Imkern - von der Bienenhaltung zum Honigverkauf
Staatliche Zulassungsnummer: 741 12 22v
Nachhaltig. Bienenfreundlich. Aktuell.
Wer Bienen hält und Honig gewinnt, geht einer besonderen Leidenschaft für Tier und Natur nach. Zudem besteht mit dem Verkauf von Honig sogar die Möglichkeit, ein kleines Nebeneinkommen zu erwirtschaften. Erfolgreich arbeiten können angehende Imker/innen jedoch nur mit fundiertem Wissen über Bienen und ihren Lebensraum, den Jahresrhythmus, die richtige Ausstattung, die verantwortungsvolle Bienenhaltung und die einzelnen Arbeitsschritte bis zur Honiggewinnung.
Lehrgangsbeschreibung
Honigbienen halten: nachhaltig und erfolgreich
In diesem Lehrgang lernen Sie alles, was Sie für das verantwortungsvolle Imkern benötigen: Sie beginnen mit anschaulichem Fachwissen über die Biologie der Biene und ihren Lebensraum und lernen die unterschiedlichen Betriebsweisen kennen, um sich für die individuell passendste Betriebsart zu entscheiden. Darauf aufbauend vollziehen Sie anhand guter Beschreibungen, Fotos und Videos aus der Praxis nach, wie sich das Leben der Bienen zyklisch im Lauf der Jahreszeiten entwickelt, wann welche Arbeitsschritte angesagt sind und wie Honig geerntet wird. Abschließend lernen Sie die rechtlichen Rahmenbedingen für Hobby-Imker/innen kennen und erhalten zahlreiche Profi-Tipps zum Honigverkauf und zur Honig-Vermarktung.
Umfassendes Imkerwissen - anschaulich vermittelt
Der Lehrgang wurde in Zusammenarbeit mit einer erfahrenen Imkerin und Imkermentorin entwickelt. Lassen Sie sich von Ihrem umfassenden aktuellen Wissen und der langjährigen Erfahrung inspirieren! In jedem Lernabschnitt erwarten Sie spannende Beispiele aus der Imkerpraxis, Anleitungen zum Selbermachen, anschauliche Grafiken, Fotos und Videos sowie darauf abgestimmte abwechslungsreiche Übungen und Aufgaben, in denen Sie Ihr erworbenes Wissen anwenden und testen können.
Imkern - Start in eine verantwortungsbewusste Tätigkeit
Sie wollen mit dem Imkern beginnen oder die Bienenvölker einer Imkerin oder eines Imkers in Ihrer Nähe übernehmen? Eine Berufsausbildung ist hierzulande nicht verpflichtend, um Bienenvölker halten zu können. Aber auch Hobbyimker/innen müssen sich an einige wenige Vorschriften halten und sollten sich umfassend auf diese verantwortungsvolle Tätigkeit vorbereiten. Dieser Lehrgang bietet Ihnen genau das Wissen, das Sie hierfür benötigen: umfassend, aktuell, abwechslungsreich und ohne Orts- und Terminbindung.
Themenüberblick
Einführung
- Verantwortungsvolle Bienenhaltung
- Voraussetzungen für die Arbeit als Imker/in
- Imkern früher und heute
- das Bienenjahr
- Imkerei-Verbandsstrukturen
Biologie der Biene
- Bienenkunde
- Taxonomie
- Aufbau eines Brutnestes
- Lebenszyklus
- das Bienenvolk im Jahresverlauf
Imkereibedarf und Bienenkauf
- Ausstattung und Equipment der Imkerei
- verschiedene Betriebsweisen
- Kauf eines Bienenvolks
Bienen-Erzeugnisse
- Honig
- Wachs
- Propolis
- Pollen
- Geleé Royal
- Bienengift
- Bestäubungsleistung der Honigbiene
Arbeiten am Bienenvolk
- Handgriffe
- Vorbereitung der Geräte
- Auswinterung
- Frühjahrsentwicklung
- erste Durchsicht
- Trachtreife
- Schwarmtrieb
- Völkervermehrung
- Honigernte
- Varroakonzept
- Spätsommerpflege
- Königinnentausch
- Einwinterung
- Wärmehaushalt der Honigbiene
- Völkerführung
Bienenstandort und Pflanzenkunde
- geeignete Standorte
- bienenfreundliche Pflanzen
- Pflanzenschutz
- Pflanzenkunde
Bienenkrankheiten und Prophylaxe
- Gefahr durch Parasiten und Bakterien
- vorbeugende Maßnahmen
- Maßnahmen im Akutfall
- zugelassene Behandlungsmittel
- häufige Fehler
Verkauf von Bienenprodukten
- Rahmenbedingen für Hobby-Imker/innen und Nebenerwerbs-Imker/innen
- Voraussetzungen zum Honigverkauf
- Möglichkeiten der Honig-Vermarktung