Geprüfte/r Betriebswirt/in Non-Profit-Organisationen (ILS)
Staatliche Zulassungsnummer: 67 90 07
Erhöhen Sie die Effizienz gemeinnütziger Arbeit
Von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen, hat sich die Arbeit gemeinnütziger Organisationen in den vergangenen Jahren zu einem beachtlichen Wirtschaftsfaktor entwickelt. Viele sozial engagierte Menschen arbeiten gern in diesem Bereich, ohne aber je für die speziellen Anforderungen ausgebildet worden zu sein. Daher beansprucht die Verwaltung solcher Organisationen oft zu viel der eingenommenen Zuschüsse und Spendengelder. Genau an dieser Stelle setzen wir mit unserem Lehrgang an.
Fernlehrgang im Überblick
Fernstudium: "Geprüfte/r Betriebswirt/in Non-Profit-Organisationen (ILS)" im Überblick
Lehrgangsbeginn
|
Jederzeit
|
Lehrgangsdauer
|
30 Monate bei etwa 11 Stunden pro Woche
|
Kostenfreie Verlängerung
|
14 Monate
|
Schneller zum Abschluss
|
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
|
Teilnahmevoraussetzungen
|
Praktische Berufserfahrung aus einem kaufmännischen oder sozialen Beruf
|
Studienmaterial
|
72 Studienhefte und 2 Online-Trainings
|
Studienabschluss
|
Der erfolgreiche Abschluss des Fernlehrgangs wird mit dem ILS-Zeugnis bestätigt.
Das ILS-Abschlusszertifikat "Geprüfte/r Betriebswirt/in Non-Profit-Organisationen (ILS)" erhalten Sie nach erfolgreicher dreiteiliger Prüfung. Diese besteht aus einer Heimprüfung, einer Projektarbeit und der Präsentation der Projektarbeit mit anschließendem kurzen Kritikgespräch vor dem ILS-Prüfungsausschuss. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS‐Certificate in englischer Sprache aus.
|
Preise & weitere Infos
|
Aktuelle Studiengebühren, individuelle Förderungsmöglichkeiten und vertiefende Informationen zu Lehrgangsaufbau und -ablauf. Bitte klicken Sie hier.
|
Jetzt Anmelden
|
Lehrgangsbeschreibung
Welche Kenntnisse vermittelt der Fernlehrgang "Betriebswirt Non-Profit-Organisationen"?
Mit diesem Lehrgang erwerben Sie umfangreiche Kenntnisse in allgemeinen betriebs- und volkswirtschaftlichen Themenstellungen, ebenso wie eingehendes Wissen in Bezug auf die Besonderheiten gemeinnütziger Organisationen. So sorgen Sie beispielsweise dafür, dass die zu treuen Händen überlassenen Mittel effektiv und bestimmungsgerecht eingesetzt werden. Indem Sie vermeiden, dass Mittel in der Administration "versickern", steigern Sie die Effizienz der gemeinnützigen Arbeit Ihrer Organisation.
Welche beruflichen Vorteile verschafft mir der Fernlehrgang "Betriebswirt Non-Profit-Organisationen"?
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Lehrgangs sind Sie in der Lage, zahlreiche Tätigkeiten des mittleren Managements einer nicht auf Gewinnerzielung ausgerichteten Organisation zu übernehmen. Da Mitarbeiter mit einer derartigen Qualifikation in Verbänden, Vereinen oder Stiftungen noch wenig vertreten sind, sichern Sie sich darüber hinaus mit Ihren Kenntnissen und der Fähigkeit, diese in die Praxis umzusetzen, eine ausgezeichnete Ausgangsbasis für eine langjährige Tätigkeit in verantwortungsvoller Position.
Themenüberblick
Grundlagen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Management, Führung und Personalwesen
- Grundlagen der Unternehmensführung
- Non-Profit-Management
- Führung und Motivation, Kommunikation, Konfliktlösung sowie Moderation
- Zeitmanagement und Selbstorganisation, Problemlösung und Entscheidungsfindung, Präsentation und Rhetorik
- Personalwesen und Organisation in Non-Profit-Organisationen
Marketing und Fundraising
- Grundlagen Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
- Grundlagen des Marketings in Non-Profit-Organisationen
- Öffentlichkeitsarbeit für Non-Profit-Organisationen
- Internetmarketing
- Fundraising und Sponsoring
- Das Fundraising-Konzept
- Fundraisinginstrumente in der Praxis
- Sponsoring in Non-Profit-Organisationen (Soziales, Kunst, Kultur), Eventmanagement
Finanzierung, Recht und Steuern
- Finanzmanagement und Controlling
- Finanzierung in gemeinnützigen Organisationen
- Grundlagen des Steuerrechts
- Grundlagen des Rechtswesens
- Einführung in das Recht der Non-Profit-Organisationen
- Steuern und Gemeinnützigkeit in Non-Profit-Organisationen
- Das Ehrenamt
- GmbH-Recht für Non-Profit-Organisationen
- Vereinsrecht
- Stiftungsrecht
Projektmanagement, Expertenwissen, Branchenmodule
- Grundlagen, Praxis und Führungsaspekte des Projektmanagements
- Soziale Verbände, Vereine und Hilfsorganisationen
- Stiftungen
- Kirchliche Non-Profit-Organisationen
- Non-Profit-Organisationen in Kunst und Kultur
Top-Bewertungen für das ILS