Berater/in für Nahrungsergänzungsmittel
Staatliche Zulassungsnummer: 739 43 21
Qualifiziertes Wissen zu Vitaminen, Mineralstoffen und Supplementen
Mit Nahrungsergänzungsmitteln (NEM) werden inzwischen allein in Deutschland jährlich über zwei Milliarden Euro umgesetzt. Laut Umfragen nimmt jeder zweite Deutsche Vitamine als Nahrungsergänzungsmittel ein. Vor allem, wer regelmäßig Sport treibt, sich vegetarisch oder vegan ernährt oder chronisch krank ist, wünscht sich professionelle Tipps zur sinnvollen Nahrungsergänzung. In diesem Lehrgang erwerben Sie genau das gesuchte Know-how, um Ihre vorhandene Beratungskompetenz um ein gefragtes Wissensgebiet zu ergänzen und gezielte NEM-Beratungen anzubieten.
Lehrgangsbeschreibung
Nahrungsergänzungsmittel: Sinnvoll oder überflüssig?
Enthält unsere tägliche Ernährung tatsächlich nicht ausreichend Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente? Welche Supplemente sind sinnvoll? Für wen und in welcher Dosierung? Schon bald können Sie kompetente Antworten auf all diese Fragen geben. Dieser Lehrgang orientiert sich an den neuesten Ernährungsrichtlinien und bietet Ihnen - anschaulich aufbereitet - einen aktuellen Überblick über die Bandbereite der Nahrungsergänzungsmittel sowie topaktuelles Fachwissen zu möglichen Wechselwirkungen und zu den Gefahren der Überdosierung. Herstellerunabhängig erhalten Sie Empfehlungen, welche NEM für wen in welcher Situation sinnvoll und empfehlenswert sind, wobei nach Risikogruppen, körperlicher Belastung, z. B. durch Sport, und Vorerkrankungen unterschieden wird.
Gefragtes Know-how zu Grundlagen, Forschung und Prävention
Der Lehrgang wurde von erfahrenen, unabhängigen Ernährungswissenschaftlern zusammengestellt. Anschaulich und neutral vermitteln sie Ihnen die biologisch-medizinischen Vorgänge, die Nahrungsergänzungsmittel im menschlichen Körper bewirken. Bei den Vitaminen erläutern sie unter anderem die Frage, ob die Zufuhr durch Nahrungsmittel oder Supplemente erfolgen sollte. Zu allen im Kurs beschriebenen Mineralstoffen und Spurenelementen wird der aktuelle Forschungsstand abgebildet und dazu jeweils eine Empfehlung gegeben, ob, wann und in welcher Dosierung und Verabreichungsform das jeweilige NEM empfohlen wird und welchen Krankheiten oder Mangelerscheinungen damit möglicherweise vorgebeugt werden kann. Abgerundet wird der Lehrstoff durch umfassende Informationen zu Qualitäts- und Echtheitskontrollen.
Für wen ist der Lehrgang geeignet?
Für die erfolgreiche Teilnahme werden Kenntnisse der Ernährungslehre sowie professionelle Beratungskompetenz vorausgesetzt, die Sie beispielsweise im Grundkurs "Ernährungsberater/in" erwerben können. Der Lehrgang richtet sich an Sie, wenn Sie bereits als Ernährungsberater/in, Ärztin bzw. Arzt, Physiotherapeut/in, Gesundheitscoach, Trainer/in, Apotheker/in oder Heilpraktiker/in tätig sind und Ihr Angebotsspektrum um die Beratung zu Nahrungsergänzungsmitteln erweitern wollen. Professionelles Wissen zu diesem Thema ist aktuell stark gefragt. Es eignet sich besonders gut, um haupt- oder nebenberuflich Ernährungsberatungen, Kurse, Workshops oder Vorträge anzubieten.
Themenüberblick
Nahrungsergänzungsmittel: Überblick
- Bedeutung
- Merkmale
- Kennzeichnung
- Sicherheit
- Verbraucherschutz
- Wechselwirkungen
- Zulässige Nährstoffe und "sonstige Stoffe"
- Konsum und Verkaufszahlen
- Trend NEM und Ursachen
- NEM-Nutzung und Motive
- Abgrenzung von NEM zu anderen Produkten
- gesundheitsbezogene Angaben
- Höchstmengen
- Schadstoffe und unerlaubte Substanzen
- Wechselwirkungen mit Arzneimitteln
- Überdosierung
- Europäisches Schnellwarnsystem für Lebensmittel RASFF
Wann sind NEM empfehlenswert?
- Nährstoffversorgung in Deutschland
- Risikogruppen
- Nahrungsergänzungsmittel
im Sport
- Verborgener Hunger
- NEM zur Risikominimierung chronischer Erkrankungen
- Empfehlungen zu Nährstoffzufuhr und Nährstoffbedarf
- Nährstoffbezugswert (NRV)
- Freie Radikale
- Wirkungen
von Antioxidantien
- ORAC-Wert
Vitamine und Supplemente
- Auswirkungen von freien Radikalen im Körper
- Wirkungen von
Antioxidantien
- ORAC-Wert
- Supplemente oder
natürliche Lebensmittel?
- Vitamin A und Betacarotin;
Vitamin D; Vitamin E; Vitamin K; Vitamin C; Vitamin B1
(Thiamin); Vitamin B2; Riboflavin; Niacin; Vitamin B6
(Pyridoxin); Biotin; Folat und Folsäure; Pantothensäure;
Vitamin B12
- Prävention
- Forschung und Supplemente:
Kalzium; Magnesium; Eisen; Jod; Selen; Zink
NEM-Grundlagen, Forschung, Prävention und Rechtliches
- Coenzym Q 10
- Alpha-Liponsäure
- Cholin Aminosäuren und Aminosäure-Derivate
- L-Arginin, L-Carnitin
- Taurin
- Kreatin
- Isolierte verzweigtkettige Aminosäuren Kohlenhydrate
- Ballaststoffe
- Omega-3-Fettsäuren
- Oligofruktose
- Inulin
- Polysaccharid
- Chondroitinsulfat
- Ballaststoff Beta-Glucan
- Omega-3-Fettsäuren
Botanicals: Definition
- Sicherheit
- Qualitäts- und Echtheitskontrolle
- Häufig verwendete Botanicals