Was leistet ein SQL Server?
Unternehmen benötigen für ihre Arbeit Informationen über Kunden, Lieferanten, Produkte oder Verträge. Der SQL Server dient dazu, diese Datenbestände in Netzwerken für viele Anwender gleichzeitig verfügbar zu machen. In professionellen Datenbanksystemen gibt es eine Arbeitsteilung: Auf der einen Seite steht der SQL Server, der vom Datenbankentwickler administriert wird, auf der anderen Seite steht der PC des Anwenders, der auf die zentralen Datenbestände zugreift. Damit ist die Infrastruktur beschrieben, die Sie in diesem Kurs kennenlernen und selbst aufbauen werden.
Sie üben mit einem selbst aufgebauten Netzwerk
Mit uns lernen Sie optimal und praxisorientiert, indem Sie virtuelle Maschinen nutzen. Eine innovative Unterrichtstechnik, für die unser Institut inzwischen mehrfach ausgezeichnet wurde. Konkret verwenden Sie in diesem Kurs VMware Workstation Pro. Damit können Sie auf Ihrem PC ein komplettes Übungs-Netzwerk einrichten. Auf dieser Grundlage installieren Sie dann auf der einen Seite den SQL Server und auf der anderen Seite ein Frontend für den Anwender. Somit können Sie dann praktisch im Netzwerk üben, obwohl Sie nur einen PC zur Verfügung haben.
Datenbankentwicklung mit SQL und Visual Studio
Voraussetzung für das Datenbanksystem ist die Netzwerkinfrastruktur mit Servern und Frontend-PCs. Sie lernen am eigenen PC, ein solches Netzwerk einzurichten. Dann geht es an die Datenanalyse. Anhand praxisnaher Übungen werden Sie Datenmodelle erstellen, in denen die relevanten Informationen und ihre Beziehungen festgelegt werden: Ein Lieferant produziert beispielsweise mehrere Produktvariationen zu verschiedenen Preisen für unterschiedliche Kundengruppen. Daraus leiten Sie als Datenbankentwickler/in eine Tabellenstruktur ab, die über den SQL Server gespeichert wird.
Darüber hinaus gilt es, das Frontend für den Anwender zu gestalten. Ziel ist eine komfortable Bedienungsoberfläche mit Formularen für die Dateneingabe und -ausgabe sowie nutzerfreundliche Abfragemöglichkeiten für einzelne Daten und Berichte zum Datenbestand. Als Programmierwerkzeuge kommen hier SQL und die Entwicklungsumgebung Visual Studio Community zum Einsatz.
Datenbankadministration, Datensicherung und Systemüberwachung
Auch das gehört zu Ihren Aufgaben als Datenbankentwickler/in: Sie legen Benutzer- bzw. Zugriffsrechte fest und regeln die Authentifizierung bei der Anmeldung am Datenbanksystem. Sie sichern den Zugriff auf die Datenbestände und stellen die Verfügbarkeit des Servers rund um die Uhr sicher. Sie analysieren das Serversystem mit Protokollen, um Schwachstellen zu identifizieren und Sie automatisieren ständig wiederkehrende Aufgaben im System.
Sie erhalten professionelle Software
Damit Sie im Lehrgang viele praktische Übungen durchführen können, erhalten Sie ohne Mehrkosten von uns die Arbeitsumgebung mit dem Windows Server, Microsoft SQL Server, Visual Studio Community und VMware.
Ist der Lehrgang Geprüfte/r Datenbankentwickler/in richtig für mich?
Dieser praxisorientierte, technisch ausgelegte Kurs wendet sich an:
- IT-Mitarbeiter/innen und Interessierte aus technischen Berufen, die ein umfassendes Datenbanksystem entwickeln und im Netzwerk verfügbar machen wollen,
- Quereinsteiger/innen, die ihren Einstieg in die IT mit fundierten Kenntnissen zum Microsoft SQL Server vorbereiten wollen,
- selbstständig beratende IT-Fachleute, die zukünftig in die Entwicklung und Administration serverbasierter, relationaler Datenbanksysteme einsteigen wollen.
Themenüberblick
- Virtuelle Maschinen mit VMware einrichten
- Windows Server als Domain-Controller
- Installation vom Microsoft SQL Server
- Entwicklungsumgebung mit Visual Studio 2019 Community
- Datenbanktheorie Relationaler Datenbanksysteme
- Erstellen von Datenbanken, die Abfragesprache SQL und T-SQL
- Formulare für den Zugriff auf Datenbanken mit Visual Studio
- Programmgesteuerter Zugriff auf Datenbanken des SQL Server
- Serverseitige Programmierung: Trigger, Prozeduren und Funktionen
- Rechte für Benutzer und Gruppen
- Konfiguration des Report Server
- Optimierung und Protokollierung der Abläufe auf dem SQL Server
- Fehlersuche und Fehlerbehebung
- Programmierprojekt: Entwicklung eines relationalen Datenbanksystems
Freude gemacht
Es hat mir Freude gemacht, mit den Unterlagen und SQL Server in der virtuellen Maschine zu üben. Beruflich versuche ich mich damit und mit meinen Vorkenntnissen zu bewerben.
Weiterbildung in gut strukturierten Schritten und praktischen Übungen, mit Lernzielkontrolle, interessant aufgebaut, die einen nicht durch Fülle erschlägt.