Die Paar- und Familienberatung hat sich in den letzten Jahren als gefragtes Beratungs- und Coachingfeld etabliert. Hierzu tragen unter anderem die veränderten Familienkonstellationen, die zunehmende Zahl alleinerziehender Eltern, Patchwork-Familien und multikultureller Verbindungen bei. Die Aufgaben eines Paar- und Familiencoaches liegen darin, zwei oder mehr Menschen beim Wunsch nach einem erfüllten, harmonischen Zusammenleben zu unterstützen, unbewusste Rollenkonflikte sowie Probleme in der Beziehung von Paaren oder Mütter bzw. Vätern und Kind zu erkennen und gemeinsam neue Wege zu entwickeln.
Der Lehrgang bietet Ihnen eine fundierte Grundlagenausbildung im
Personal Coaching. Zum Inhalt gehört das gesamte Lernmaterial für die
Ausbildung zum/zur "Psychologischen Berater/in - Personal Coach" plus
darauf aufbauend: alles, was Sie für das professionelle Paar- und
Familiencoaching benötigen. Sie lernen, eingefahrene Verhaltensmuster
und Dynamiken aufzuspüren, die zu vielfältigen Konflikten führen können.
Durch professionell durchgeführte Coachinggespräche, Förderung der
familiären Kommunikation und verschiedene Angeboten zum
Perspektivwechsel gelangen Ihre Klienten zu einem neuen gegenseitigen
Verständnis.
Ebenso gehört aber auch das Erkennen eigener Grenzen zu den
Lehrgangsthemen. Sie lernen anhand aktueller Beispiel aus der Praxis,
wann weitere Experten hinzugezogen werden müssen und welche ethischen
und rechtlichen Richtlinien für die Gründung einer Coaching-Praxis
gelten.
Alle Inhalte des Lehrgangs "Psychologische/r Berater/in - Personal Coach", darüber hinaus:
Themen, Erwartungen, Therapieformen und Modelle des Paar- und Familiencoachings:
Hier werden die historische Entwicklung des Paar- und
Familiencoachings sowie verschiedene Therapieformen und Modelle
dargestellt. Daneben werden ein Überblick über die wichtigsten Themen
und Erwartungen der Klienten und erste Einblicke in das professionelle
Paar- und Familiencoaching geboten.
Coachingprozesse im Paar- und Familiensystem:
Wie sehen Coachingprozesse aus, an denen gleichzeitig mehrere
Klienten beteiligt sind? Hier geht es um die wesentlichen Merkmale und
Stationen in ausgewählten Coachings mit typischen
Problemkonstellationen. Darauf aufbauend geht es um das praktische
Vorbereiten und Begleiten von Coachingsitzungen mit mehreren
Teilnehmenden, die in verschiedenen Beziehungen zueinander stehen.
Professionelles Paarcoaching in der Praxis:
Die Lernstichworte hier sind Paar-Beziehungen, Konstellationen,
Orientierungsebenen und Entwicklungsaspekte. Darüber hinaus geht es um
Einflüsse innerhalb und außerhalb der Paarbeziehung und die
Zusammenhänge zwischen Problem, Ursache und systemischen Einflüssen. Auf
diesem Wissen aufbauend, werden Sie sich anhand ausgewählter
Situationen die ressourcenorientierte Stärkung von Paarbeziehungen und
die Erarbeitung praktischer Lösungswege in der Paarberatung erarbeiten.
Professionelles Familiencoaching in der Praxis:
Die Phasen der Familienentwicklung sind hier eine wichtige Grundlage.
Es geht um Elternschaft, Geschwister- und Mehrgenerationenbeziehungen.
Hierzu werden Theorien und Analysemethoden im Familiencoaching erläutert
und anhand konkreter Situationen aus der Coachingpraxis eingeübt. Ein
wichtiger Aspekt ist hierbei das Erkennen von Problemstellungen, bei
denen andere beratende, helfende oder unterstützende Institutionen
aufgesucht werden müssen. Die Themen Schweigepflicht sowie ethische und
rechtliche Richtlinien für die Gründung einer Coaching-Praxis runden den
Lehrgang ab.