Enthält unsere tägliche Ernährung tatsächlich nicht ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente? Welche Supplemente sind sinnvoll? Für wen und in welcher Dosierung? Schon bald können Sie kompetente Antworten auf all diese Fragen geben. Dieser Lehrgang orientiert sich an den neuesten Ernährungsrichtlinien und bietet Ihnen - anschaulich aufbereitet - einen aktuellen Überblick über die Bandbereite der Nahrungsergänzungsmittel sowie topaktuelles Fachwissen zu möglichen Wechselwirkungen und zu den Gefahren der Überdosierung. Herstellerunabhängig erhalten Sie Empfehlungen, welche NEM für wen in welcher Situation sinnvoll und empfehlenswert sind, wobei nach Risikogruppen, körperlicher Belastung, z. B. durch Sport, und Vorerkrankungen unterschieden wird.
Der Lehrgang wurde von erfahrenen, unabhängigen Ernährungswissenschaftlern zusammengestellt. Anschaulich und neutral vermitteln sie Ihnen die biologisch-medizinischen Vorgänge, die Nahrungsergänzungsmittel im menschlichen Körper bewirken. Bei den Vitaminen erläutern sie unter anderem die Frage, ob die Zufuhr durch Nahrungsmittel oder Supplemente erfolgen sollte. Zu allen im Kurs beschriebenen Mineralstoffen und Spurenelementen wird der aktuelle Forschungsstand abgebildet und dazu jeweils eine Empfehlung gegeben, ob, wann und in welcher Dosierung und Verabreichungsform das jeweilige NEM empfohlen wird und welchen Krankheiten oder Mangelerscheinungen damit möglicherweise vorgebeugt werden kann. Abgerundet wird der Lehrstoff durch umfassende Informationen zu Qualitäts- und Echtheitskontrollen.
Für die erfolgreiche Teilnahme werden Kenntnisse der Ernährungslehre sowie professionelle Beratungskompetenz vorausgesetzt, die Sie beispielsweise im Grundkurs "Ernährungsberater/in" erwerben können. Der Lehrgang richtet sich an Sie, wenn Sie bereits als Ernährungsberater/in, Ärztin bzw. Arzt, Physiotherapeut/in, Gesundheitscoach, Trainer/in, Apotheker/in oder Heilpraktiker/in tätig sind und Ihr Angebotsspektrum um die Beratung zu Nahrungsergänzungsmitteln erweitern wollen. Professionelles Wissen zu diesem Thema ist aktuell stark gefragt. Es eignet sich besonders gut, um haupt- oder nebenberuflich Ernährungsberatungen, Kurse, Workshops oder Vorträge anzubieten.