Geprüfte/r Industriemeister/in (IHK) der Fachrichtung Elektrotechnik - inkl. Ausbildereignung (AEVO)
Staatliche Zulassungsnummer: 58 01 11
Fachleute mit Qualifikation
Bilden Sie sich zur Führungskraft im technischen Management fort: Als geprüfte/r Industriemeister/in der Elektrotechnik schaffen Sie sich die besten Voraussetzungen für eine höhere und besser bezahlte Position. Denn gut ausgebildete und sofort einsetzbare Industriemeister, die mit personellen, technischen und betriebswirtschaftlichen Lösungen die Flexibilität und Dynamik des Betriebes sichern können, sind gesuchte Fachkräfte in Elektrotechnikunternehmen aller Art.
Fernstudium: "Geprüfte/r Industriemeister/in (IHK) der Fachrichtung Elektrotechnik - inkl. Ausbildereignung (AEVO)" im Überblick
Lehrgangsbeginn
Jederzeit
Lehrgangsdauer
24 Monate bei etwa 13 Stunden pro Woche
Falls Sie die Ausbildereignungsprüfung (ADA) bereits abgelegt haben, reduziert sich die monatliche Studiengebühr.
Kostenfreie Verlängerung
22 Monate
Schneller zum Abschluss
Sie können den Lehrgang auch schneller absolvieren. Ihr Studienberater passt den Studienplan individuell an. Die Gesamtstudiengebühr bleibt dabei unverändert.
Teilnahmevoraussetzungen
Sie sollten folgende Voraussetzungen erfüllen: entweder fachlich geeignete abgeschlossene Berufsausbildung oder 3-jährige fachlich geeignete Berufspraxis bei fehlender Ausbildung
Zulassungsvoraussetzungen zur Industriemeisterprüfung
Zum Zeitpunkt der Anmeldung zur Prüfung müssen folgende Voraussetzungen gegeben sein:
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der der Fachrichtung Elektrotechnik zugeordnet werden kann, und mindestens 1 Jahr Berufspraxis oder
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem Ausbildungsberuf und danach mindestens 18 Monate einschlägige Berufspraxis oder
eine mindestens 5-jährige fachlich geeignete Berufspraxis
Die Zulassung erteilt die zuständige IHK.
Studienmaterial
ca. 85 Studienhefte, Gesetzestexte, Software
Erforderliche Arbeitsmittel
Standard-PC (incl. Excel) und Internetzugang (nicht in der Studiengebühr enthalten)
Seminare und Webinare
2 BQ-Seminare (4 und 5 Tage - optional)
1 ADA-Seminar (3 Tage)
2 HQ-Webinare (3,5 und 3 Tage optional)
1 HQ-Seminar (4,5 Tage)
Die Seminargebühren sind in der Studiengebühr enthalten.
Studienabschluss
Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem ILS-Abschlusszeugnis bestätigt. Auf Wunsch stellen wir es Ihnen auch als international verwendbares ILS-Certificate in englischer Sprache aus.
Als Industriemeister/in der Elektrotechnik besetzen Sie die wichtige Schnittstelle zwischen Betriebsleitung und Personal. Sie sind unter anderem in der Lage, die Arbeitsabläufe in der Fertigung zu organisieren, zu koordinieren und zu überwachen, damit die gesetzten Produktionsziele erfüllt werden. Und Sie sind befugt, funktionsgerechte Installationen elektrotechnischer Anlagen und die fachgerechte Konfiguration von Systemen der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik vorzunehmen und zu kontrollieren. Kurz: Sie sind befähigt, technische Aufgabenbereiche in leitender Position zu übernehmen.
