Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse
Damit Sie die staatliche Prüfung erfolgreich bestehen, bereiten wir Sie mit unserem umfassenden, gut verständlichen Studienmaterial gründlich und gezielt auf alle Unterrichtsfächer der Fachoberschule vor. Diese sind Deutsch, Englisch, Mathematik, Technik, Politik, Physik und Chemie sowie je nach Bundesland Religion. Ein Vorteil der Fachhochschulreife ist, dass Sie - anders als beispielsweise im Abitur - nur Kenntnisse in einer Fremdsprache brauchen, in der Regel Englisch. Je nach Lehrgangseinstieg festigen und erweitern wir Ihre bereits vorhandenen Sprachkenntnisse entsprechend den späteren Prüfungsanforderungen.
Persönliche Fernlehrer und Online-Studienzentrum
Mit unserem Studienmaterial wird Ihnen das Lernen leichtfallen - und
Ihre persönlichen Fernlehrer helfen Ihnen dabei: Sie stehen Ihnen über
die gesamte Lehrgangsdauer zur Seite, begleiten Sie durch Ihre
Studienhefte und korrigieren Ihre Einsendeaufgaben. Per Post oder online beantworten sie Ihre Fachfragen und geben
wertvolle Tipps, sodass Sie das Gelernte in der Prüfung richtig anwenden
können.
Ein weiterer großer Lernvorteil wird für Sie auch die Nutzung unseres
Online-Studienzentrums sein. Dort können Sie Kontakt mit Ihren
Studienkollegen aufnehmen, virtuelle Lerngruppen bilden, aktuelle
Informationen und zum Beispiel auch jederzeit Ihre persönliche
Notenübersicht abrufen.
Ihre staatliche Prüfung - Sie haben die Wahl
Wenn Sie alle Einsendeaufgaben der Studienhefte bearbeitet haben, erhalten Sie am Lehrgangsende unser ILS-Abschlusszeugnis und können sich zur sogenannten Externenprüfung oder Nichtschülerprüfung anmelden.
Verlässliche Prüfung bei unserem Kooperationspartner in Niedersachsen
Durch unsere enge Kooperation mit der Heinrich-Büssing-Schule in Braunschweig können wir Sie schon frühzeitig detailliert über den Ablauf der staatlichen Prüfung und die Prüfungsanforderungen informieren. Die Lehrgangsinhalte sind genau mit der Schule abgestimmt. So bereiten Sie sich von Anfang an ganz gezielt vor, der Weg bis zur staatlichen Prüfung ist klar einschätzbar. Wir kümmern uns für Sie um die Anmeldeformalitäten und die Korrespondenz mit der Behörde.
Individuelle Betreuung an der Prüfungsschule
Die Zusammenarbeit mit der Schule in Braunschweig ist vertrauensvoll
und eng. Dort werden die Prüfungen nur für Sie als Fernschüler
konzipiert und durchgeführt, Sie werden also stets nur in „Ihrer“
Fernschulgruppe geprüft. Die Prüfer, die Sie vorab in einem
Prüfungsvorbereitungsseminar kennenlernen, sind mit Ihrer Situation
vertraut und berücksichtigen Ihre besonderen Lernbedingungen.
Ein weiterer Vorteil sind die niedersächsischen Rahmenbedingungen. In
diesem Bundesland legen Sie eine Prüfung als „Fernschüler“ ab. Das
bedeutet insbesondere, dass die in Ihrem Lehrgang erzielten Noten als
Vornoten in Ihr staatliches Abschlusszeugnis mit einfließen und in
einigen Fällen sogar als Endnoten übernommen werden. Diese einzigartige
Regelung existiert nur in Zusammenarbeit mit unserer Partnerschule.
Mündliche Prüfungen, die in den anderen Bundesländern stets
unverzichtbarer Prüfungsbestandteil sind, werden nur dann durchgeführt,
wenn sie zur Klärung einer Endnote erforderlich sind.
Prüfung in Ihrem Bundesland
Selbstverständlich können Sie die Externen- bzw. Nichtschülerprüfung auch in Ihrem Bundesland an einer Schule in der Nähe Ihres Wohnortes ablegen. In diesem Fall müssen Sie selbst Kontakt mit den Behörden und der Schule aufnehmen und Gespräche führen, um Einzelheiten über Prüfungsmodalitäten und -inhalte zu erfahren.
Damit erfüllen Sie alle Voraussetzungen
Bei der Anmeldung zur staatlichen Fachhochschulreifeprüfung müssen Sie den Realschulabschluss oder einen vergleichbaren Abschluss sowie eine abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung mit Berufsschulabschluss nachweisen. Der Lehrgang ist so aufgebaut, dass Sie - falls notwendig - die erforderliche staatliche Prüfung zur Erlangung des mittleren Bildungsabschlusses auch noch während des Lehrgangs ablegen können.
Ihre Fächer im Lehrgang
- Deutsch
- Politik
- Englisch
- Mathematik
- Physik
- Chemie
- Technik
- Religion