Der Lehrgang vermittelt Ihnen umfassendes Wissen über die psychologischen Aspekte des Alterns sowie den Umgang mit Demenz und psychischen Erkrankungen. Als Betreuungskraft arbeiten Sie Hand in Hand mit dem Pflegeteam. Damit Sie die arbeitsteiligen Abläufe kennen, erhalten Sie eine praxisorientierte Einführung in die grundlegenden Pflegetechniken. Auch die Themen Ernährung und Krankheit gehören zum Umfang dieser Ausbildung, die auf der Grundlage des Pflege-Weiterentwicklungsgesetzes entwickelt wurde.
Dieses Gesetz erlaubt die Einstellung zusätzlicher Betreuungskräfte in Pflegeheimen, um die Betreuung und Pflege älterer Menschen in Einrichtungen zu verbessern. Der Zusatz im Lehrgangsnamen „gemäß §§ 43b, 53c SGB XI“ belegt, dass Sie als Betreuungskraft die staatlichen Vorgaben für eine Tätigkeit in Pflegeeinrichtungen erfüllen.
Ziel der Ausbildung ist es, Sie in die Lage zu versetzen, das Wohlbefinden, den physischen Zustand und die psychische Stimmung der betreuten Menschen positiv zu beeinflussen und damit die Arbeit Ihrer pflegenden Kollegen zu unterstützen und zu ergänzen.
Im Pflegebereich sind auch viele Menschen aktiv, die nicht Deutsch als Muttersprache haben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Deutschkenntnisse ausreichen, um diesen Lehrgang zu absolvieren, können Sie einen kurzen Sprachtest machen, den Sie kostenlos und unverbindlich bei uns anfordern können. Sollten Ihre Deutschkenntnisse nicht ausreichen, den Lehrgang problemlos zu bearbeiten, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, zur Vorbereitung unseren Fernlehrgang "Deutsch B1" zu reduzierten Gebühren zu belegen. Wir beraten Sie gern persönlich unter 0800 123 44 77 (kostenlos).
Sehr gute Begleitung durch Fernlehrer
Sehr anschauliches Material und sehr gute Begleitung durch die Fernlehrer. Und Sie haben äußerst nette und aufmerksame Ansprechpartner!
Ich gehe ab 01.04.2019 von der Pflege raus und werde einen Job als Betreuungsassistenz annehmen.