Kennen Sie das? Was im Einrichtungshaus und -katalog noch schick und schön aussah, wirkt zu Hause plötzlich unpassend, weil es nicht ins Gesamtambiente passt. Kein Wunder: Um Wohnraum perfekt zu gestalten, braucht man einen gestalterischen Plan, der Licht, Farben, Bodenbeläge, architektonische Besonderheiten und vieles mehr von vornherein mit einbezieht. In diesem Kurs lernen Sie, diese Faktoren so zu harmonisieren, dass ein von Ihnen gestalteter Wohnraum immer lebendig wirkt und zum Wohlfühlen einlädt. Fähigkeiten, die Sie nicht nur für Ihr eigenes Zuhause nutzen können, Sie werden mit Ihrem Wissen auch im Verwandten- und Freundeskreis gefragt sein. Und Sie können Ihre Kenntnisse sogar beruflich einsetzen, zum Beispiel als Einrichtungsberater/in.
Zu Beginn des Kurses beschäftigen Sie sich unter Anleitung praxiserfahrener Fernlehrer vor allem mit dem Zeichnen, dem wichtigsten Handwerkszeug des Innenarchitekten. Sie schulen sich im intensiven Umgang mit Farben und bekommen schon dabei neue Inspirationen. Dann erfahren Sie, wie eine individuelle und überzeugende Raumgestaltung wirklich funktioniert, von klassisch bis modern: Sie erwerben die Grundkenntnisse über Wohnbedürfnisse und -funktionen und lernen, Einrichtungspläne zu entwerfen und zeichnerisch aufs Papier zu bringen. So können Sie in der Entwurfphase beliebig ausprobieren und viel experimentieren.
Im weiteren Verlauf des Kurses machen Sie sich intensiv vertraut mit den verschiedenen Epochen der Innenarchitektur und ihrer Stilgeschichte.
Als Schwerpunkt in der Gestaltungslehre vermitteln wir Ihnen die Fähigkeit, die Wirkung von Materialien, Formen und Farben genau einzuschätzen, um optimale Einrichtungsergebnisse zu erzielen. Zum Lehrgangsende verschaffen wir Ihnen noch einen wichtigen Einblick in die Haustechnik, von der Wärme-, Wasser- und Elektroversorgung bis zum Schallschutz. Denn innerhalb einer professionellen Raumplanung sollten neben stilistischen auch immer ökologische und ökonomische Aspekte Berücksichtigung finden.
Der schnellste Weg zu einem konstruktiven Feedback führt über unser Online-Studienzentrum, zu dem Sie natürlich über die gesamte Kursdauer ständig Zugang haben. Hier treffen Sie nicht nur Ihren Fernlehrer, Sie können auch mit Gleichgesinnten Ihre Ideen und Entwürfe diskutieren, sich selbst inspirieren lassen oder anderen neue Impulse geben.
Nicht nur bei der Beratung, auch beim Einkauf können Sie in Zukunft mit Ihrem neuen Wissen viel Geld und Zeit sparen. Denn Sie werden deutlich zielgerichteter auswählen und können Fehlkäufe von vornherein vermeiden. Und dann wird jede Wohnung, deren "Innenleben" Sie planen und gestalten - ob Ihre eigene oder die von Freunden oder Kunden - Ihre ganz besonderen Ideen ausstrahlen: in Stil, Harmonie und Geschmack.
Wohnbedürfnisse und Wohnfunktionen:
- Das Tätigkeitsfeld des Innenarchitekten und Raumgestalters, zeittypische Wohnbedürfnisse
- Tendenzen der Wohnraumgestaltung
- Wohnbereiche und Raumorganisation, Planung und Gestaltung eines Wohnbereiches: Wohnen mit Kindern, Wohnen als Single
Zeichnen und konstruktive Darstellungsverfahren:
- Zeichengeräte und ihre Handhabung
- Perspektivzeichnen
Perspektive, Entwurf und Projektdarstellung:
- Fluchtpunktperspektive
- Zentralperspektive
- Eckperspektive
- Perspektivisches Zeichnen von Möbeln
- Skizzieren und Entwerfen von Raum
- Möbel und Gerät
- Raumperspektive und Möbeldetail
Stilgeschichte I:
- Stil und Stilentwicklung
- Romanik
- Gotik
- Renaissance
- Barock
- Rokoko
Stilgeschichte II:
- Klassizismus
- Historismus
- Jugendstil und Moderne
Gestaltungselemente und ihre optische Wirkung:
- Gestaltungslehre, Merkmale des Qualitätsurteils
- Zweckmäßigkeit, Material- und Werkgerechtigkeit
- Grundelemente der Formgebung
- Wirkung von Größenverhältnissen, Hell- und Dunkelwerten, Ordnung, Klarheit, Rhythmus, Gleichgewicht, Maßverhältnisse, charakteristischer Ausdruck
Prinzipien der Form- und Raumgestaltung:
- Zusammenwirken der Formelemente, Einklang von Form und Funktion
- Raumformen, optische Veränderungen, Kontrastwirkungen, verbindende Elemente
- Funktionsgerechte und harmonische Raumgestaltung, Angemessenheit der Raumgestaltung
Farbenlehre:
- Ordnung der Farben
- Farbkontraste
- Farbwirkung
- Farbkompositionen
- Harmonische Farbgestaltung
- Farbgebung in verschiedenen Wohnbereichen
- Farbnamen
- Farbbezeichnungen
Haustechnik:
- Wasserversorgung und -entsorgung, Wasserbeschaffenheit, Installation und Rohrleitungsplan
- Armaturen, Wärmeversorgung, Energieversorgungsanlage und Energieverbrauch
- Umweltschutz, Heizungssysteme, Steuerung und Regelung von Heizungsanlagen, alternative Energiequellen, Wärmedämmung, Einflussgrößen thermischer Behaglichkeit, elektrotechnische Anlagen, Hausinstallation, Sicherheitsmaßnahmen
Einrichtungsgegenstände und Ausstattungsmittel:
- Schrankmöbel und Tische, Sitz- und Liegemöbel
- Raumtextilien, Fenster und Vorhänge, funktionsgerechte Dekorationen
- Maßnehmen an Fenstern, Rollos, Jalousetten und Vertikaljalousien
- Tapetentypen und -qualitäten, moderne Wandgestaltung
Wirtschafts- und Sanitärräume:
- Einrichtung und Ausstattung
Innenausbau:
- Wand, Boden, Decke, Lichtplanung
Übersichtliches Portal zur Studienverwaltung
Erlerntes ist für die private Zukunft relevant. Wer sich für Innenarchitektur und Raumgestaltung interessiert, wird in diesem Lehrgang viele spannende Dinge aus unterschiedlichen Bereichen lernen.