Ausgewiesene Fachleute sind gesucht
Ihre Einsatz- und Aufgabengebiete in der Automobilbranche sind vielfältig. Ausgestattet mit einem umfassenden Fachwissen und der entsprechenden Führungskompetenz können Sie zum Beispiel die Produktion von Fahrzeugen und deren Baugruppen oder Komponenten mit planen, realisieren, erproben und überwachen. Sie sind in der Lage, den Einsatz von Betriebsmitteln und Arbeitskräften zu organisieren und zu steuern, Fertigungsprozesse zu optimieren und die Einhaltung von Qualitätsstandards und Fertigungsterminen zu überwachen.
Ob bei Autoproduktion und Zuliefererindustrie, Autohäusern und Reparaturbetrieben, bei Verkehrsbehörden oder im Sachverständigenwesen: Als Fahrzeugtechniker stehen Ihnen viele Türen offen.
Fortbildung plus Weiterentwicklung
Mit der Absolvierung dieses Lehrgangs bilden Sie sich gezielt fort und bringen sich dann mit der bestandenen staatlichen Prüfung beruflich in eine aussichtsreiche Position. Denn die Kraftfahrzeugtechnik ist eine sich ständig weiterentwickelnde Branche, in der regelmäßig die Technik verändert und verbessert wird und neue Felder hinzukommen. Das bietet Ihnen beste Spezialisierungschancen, nicht nur in der klassischen Automobilindustrie, sondern zum Beispiel auch bei der fortschreitenden Entwicklung von Elektrofahrzeugen.
Grundlagenwissen plus Fachkenntnisse
Als staatlich geprüfter Fahrzeugtechniker benötigen Sie die Grundlagen und Fachkenntnisse, um vielfältige Aufgaben unter Beachtung der betreffenden Regeln, Normen und Vorschriften zu lösen. Dazu vermitteln wir Ihnen nicht nur den kompletten, prüfungsrelevanten Stoff für die staatliche Technikerprüfung, sondern auch umfassende Fähigkeiten für die Praxis:
- Sie erweitern Ihr bereits vorhandenes Grundlagenwissen der Kraftfahrzeugtechnik, aber zum Beispiel auch Ihre Mathematik- und Englischkenntnisse.
- Sie erlangen das nötige Fachwissen u. a. in der Analyse- und Diagnosetechnik, der Steuerung von Leistungs- und Instandhaltungsprozessen und der Entwicklung von Mechatroniksystemen.
Berufsspezifische Software inklusive
Zusätzlich zu Ihren ausführlichen Studienunterlagen erhalten Sie die aktuelle Version des Computerprogramms Autodesk Inventor zum technischen Zeichnen und für Festigkeitsberechnungen auf Ihrem PC. Damit wenden Sie Ihr neu erworbenes Wissen gleich direkt und praxisnah an.
Perfekt betreut, persönlich vernetzt
Erfahrene Fernlehrer betreuen Sie über den gesamten Lehrgang. Ihre Einsendeaufgaben werden korrigiert sowie konstruktiv kommentiert und auch Ihre Fachfragen gern beantwortet. Ein weiterer Lernvorteil ist für Sie die Nutzung unseres Online-Studienzentrums. Dort erreichen Sie nicht nur Ihre persönlichen Fernlehrer, Sie können auch Kontakt zu Ihren Studienkollegen aufnehmen, virtuelle Lerngruppen bilden und aktuelle Informationen abrufen.
Leistungsnachweise schon während des Lehrgangs
Um Sie sicher zum Abschluss zu bringen, verläuft dieser Lehrgang einzigartig praxisnah und effizient: Lehrgangsbestandteil - und in den Kosten bereits enthalten - sind vier Seminare zur gezielten Vorbereitung auf Ihre staatliche Prüfung: Die hier erbrachten Leistungen fließen schon direkt in das Abschlusszeugnis ein.
Prüfungsvorbereitung am Prüfungsort
Das Grundlagenseminar findet in Hamburg statt, die drei Fachstufenseminare absolvieren Sie an einer Fachschule in Leipzig. Hier wiederholen und vertiefen Sie die Kursinhalte und erhalten wichtige Hinweise und Prüfungstipps - und hier findet auch die staatliche Abschlussprüfung statt. Sie werden in der Schule unterrichtet und betreut, in der auch die Prüfung gestaltet und abgenommen wird - das sind ideale Voraussetzungen für Sie.
Themenüberblick
Berufsübergreifender Bereich
- Deutsch
- Englisch
- Mathematik
- Wirtschafts- und Sozialpolitik
Berufsbezogener Bereich
- Montage mechanischer Baugruppen analysieren und bewerten
- Funktionen elektrischer, elektronischer, pneumatischer und hydraulischer Baugruppen erfassen, vergleichen und optimieren
- Geschäftsprozesse steuern
- Technische Informationen in einer Fremdsprache erfassen und weitergeben
- Betrieblichen Leistungsprozess gestalten
- Fahrzeugkomponenten und -baugruppen herstellen
- Instandhaltungsprozesse gestalten und überwachen
- Diagnosevorgänge konzipieren und Diagnosedaten auswerten
- Fahrzeugkomponenten nach Beanspruchung und Qualitätsstandards auslegen
- Mechatronische Systeme entwickeln