Fachkraft für erneuerbare Energien (ILS)
Staatliche Zulassungsnummer: 724 95 12
Wirken Sie aktiv an der Energiewende mit
Der Ausbau erneuerbarer Energien gilt als eine zentrale Säule der Energiewende. Durch die zunehmende Nutzung klimafreundlicher Energieträger wie Wind, Sonne, Wasser und Biomasse sinkt die Abhängigkeit von knapper werdenden fossilen Brennstoffen oder gefahrenträchtiger Kernenergie. Immobilienbesitzer, Unternehmen oder öffentliche Institutionen, die in regenerative Energien investieren, suchen professionelle Beratung und Unterstützung von gut ausgebildeten Fachkräften.
Lehrgangsbeschreibung
Umfassendes Fachwissen
Der Lehrgang vermittelt Ihnen eine breit gefächerte Übersicht über die unterschiedlichen alternativen Techniken zur Energiegewinnung. Sie beschäftigen sich intensiv mit Fotovoltaik, Brennstoffzellen, Solarthermie, Geothermie sowie Energiegewinnung aus Biomasse und Biogasen. Neben dem fachlichen Grundlagenwissen von der Chemie bis zur Regelungs- und Steuerungstechnik erlangen Sie darüber hinaus Kenntnisse über aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen und staatliche Förderprogramme.
Im Fernlehrgang "Fachkraft für erneuerbare Energien (ILS)" sind Sie richtig,
- wenn Sie aus den Bereichen Installation oder Heizungsbau, Ofen- und Luftheizungsbau, Dachdeckung, Kälteanlagenbau, Klempnerei, Brunnenbau oder Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolation kommen und Ihre Kenntnisse ausbauen möchten,
- wenn Sie als Handwerker/in oder Techniker/in, Architekt/in oder Ingenieur/in in den Bereichen Elektrotechnik, Versorgungstechnik oder in einem Bauberuf tätig sind und eine zukunftsträchtige Zusatzqualifikation suchen,
- wenn Sie im Marketing oder Vertrieb in der Energie-, Versorgungs- oder Baubranche arbeiten und sich ein neues Aufgabenfeld mit vielen Perspektiven eröffnen möchten,
- wenn Sie die Chancen nutzen möchten, die sich jetzt und in Zukunft durch die Energiewende in Deutschland ergeben.
Beste Aussichten auf einem Zukunftsmarkt
Mit Ihrem Fachwissen über Aufbau und Wirkungsweise der verschiedenen Systeme sind Sie in der Lage, deren Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit professionell zu beurteilen. Sie haben damit die notwendigen Voraussetzungen, qualifizierte Kundenberatungen durchzuführen und gezielte Planungen der umzusetzenden Maßnahmen vorzunehmen. Ob im Unternehmen oder in der Selbstständigkeit - Sie werden in Sachen erneuerbare Energien gefragt sein.
Themenüberblick
Energietechnik - Grundlagenwissen
- Von physikalischer Chemie über Wärme- und Elektrotechnik bis zur Regelungs- und Steuerungstechnik
Grundlagen der Solarthermie
- Über die Sonne als Energiequelle, Solarsysteme und solarthermische Anlagen
Solarthermische Anlagenkomponenten
- Von den Komponenten und Unterkomponenten im Solarsystem und Solarkreis
Inbetriebnahme, Marketing und Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
- Von der Speicherbeladung über Anlagenhydraulik, Dimensionierung und Inbetriebnahme bis zu Marketing
- Kosten und Wirtschaftlichkeit thermischer Solarsysteme
Fotovoltaiksysteme und -anlagen
- Vom Funktionsprinzip der Solarzelle bis zu den Aufbaukomponenten von Fotovoltaikanlagen
Planung, Montage und Inbetriebnahme
- Von der technischen Planung und Verschattung bis zur Montage der Fotovoltaikanlage
Wasserstoff und Brennstoffzelle
- Über die energetische Nutzung von Wasserstoff, die Elektrolyse und die Brennstoffzelle
Nutzung der Biomassetechnik
- Über Energie aus Biomasse und Techniken zur Biomasseerzeugung, den Umgang mit Brennstoffarten und Grundlagen der Verbrennungstechnik
Prinzip der Wärmepumpen
- Vom thermodynamischen Hintergrund und Wärmepumpenprozess über Bauarten und Klassifizierung bis zur Einbindung der Wärmepumpe in das Heiz- und Warmwassersystem
Geothermie - Geothermische Systeme
- Über die geowissenschaftlichen Grundlagen und technischen Verfahren der Erdwärmenutzung
- Planungs- und Bauhinweise für Geothermieanlagen
Rechtliche Grundlagen und Förderprogramme
- Die wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen
- Genehmigungs- und Zulassungsverfahren,
- Förderungs- und Finanzierungsmöglichkeiten
Top-Bewertungen für das ILS