Gutes Deutsch
Staatliche Zulassungsnummer: 20 02 79
Sicherheit im Umgang mit Texten
Die Muttersprache Deutsch gut zu sprechen und zu schreiben, ist eine Grundvoraussetzung, um anerkannt und geachtet zu werden. Sie selbst gewinnen an Sicherheit und Souveränität - eine wichtige Basis für beruflichen und privaten Erfolg.
Lehrgangsbeschreibung
Wir machen Sie fit im Umgang mit der deutschen Sprache!
Sie werden durch diesen Lehrgang sicher in Rechtschreibung und Grammatik, Satzbau, Zeichensetzung und im Umgang mit den gebräuchlichen Fremdwörtern. Ob im Berufs- oder Privatleben: Ihre Berichte und Briefe mögen sachlich korrekt, logisch aufgebaut und informativ sein - was nützt es, wenn Ihr Deutsch zu wünschen übrig lässt? In vielen Bereichen des öffentlichen Lebens wird darüber geklagt, dass Deutschkenntnisse oft nur sehr lückenhaft vorhanden sind.
Viele Menschen sind heute im Gebrauch der deutschen Sprache unsicher. Und nur schwer lässt sich an dieser unbefriedigenden Situation allein etwas ändern. Selten wird man auf "Sprachschnitzer" aufmerksam gemacht; Abwertungen finden mehr indirekt und im Verborgenen statt. Auch traut man sich häufig nicht, Fragen zur eigenen Muttersprache zu stellen. Auch Nachschlagewerke helfen nur begrenzt weiter, denn Rechtschreibkenntnisse müssen trainiert werden und bei Grammatikproblemen erweist sich der Grammatik-Duden als oft sehr schwer verständlich.
Wir stehen Ihnen von Anfang an zur Seite!
Der Lehrgang "Gutes Deutsch" bietet Ihnen eine umfassende Unterstützung. Hier lernen Sie in leicht zu fassender Darstellung mit vielen Beispielen die wichtigsten Regeln, Sie üben und trainieren. Erfahrene Studienleiter helfen Ihnen weiter, geben Ihnen Tipps und Hinweise. Sie können ihnen jederzeit Fragen stellen - die Gefahr, sich zu blamieren, besteht nicht.
Sie gewinnen Sicherheit und Selbstvertrauen. Und Sie gewinnen Zeit! Denn aus Erfahrung wissen Sie, wie mühselig und langwierig es ist, Texte ohne Sicherheit im Sprachgebrauch zu verfassen. Wirkungsvoll und überzeugend wird es, wenn man das "Handwerkszeug" beherrscht und sich auf das eigentliche Anliegen konzentrieren kann.
Themenüberblick
Deutsche Rechtschreibung:
- u. a. Groß- und Kleinschreibung
- Silbentrennung
- Zusammen- und Getrenntschreibung
- Häufige Fehlerquellen
Zeichensetzung
Einführung in die Wort- und Satzlehre
Stil- und Aufsatzlehre:
- Ausarbeitung schriftlicher Texte: u. a. Bericht, Lebenslauf, Tagebuch, Brief, Beschreibung
Top-Bewertungen für das ILS