Lehrgang alle benötigten Fachkenntnisse, die für das erfolgreiche Bestehen der Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer erforderlich sind. Die Themengebiete sind in die drei prüfungsrelevanten Bereiche der wirtschaftsbezogenen, technischen und handlungsspezifischen Qualifikationen unterteilt. Zu jedem dieser drei Themenblöcke bieten wir Ihnen ein intensives Seminar an. Unter Anleitung erfahrener Praktiker aus unterschiedlichen Branchen und Fachbereichen wiederholen und vertiefen Sie hier gemeinsam mit Ihren Mitstudierenden das Gelernte und erhalten persönliche Tipps sowie wertvolle Rückmeldungen über Ihren Wissensstand. So gehen Sie anschließend optimal vorbereitet und selbstbewusst in die Prüfung.
Ein breit gefächertes technisches und kaufmännisches Wissen eröffnet gute Aussichten auf eine vielseitige und verantwortungsvolle Position im mittleren Management. Gefragt ist Ihr Know-how zum Beispiel im technischen Vertrieb, im technischen Einkauf und in der Logistik, in der Planung und Organisation, in der Konstruktion, in der Produktion, aber auch im Marketing oder in der Kundenberatung. Die praxisnahen wirtschaftlichen Inhalte dieses Lehrgangs haben noch einen weiteren Vorteil: Sie ermöglichen Ihnen den Einstieg in die Selbstständigkeit und die Gründung eines eigenen Unternehmens.
Er ist ideal, wenn Sie eine technische Ausbildung absolviert und bereits erste Berufserfahrung gesammelt haben. Sie erweitern und vertiefen durch diese Weiterbildung Ihr vorhandenes Wissen und erhalten eine wertvolle wirtschaftliche Zusatzqualifikation. Ebenso geeignet ist der Lehrgang für Sie, wenn Sie eine Ausbildung und Berufserfahrung aus dem kaufmännisch-verwaltenden Bereich mitbringen. Sie festigen und ergänzen Ihr wirtschaftliches Wissen und gewinnen umfassende technische Fachkenntnisse hinzu. Mit dem erfolgreichen Abschluss qualifizieren Sie sich darüber hinaus zur Teilnahme an Maßnahmen zu weiterführenden Abschlüssen, wie z. B. Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK).
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
Volks- und Betriebswirtschaft:
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionsbereiche
- Existenzgründung
- Unternehmensrechtsformen
Rechnungswesen:
- Buchführung
- Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertungen und Planungsrechnung
Recht und Steuern:
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerarten
Unternehmensführung:
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
Technische Qualifikationen
Naturwissenschaft und Technik:
- Grundlagen der Physik, Chemie, Mathematik und Technik
- Energieeinsatz
- Statistische Verfahren
Werkstofftechnologie:
- Werk- und Hilfsstoffe
- Normung
- Prüfverfahren
Technische Kommunikation:
- Darstellung und Ansichten
- Maßtoleranzen und Passungen
Fertigungs- und Betriebstechnik:
- Fertigungsverfahren
- Fügetechniken
- Instandhaltung
- Steuerungs- und Regelungstechnik/CNC
- Automatisierungssysteme
- Rechnergestützte Konstruktion/CAD
Handlungsspezifische Qualifikationen
Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik:
- Marketing und Marktforschung
- Preis-, Produkt, Distributions- und Kommunikationspolitik
- Beschaffungs- und Produktionslogistik
- Distributions- und Entsorgungslogistik
Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle:
- Produktionsprogrammplanung
- Arbeits- und Zeitwirtschaft
- Arbeitsablauf- und Arbeitsplatzgestaltung
- Fertigungssteuerung und Produktionsüberwachung
Qualitätsmanagement:
- Methoden der Qualitätssicherung
- Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9000ff.
Umweltmanagement:
- Umweltschutztechnik
- Maßnahmen zum Umweltschutz
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit:
- Pflichten und Aufgaben
- Sicherheit im Betrieb
Führung und Zusammenarbeit:
- Kommunikation und Kooperation
- Mitarbeitergespräche und -förderung
- Konfliktmanagement
- Ausbildung
- Moderation und Präsentation