Unterstützungskompetenz für ehrenamtliche Kräfte
In diesem Lehrgang erhalten Sie praktisches Wissen und eine Fülle direkt umsetzbarer Tipps zu Themen wie Alltagsbegleitung, Beschäftigung und Arbeit, Kommunikation und Pädagogik. Gute Kommunikation und interkulturelle Kompetenz sind Fähigkeiten, die Sie in allen Anwendungsgebieten benötigen. Daneben erhalten Sie Grundlagenwissen über die gesetzlichen Bestimmungen und Rahmenbedingungen der Migration.
Mit diesen Grundlagen können Sie gut vorbereitet in der ehrenamtlichen Unterstützung tätig werden. Zum Beispiel als Deutschtrainer/in, im Begleitdienst zu Ämtern, als Patin oder Pate für Familien und minderjährige unbegleitete Flüchtlinge sowie in vielen anderen Bereichen der nachhaltigen Integration geflüchteter Menschen.
Berufliche Zusatzqualifikation für Jobs in der Flüchtlingshilfe
Der Lehrgang stellt gleichzeitig eine wirkungsvolle Zusatzausbildung dar, wenn Sie aus einem sozialen, medizinischen oder verwaltenden Beruf kommen und jetzt eine berufliche Neuorientierung durchlaufen haben, bei der die Arbeit mit Flüchtlingen eine zentrale Rolle spielt. Ideal eignen sich die Inhalte auch zur Vorbereitung auf ein freiwilliges soziales Jahr in der Flüchtlingshilfe.
Nach Abschluss des Lehrgangs können Sie in vielen Funktionsbereichen Verantwortung übernehmen. Das hier vermittelte Faktenwissen und die erworbene interkulturelle Kompetenz unterstützen Sie dabei, ihre Arbeit effizient und kräfteschonend zu gestalten und sich genau dort einzubringen, wo Ihre Hilfe benötigt wird.
Inklusive Konfliktbewältigung und Self-Care-Training
Im Rahmen der Flüchtlingshilfe kommt es immer wieder zu interkulturellen und anderen Konflikten. Wir geben Ihnen Lösungsmöglichkeiten und Beispiele, wie Konflikte bereits im Vorfeld erkannt und entschärft werden können. Daneben behandeln wir die Themen Trauma und posttraumatische Belastungsstörungen. Hier zeigen wir Ihnen anhand realer Beispiele, wie Sie helfen können, wo Ihre Grenzen sind und wie Sie professionelle Hilfe für die Betroffenen organisieren.
In der Arbeit mit geflüchteten Menschen besteht rasch die Gefahr der Überforderung. Daher geht es in diesem Lehrgang auch um Methoden und Skills, mit denen Sie Ihre eigenen Kräfte und Bedürfnisse im Blick behalten können.
"Damit jemand im Stande ist, wahrhaft Mitgefühl gegenüber anderen zu entwickeln, benötigt er oder sie zunächst eine Grundlage, auf der Mitgefühl kultiviert werden kann. Diese Grundlage ist die Fähigkeit, mit seinen eigenen Gefühlen verbunden zu sein und für sein eigenes Wohlergehen zu sorgen [...]. Fürsorge für andere setzt Fürsorge für sich selbst voraus."
Dalai Lama, geb. 1935, buddhistischer Mönch
Plus: Wahlmodule für Spezialisierung in der Flüchtlingsarbeit
Ergänzend können Sie diese vier aufbauenden Module absolvieren:
- Teamarbeit und Teamleitung
- Betreuung minderjähriger unbegleiteter Flüchtlinge
- Deutsch als Fremdsprache unterrichten
- Integration
Sie können jedes Modul einzeln zu je einer Monatsrate buchen. Damit verlängert sich die Lehrgangsdauer um jeweils einen Monat und die Betreuungsfrist um einen weiteren. Die Module sind optional, stellen also keinen verpflichtenden Bestandteil des Lehrgangs dar. Sie werden ergänzend auf Ihrem Zeugnis vermerkt.
