Die Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen. Damit beginnt dieser Lehrgang. Sie lernen die Grundbegriffe der Informatik kennen und werden unser altvertrautes Zahlen- und Zählsystem in einem neuen Licht sehen. Ihnen wird das Dualsystem vorgestellt, mit dem sich komplexe Rechenoperationen auf Basis einfacher elektronischer Bauteile realisieren lassen; Sie lernen die Funktionsweise des Computers kennen. Angereichert wird die Theorie durch anschauliche Beispiele aus der technischen Entwicklung der Informationstechnologie und durch praktische Übungen: Sie lernen - gut angeleitet und durch praktisches Ausprobieren - selber zu programmieren. Dafür erwecken Sie mit der Programmiersprache Python erste Schleifen und Verzweigungen zum Leben und programmieren einen Zufallsgenerator. Zu den weiteren Grundlagen der Informatik gehören die Datenkompression und die Kryptografie - die Verschlüsselung. Sie werden in diese spannenden Themen anhand praktischer Beispiele einsteigen und ihre Bedeutung für die Datensicherheit verstehen. Ebenso lernen Sie auch die Themen Mengenlehre, Logik und Statistik in einer experimentellen Herangehensweise kennen.
Große Software-Entwicklungsprojekte lassen sich nur mit sorgfältiger Planung erfolgreich umsetzen. Deshalb gibt es die Analyse- und Designmethoden des Software Engineerings. Damit wird es möglich, die Entwicklung von Programmen so systematisch zu planen wie den Bau eines Hauses. Sie erfahren Schritt für Schritt, wie komplexe Software-Systeme von der Idee bis zur Programmierung geplant, entworfen und umgesetzt werden. So entwickeln Sie selbst eigene Programme: einen Browser, ein Memory-Spiel und den Computerspieleklassiker Snake. Die erarbeiteten Kenntnisse zum Software Engineering entfalten sich in einem komplexen Projekt. Sie entwickeln ein Software-System für eine Leihbücherei: Planung, Analyse, Entwurf und Codierung mit C#. Dazu wenden Sie praxisbewährte Methoden des Software Engineerings an - zum Beispiel die Unified Modeling Language (UML).
Mit C++ können Sie hardwarenah programmieren. Daher wird diese Programmiersprache sowohl für die Systemprogrammierung als auch für die effiziente Anwendungsentwicklung verwendet. Anschaulich angeleitet programmieren Sie verschiedene Projekte aus unterschiedlichen Anwendungsbereichen mit der Klassenbibliothek Qt und Qt-Creator als Entwicklungsumgebung.
Die Netzwerktechnik bildet das Rückgrat moderner Informationstechnologie. Mit Hilfe der Simulationssoftware Filius lernen Sie verschiedene Netzwerkkomponenten und -konzepte kennen. Sie lernen das TCP/IP-Protokoll in der bewährten Version IPv4 als auch in der zeitgemäßen Fassung IPv6 kennen. Sie konfigurieren Netzwerkkomponenten so, dass die Kommunikation untereinander reibungslos klappt.
Entscheidungsprozesse in Verwaltung und Produktion lassen sich heute maschinell unterstützen und damit zeitlich verkürzen. In Algorithmen übersetzte menschliche Entscheidungen können von Systemen automatisiert abgearbeitet werden, die auf neuronalen Netzwerken basieren. Anhand praktischer Übungen mit der Programmiersprache Python lernen Sie, wie Computer Sensordaten sammeln und auf Basis neuronaler Netze und künstlicher Intelligenz auswerten können.
Neben der erforderlichen Software für Ihre Programmierübungen in Python und C++ erhalten Sie von uns außerdem den Einplatinencomputer Raspberry Pi inklusive umfangreichem Zubehör.
Dieser Fernlehrgang ist besonders geeignet für
- IT-Interessierte, die sich auf eine Tätigkeit als IT-Fachkraft spezialisieren wollen,
- kaufmännische oder technische Angestellte, die in den IT-Bereich wechseln möchten,
- IT-Spezialisten, die ihre Kenntnisse aktualisieren und erweitern wollen,
- Dienstleister, Freelancer und Berater, die eine Zusatzqualifikation suchen, um Kunden bei IT-Projekten kompetent unterstützen zu können.
Grundstudium
Einführung in die Informatik und Python
Geschichte und Ausbildungswege in der Informatik, Zählen und Zahlen: Dezimal-, Dual- und Hexadezimalsystem, Die Funktionsweise des Computers als programmierbare Rechenmaschine, Übungen mit Python: Verzweigungen, Schleifen und objektorientierte Programmierung, Statistik, Datenkompression, Kryptografie und fehlerkorrigierende Codes, Mengenlehre, Kombinatorik, Permutation, Aussagenlogik und Beweise, Von der booleschen Logik zur Schaltlogik, Datenmodellierung und Relationen, Automaten und Maschinen, IT-Sicherheit und Datenschutz, Internet und Client-Server-Computing
Hauptstudium
- Software-Engineering
Einführung in das Software-Engineering, Vorgehensmodelle der Software-Entwicklung, Grundlagen der objektorientierten Modellierung, Analyse mit UML-Anwendungsfalldiagrammen und Objektdiagrammen, Software-Entwurf und Codierung - Programmierung in C++
Programmaufbau, Variablen, Konstanten, Datentypen, Kontrollstrukturen und Schleifen, Modulare Programmierung, Einführung in die objektorientierte Programmierung - Grundlagen der Netzwerktechnik
Netzwerkkonzepte, Datenaustausch in Netzwerken, IPv4 und IPv6 - Der Einplatinencomputer Raspberry Pi
Aufbau und Einrichtung, Zubehör: SenseHAT und Kameramodul, Fernzugriff - Künstliche Intelligenz
Grundlagen des Machine Learnings, Grundlagen neuronaler Netze, Neuronale Netze mit Python