Durchdringen Sie die gesamte Bandbreite statischer Berechnungen - berufsbegleitend im flexiblen Fernstudium. Neben den Grundlagen der Festigkeitslehre behandelt dieser Lehrgang unterschiedliche Belastungs- und Spannungsfälle sowie die Auswahl geeigneter Verbindungsmittel im Hoch- und Tiefbau.
Kompakt aufbereitet lernen Sie verschiedene Berechnungsmöglichkeiten für statische Belastungen kennen und wenden diese im Holz-, Stahl- und Betonbau an. Zahlreiche Beispiele bereiten Sie dabei optimal auf die selbstständige Durchführung statischer Berechnungen für Gebäude und Gebäudeteile vor.
Insbesondere Personen, die bereits über eine Qualifikation im Baugewerbe verfügen - wie zum Beispiel Bautechniker, Ingenieure oder Architekten - erwerben in dieser Fortbildung wertvolles Know-how für ihren Arbeitsalltag. Sie vertiefen vorhandene Kenntnisse der Baustatik oder frischen vorhandenes Fachwissen wieder auf. So ist auch eine gezielte Vorbereitung auf die Veränderung oder Erweiterung bisheriger Aufgabenbereiche möglich.
Darüber hinaus eignet dieser Fernlehrgang sich auch für Privatpersonen, die über erste Vorkenntnisse sowie ein gutes Grundverständnis im mathematisch-physikalischen Bereich verfügen. Diese können beispielsweise das vermittelte Wissen ideal für die kompetente Beaufsichtigung eines Eigenheimbaus und die Beurteilung von Bauplänen nutzen.