Ihr Ziel: geflüchtete Menschen in Deutschland unterstützen
Ideal ist der Lehrgang "Flüchtlings- und Integrationshelfer/in" für Sie geeignet,
- wenn Sie sich bereits ehrenamtlich in einer Einrichtung für Flüchtlinge engagieren oder beabsichtigen, hier eine Tätigkeit aufzunehmen,
- wenn Sie im sozialen, medizinischen oder verwaltenden Bereich arbeiten und im Rahmen Ihrer Tätigkeit zunehmend mit der Flüchtlingsthematik in Berührung kommen,
- wenn Sie im Rahmen eines Bundesfreiwilligenjahres in der Flüchtlingshilfe aktiv sein wollen oder
- wenn Sie sich beruflich ein neues Betätigungsfeld aufbauen möchten und Ihre bestehenden Kompetenzen gezielt um aktuelles Wissen zu Flüchtlings- und Migrationsfragen erweitern möchten.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs besitzen Sie genau das Knowhow, um sich aktiv in Flüchtlingseinrichtungen, -initiativen und -institutionen einzubringen, hier Ihre Ideen umzusetzen und verantwortungsvolle Positionen zu besetzen. Sie können sensibel mit religiösen Verschiedenheiten und schwierigen Herkunftsbiografien umgehen, haben professionelle Handlungskompetenz in Bereichen wie Alltagsbegleitung, Kommunikation, Gewaltvermeidung sowie Nachhilfe und daneben auch zu Spendenakquise und Öffentlichkeitsarbeit. Zusätzlich haben Sie Strategien kennengelernt, um sich vor Überforderung zu schützen und Ihren Energiehaushalt in Balance zu halten.
Themenüberblick
Begleitung im Alltag:
- Gesetzliche Bestimmungen
- Regeln des Zusammenlebens in Deutschland
- Ankommen und Einleben
- Für uns alltäglich/für andere fremd: Unterstützung in Alltagsfragen
Beschäftigungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit:
- Angebote für Flüchtlinge
- Kleiderkammer
- Sport- und Kulturangebote
- Treffpunkte
- Arbeitsgelegenheiten für Flüchtlinge
- Initiativen aufbauen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Spendenakquise
Selbstfürsorge:
- Eigene Kräfte einschätzen
- Grenzen ziehen
- "Nein" sagen
- Entspannungsmethoden
- Work-Life-Balance einhalten
Kommunikation:
- Kommunikationsmodelle
- Kommunikationsstrukturen
- Ursachen von Missverständnissen
- interkulturelle Kommunikation
Pädagogik für Nachhilfe und Lernunterstützung:
- Grundelemente des Lernprozesses
- Lernstrategien
- verschiedene Unterrichtsmethoden
- Lernumgebung
- Lernmaterialien
- Rolle als Lehrende/r
Umgang mit Konflikten und Traumatisierungen:
- Äußerungsformen von Traumatisierungen
- Grenzen des eigenen Eingreifens
- externe Hilfsangebote für traumatisierte Menschen
- Konflikttypen
- konfliktträchtige Strukturen und Situationen
- Konzept der gewaltfreien Kommunikation
- Konfliktmanagement
Zusatzmodule:
Teamarbeit und Teamleitung:
- Team-Aspekte
- Entwicklungsphasen und Rollen der Teammitglieder
- effektive Teamgespräche
- Aufgaben der Teamleitung
Betreuung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge:
- Aktuelle Rechtslage
- organisatorische Voraussetzungen
- Verantwortlichkeiten
- Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung
Deutsch als Fremdsprache unterrichten:
- Alphabetisierung und die vier Fertigkeiten
- effektive Unterrichtstechniken und -tricks
- Tipps und Anleitungen für einen integrativen Fremdsprachenunterricht
- vielseitige Lernmaterialien
Integration:
- Patenschaften
- Berufsausbildung
- Jobsuche
- Wohnungssuche
- Sport, Freizeit und Kultur
- Kompetenzen im Umgang mit Behörden und Institutionen