Die Qualifikation für verantwortungsvolle Aufgabenbereiche
Als Führungskraft befassen Sie sich auch mit betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen: von der Einhaltung zugeteilter Budgets über die Erstellung von Betriebsabrechnungen bis hin zu ihrer Auswertung. Die Durchführung von Qualitätssicherungsmaßnahmen und Optimierungsprozessen kann ebenso zu Ihren Tätigkeiten gehören wie die Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Bestimmungen. Und zu Ihrem zukünftigen Aufgabengebiet wird in der Regel auch die betriebliche Aus- und Weiterbildung von Arbeitskräften zählen - ein Verantwortungsbereich, den Ihnen nur der Meisterbrief eröffnen kann.
In diesem Lehrgang sind Sie richtig,
wenn Sie über eine fachlich geeignete mit Erfolg abgeschlossene Berufsausbildung verfügen,
wenn Sie mehrere Jahre Berufserfahrung in der Elektrobranche nachweisen können,
wenn Sie eine qualifizierte Aufstiegsfortbildung im Elektrotechnikbereich suchen,
wenn Sie sich gezielt auf die Meisterprüfung vor der Industrie- und Handelskammer vorbereiten wollen.
Für die Praxis entwickelt
Unser Lehrgang vermittelt Ihnen praxisbezogen und gezielt genau den Lernstoff, den Sie für Ihre Meisterprüfung an der Industrie- und Handelskammer brauchen. Mit unserem modernen, handlungsausgerichteten Fernunterrichtskonzept bieten wir Ihnen die ideale berufsbegleitende und betriebsnahe Fortbildung. Wir bereiten Sie mit diesem Lehrgang auf den Prüfungsschwerpunkt "Infastruktursysteme und Betriebstechnik" vor.
Da Sie als Industriemeisterin und Industriemeister auch für die Ausbildung zuständig sein werden, verlangt die IHK den AdA-Schein, um Sie zur Meisterprüfung zuzulassen. Deshalb erwerben Sie diesen im Laufe des Lehrgang gleich mit - oder Sie sparen sich einen Teil der Lehrgangskosten, wenn Sie bereits über den AdA-Schein verfügen.
Aktuelle Software für Sie inklusive
Als Industriemeisterin und Industriemeister der Elektrotechnik werden Sie mit berufsspezifischer Software arbeiten. Die entsprechende Software ist in Ihrem Lehrgangsmaterial ohne weitere Gebühren enthalten und bietet Ihnen die Möglichkeit, das Gelernte sofort und praxisnah auf Ihrem PC umzusetzen.
Intensive Seminare für Ihren Prüfungserfolg
Wichtige Bestandteile dieses Lehrgangs sind sechs Webinar- und Seminarzeiten, in denen Sie sich mit praxiserfahrenen Dozenten optimal auf alle Prüfungsteile vorbereiten können; von der Vertiefung Ihres bisher erworbenen Wissens über die Besprechung berufsnaher Aufgabenstellungen bis hin zu realitätsnahen Anwendungen. Teils sind die Seminare obligatorisch, teils optional - in jedem Fall werden sie Ihnen helfen, Ihre Prüfungen selbstbewusst ablegen zu können. Die Webinar- und Seminargebühren sind in Ihren Lehrgangsgebühren bereits enthalten!
Sie werden persönlich betreut und sind eng vernetzt
Praxiserfahrene Fernlehrerinnen und Fernlehrer werden Sie über den gesamten Lehrgang betreuen, Ihre Einsendeaufgaben korrigieren sowie konstruktiv kommentieren und auch Ihre Fachfragen gern beantworten. Und bei organisatorischen Fragen, zum Beispiel zu Prüfungen und Seminaranmeldungen, steht Ihnen auch gern eine persönliche Ansprechperson im Studienservice zur Verfügung. Ein weiterer Lernvorteil wird für Sie die Nutzung unseres Online-Studienzentrums sein. Dort können Sie auch Kontakt zu Ihren Mitstudierenden aufnehmen, virtuelle Lerngruppen bilden und aktuelle Informationen abrufen.
Themenüberblick
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen
Rechtsbewusstes Handeln
Betriebswirtschaftliches Handeln
Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
Zusammenarbeit im Betrieb
Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten