Dieser Fernlehrgang führt Sie in die optimale Nutzung der klassischen und modernen Kameras ein. Er gibt Ihnen Anregungen zum aktiven und kreativen Umgang mit der Fotografie und erklärt zugleich die Techniken, mit deren Hilfe Sie Ihre Ideen fotografisch umsetzen können. Sie erkunden dazu die Welt der Fotografie von der Geschichte über die Grundlagen der Aufnahme- und Verarbeitungstechnik bis hin zu speziellen Gebieten wie Bildgestaltung, Licht, Motivwahl und Präsentation.
Ziel des Lehrgangs ist es, nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern vor allem, Sie zu motivieren und Ihnen Anregungen zu geben, schöpferisch, spielerisch und experimentell mit dem Medium umzugehen. Mit Tipps und Tricks aus der Praxis, zahlreichen Bildbeispielen und vielen praktischen Übungen werden Sie Fehler vermeiden, Techniken einüben und Ihren persönlichen Stil finden. Neben gestalterischen und technischen Aspekten lernen Sie auch die verschiedenen Möglichkeiten für eine wirkungsvolle Präsentation Ihrer Fotos kennen. Zum Schluss geht der Kurs auf die beruflichen Möglichkeiten in der Fotografie ein.
Wenn Sie Interesse speziell an der professionellen digitalen Fotografie bzw. der professionellen digitalen Nachbearbeitung Ihrer Fotos haben, haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fähigkeiten im Anschluss an diesen Lehrgang mit dem Lehrgang "Digitale Fotografie" abzurunden.
Einführung in die Fotografie
- Analoge und digitale Fotografie im Vergleich
- Wie bediene ich eine Digitalkamera; Funktionstasten und Menüsteuerung
- Verschiedene Kameratypen
- Grundfunktionen: Bildsensor, Weißabgleich, Bildstabilisierung, Belichtungskorrektur, Display
- Speichermedien
- Bildbearbeitung und -verwaltung
Gestalten mit der Kamera
- Auslöseverzögerung
- Fokussierung
- Sucherbild
- Histogramm
- Belichtungssteuerung
- ISO-Einstellung
- Blende
- Zeit
- Schärfentiefe
- Bewegungsunschärfe: bewegtes Objekt, bewegte Kamera
- kreative Fotofehler
Fotomotive 1: Menschen, Landschaft, Architektur
- Fotos von Menschen, Gebäuden, Landschaften
- Porträtaufnahmen
- Gruppenaufnahmen
- Landschaften
- Himmel und Wolken
- Architektur
- Innenräume
- Ausschnitt und Detail
Geschichte der Fotografie
- Die Historie der Fotografie
- Die Entwicklungsgeschichte der Kamerasysteme
- Das Verhältnis der analogen zur digitalen Fotografie
- Linsen und optische Geräte
- Schatten als gestalterisches Element
Fotomotive 2: Kinder
- Hilfsmittel (Lichtreflektoren, Systemblitze)
- Fotografieren in Räumen
- Babys von 0 bis 1 Jahren
- Babys und ihre Eltern
- Kleinkinder
- Alltagssituationen
- Kinder zwischen 4 und 7 Jahren
- Mädchen und Jungen im Teenageralter
- Familie
- Schwangerschaft
- Geburt
- Digitale Nachbearbeitung
Fotomotive 3: Tiere, Stillleben, Reportage
- Tierfotografie
- Haustiere
- Vögel
- Insekten
- Zoo und Wildpark
- Pflanzenfotografie
- Blumen
- Bäume
- Nah- und Makrofotografie
- Stilllebenfotografie
- Inszenierte Stillleben
- Tabletop-Fotografie
- Vorgefundene Stillleben
- Strukturen
- Schatten
- Dokumentarfotografie
- Reportagefotografie
- Nachtfotografie
Fotomotive 4: Aktfotografie
- Historie des Aktfotos
- Grenzbereich
- Das Modell
- Locations
- Das improvisierte Studio
- Kamera und Lichttechnik
- Filter
- Requisiten
- Das Konzept
- Die Pose
- Die Verfremdung
- Die Komposition
- Hybridverfahren
- Modellvertrag
- Verwendungsrechte
Technik der Fotografie
- Grundprinzipien der Kamera
- Objektive
- Sucher
- Blende und Verschluss
- Belichtungsmessung
- Autofokus
- Histogramm
- Motivprogramme
- Kamerazubehör
- Filter
- Analoge und digitale Bilderfassung
- Film
- Speicherkarte
Kunst und Fotografie
- Der Beginn und die Moderne
- Künstlerische Techniken: der verfremdende Ausschnitt, die Nahaufnahme, das verfremdende Licht
- Der Fotokopierer
- Die Collage
- Das Kolorieren
- Die digitale Bildbearbeitung
Fotokomposition
- Standpunkt
- Ausschnitt
- Format
- Fläche
- Bildaufteilung
- Scharf/unscharf
- Licht
- Farbe oder schwarz-weiß
Fotografie und Licht
- Grundlagen: Was ist Licht?
- Lichtarten
- Licht und Farbe
- Lichtqualität
- Lichtkontrast
- Beleuchtungstechnik
- Lichtführung
- Reflexion
Fotolabor und digitale Dunkelkammer
- Das Labor
- Der Fotoabzug als Handelsware
- Das professionelle Labor
- Das eigene Labor: Planung, Einrichtung, Nutzung
Fotopräsentation
- Fotoausstellung
- Fotomappen
- Archivierung
- Alubond- und Leinwanddrucke
- Fotoprodukte
- Web-Fotodienste
- Verwaltung digitaler Bilder
Fotografie - Text - Druck
- Druckvorstufe
- Druckverfahren
- Bild und Text
- Der Druckauftrag
- Das Fotobuch
- Fotodrucker
- Fine Art Print
Fotografie als Beruf
- Der Berufsfotograf
- Diverse Aufträge
- Das Studioporträt
- Licht und Porträt
Fundierte Weiterbildung
Mein Ziel der fundierten, geleiteten Weiterbildung und dadurch gezielte Hinweise zum Selbststudium zur Vertiefung wurde erreicht.
Gute Erfahrung mit Aufbau, Didaktik des Studiums. Unkomplizierte Studienbetreuung.